Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bruttoinlandsprodukt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bruttoinlandsprodukt.

Mitarbeiter der Turbinenfabrik von Siemens Energy im nordenglischen Hull.

Großbritannien auf Schrumpfkurs

Die britische Wirtschaft ist im Januar geschrumpft. Die Regierung steuert gegen: Premierminister Keir Starmer macht Ernst bei Bürokratieabbau und Modernisierung des Sozialstaats.
mehr
Labour unter Handlungsdruck
von Andreas Hippin
Der Konsum in Japan stagnierte im Schlussquartal 2024 nahezu im Vergleich zum Vorquartal.

Japans Wirtschaft wächst unerwartet flott

Das japanische Bruttoinlandsprodukt überrascht mit einem starken Schlussspurt zum Jahresende. Der Yen wertet in Erwartung von höheren Zinsen auf.
mehr
Straffere Geldpolitik erwartet
von Martin Fritz
Deutschland ist gemessen an den Militärausgaben meilenweit davon entfernt, eine Kriegswirtschaft zu sein.

Westeuropa rüstet auf, ist aber von einer Kriegswirtschaft meilenweit entfernt

Die Diskussion in Deutschland über eine Kriegswirtschaft wegen der wachsenden Bedrohung aus dem Osten ist irreführend. Die Bundesrepublik ist meilenweit davon entfernt, zu einer Kriegsökonomie zu mutieren. Das lässt sich anhand von volkswirtschaftlichen Daten belegen.
mehr
Im BlickfeldWachsende Bedrohung aus dem Osten
von Stefan Kroneck
Christian Lindner (links), Robert Habeck (Mitte) und Olaf Scholz (rechts) bei der Bundespressekonferenz Bundeshaushalt 2025 im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin

Der Spielraum wird immer enger

Die Schuldenquote ist ein guter Indikator für die Finanzlast von Staaten. Aber erst mit Blick auf die Pro-Kopf-Verschuldung wird das ganze Dilemma offenbar: Ohne Zuwanderung, mehr Wachstum und höhere Produktivität drohen Austerität und Inflation.
mehr
KommentarStaatsverschuldung
von Stephan Lorz
Schlussverkauf geht immer, auch wenn die Wirtschaft stagniert.

Britische Erholung stockt

Die britische Wirtschaft hat im April stagniert. Das war aber besser als die Schrumpfung, die Volkswirte erwartet hatten.
mehr
Großbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Japan beeindruckt schon lange nicht mehr mit Wachstum: Die größte Attraktion ist das neue Digitalkunstmuseum "teamLab Borderless" in Tokio.

Nippons Wirtschaft bleibt ein Sonderfall

Viele Auslandsanleger stürzen sich seit einem Jahr auf japanische Aktien. Die Konjunkturaussichten für Japan sind dagegen weniger rosig.
mehr
LeitartikelKonjunktur in Japan
von Martin Fritz
Wegen gestiegener Preise kauften viele Japaner weiterhin verstärkt herabgesetzte Waren und Sonderangebote ein, wie hier Lebensmittel für 100 Yen (0,60 Euro).

Schwacher Konsum drückt Japans BIP

Nach dem schwachen Jahresauftakt sollen die starken Lohnerhöhungen im April und die einmalige Steuersenkung im Juni einen Aufschwung bringen.
mehr
Wirtschaftsleistung
von Martin Fritz
Containerterminal im Hafen Duisburg am Rhein in Wanheim-Angerhausen.

Deutsche Wirtschaft kommt nur schwer in Fahrt

Das überraschend gute Abschneiden der deutschen Wirtschaft zum Jahresstart ist kein Selbstläufer − nur die Ausgangsbasis ist besser geworden. Große Sprünge sind in diesem Jahr noch nicht zu erwarten, wie das Konjunkturtableau zeigt. Dabei wäre mehr drin, sollte die Fachkräftelücke geschlossen werden können.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau
von Alexandra Baude
Mit der Industrieproduktion geht es wieder aufwärts: Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch bei der Vorstellung der Frühjahrsprognose.

Habeck sieht „leichte konjunkturelle Aufhellung“

Die Bundesregierung sieht Anzeichen für einen konjunkturellen Wendepunkt in der deutschen Wirtschaft. Die neue Wachstumsprognose wurde daher etwas angehoben.
mehr
Frühjahrsprognose
von Andreas Heitker
US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats.

Hartnäckige Inflation bereitet der Fed weiter Sorgen

Der Offenmarktausschuss (FOMC) der US-Notenbank hat wie erwartet die Zielzone für den Leitzins unverändert gelassen. Zwar bereitet die hartnäckige Inflation der Fed weiter Sorgen. Gleichwohl könnte die Zinswende im Juni kommen. 
mehr
FOMC-Sitzung
von Peter De Thier
Japans Konjunktur hängt besonders stark von der Befindlichkeit der japanischen Konsumenten ab.

Japan entgeht technischer Rezession

Die erste Schätzung des Wirtschaftswachstums in Japan erwies sich erneut als unverlässig. Die Aufwärtskorrektur erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Martin Fritz
Die Herbstfärbung - hier der Ginkgo-Bäume in Tokio - zieht gerade viele Besucher an, aber mit ihrem Konsum halten sie sich wegen der hohen Preise zurück.

Japans Wirtschaft legt den Rückwärtsgang ein

Die zweitgrößte Volkswirtschaft in Asien enttäuscht im dritten Quartal mit einem unerwartet deutlichen Konjunktureinbruch. Das Auf und Ab zeigt, dass ein Wachstumsmotor fehlt.
mehr
Konjunktur
von Martin Fritz
Zentrum von Tokio

Weniger Wachstum in Japan als zunächst gemeldet

Ein weiteres Schlaglicht auf die stockende Entwicklung der Weltwirtschaft: Die Konjunktur In Japan ist im zweiten Quartal doch nicht so dynamisch ausgefallen wie in einer ersten Schätzung gemeldet.
mehr
Weltkonjunktur
Containerterminal Eurogate in  Hamburg.

Materialengpässe in der Industrie nehmen weiter ab

Bereits den sechsten Monat in Folge gehen die Lieferengpässe bei Vorprodukten für die deutsche Industrie zurück. Die Lage unterscheidet sich jedoch deutlich je nach Branche.
mehr
Industrieproduktion
Bankenverband erwartet Stagnation für 2023

Bankenverband erwartet Stagnation für 2023

Arbeitsmarkt und Unternehmen haben sich in Corona- und Energiekrise als erstaunlich robust erwiesen. Nach einem Nullwachstum in diesem rechnet der BdB daher mit einem moderaten Wachstum im kommenden Jahr.
mehr
Konjunktur
von Anna Steiner
Der Wettlauf der Statistiker

Der Wettlauf der Statistiker

„Flash Estimate“ und „Nowcast“: Statistische Ämter bemühen sich darum, Konjunkturindikatoren früher zur Verfügung zu stellen. Sie müssen dafür manchmal auch Satellitenbilder auswerten.
mehr
Frankfurt
von Detlef Fechtner
Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Ulrike Malmendier (l-r), Martin Werding, Monika Schnitzer (Vorsitzende), Achim Truger und Veronika Grimm, stellen in der Bundespressekonferenz die aktualisierte Konjunkturprognose 2023/24 vor.

Wirtschaftsweise geben Hoffnung

Der Sachverständigenrat hält die Finanzmarktstabilität nach den jüngsten Problemen im Bankensektor aktuell nicht für gefährdet. Die Konjunktur hat sich nach dem milden Winter leicht aufgehellt.
mehr
Konjunktur
Deutsche Industrie fährt Produktion deutlich hoch

Deutsche Industrie fährt Produktion deutlich hoch

Der Datenkranz für die deutsche Wirtschaft im Januar verheißt überwiegend Gutes, nachdem die Industrie die Produktion unerwartet kräftig ausgeweitet hat. Die Einzelhändler hingegen haben wenig Grund zur Freude.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
P

Französische Rekorde im Schatten der Inflation

Auslandsinvestoren und ausländische Touristen haben Frankreich 2022 neue Rekordergebnisse beschert. Doch jetzt ist die Inflation überraschend auf ein Rekordhoch gestiegen.
mehr
Konjunktur
von Gesche Wüpper
P

Französische Rekorde im Schatten der Inflation

Auslandsinvestoren und ausländische Touristen haben Frankreich 2022 neue Rekordergebnisse beschert. Doch jetzt ist die Inflation überraschend auf ein Rekordhoch gestiegen.
mehr
Konjunktur
Roter Platz in Moskau.

Russlands Wirtschaft schrumpft um 2,1 Prozent

Die westlichen Sanktionen haben die russische Wirtschaft weniger stark einbrechen lassen, als Ökonomen erwartet hatten: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2022 um 2,1 Prozent. Auch für das laufende Jahr wird ein leichter Rückgang erwartet.
mehr
Bruttoinlandsprodukt
Roter Platz in Moskau.

Russlands Wirtschaft schrumpft um 2,1 Prozent

Die westlichen Sanktionen haben die russische Wirtschaft weniger stark einbrechen lassen, als Ökonomen erwartet hatten: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2022 um 2,1 Prozent. Auch für das laufende Jahr wird ein leichter Rückgang erwartet.
mehr
Bruttoinlandsprodukt
Euro-Wirtschaft schafft Mini-Plus

Euro-Wirtschaft schafft Mini-Plus

Die Wirtschaft im Euroraum hat sich im Schlussquartal unerwartet doch noch auf ein Plus von 0,1% gerettet. Wie von Länderdaten angedeutet, hat sich dabei der Privatkonsum als Wachstumsbremse erwiesen.
mehr
BIP
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft schafft Mini-Plus

Die Wirtschaft im Euroraum hat sich im Schlussquartal unerwartet doch noch auf ein Plus von 0,1% gerettet. Wie von Länderdaten angedeutet, hat sich dabei der Privatkonsum als Wachstumsbremse erwiesen.
mehr
BIP
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper