Elektrifizierung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Elektrifizierung.

Teslas Schwäche ist die Chance für Volkswagen
Nach einem schwierigen Jahr spricht wenig für eine baldige Erholung bei Volkswagen. Ausgerechnet Erzrivale Tesla sorgt unfreiwillig für einen Lichtblick.Show moreLeitartikelAutomobilkonzern

Schwere Zeiten für den Chef von Audi
Gernot Döllner steht unter starkem Erwartungsdruck. Der Vorstandschef der schwächelnden Volkswagen-Tochter Audi muss 2025 eine Wende schaffen.Show moreGernot Döllner unter Druck

„Ohne moderne Stromnetze droht der Kollaps“
Die Elektrifizierung der Wirtschaft erfordert neue Infrastrukturen, sagt Stephan Kemper, Chief Investment Strategist bei BNP Paribas. Steigende Stromnachfrage, Digitalisierung und Klimaziele sind enorme Herausforderungen.Show moreSerie:Kein Stein bleibt auf dem anderen (2)

Deutsche Bank setzt auf vier Wachstumssektoren
Trotz eines schwierigen Marktumfelds liefen die Aktienmärkte zuletzt rund. Die Deutsche Bank glaubt, dass das so bleiben wird. Wenn man auf die richtigen Titel und Bereiche setzt, biete das kommende Jahr einige interessante Investitionschancen.Show moreKapitalmarktausblick

Daimler Buses vergrößert Elektroangebot
In zwei Jahren sollen Kunden die ersten elektrischen Überlandbusse von Daimler Truck bekommen. Stadtbusse mit Batterieantrieb machen inzwischen mehr als die Hälfte der Neuzulassungen in Europa aus. Show moreErster Überlandbus

BMZ Group will keine Großkunden
Während der Batteriehersteller Varta ums Überleben kämpft, gilt der Konkurrent BMZ Group als Vorzeigefirma. Der Mittelständler aus Karlstein am Main profitiert von seiner breiten Produkt- und Kundenstruktur.Show moreSerie Zuversicht statt German Angst (3)Energiespeicher

„Bei Hochleistungsmotoren sind wir Benchmark“
Mit der Erweiterung der Modellpalette und der eingeleiteten Elektrifizierung erlebt die Audi-Tochter Lamborghini nach Ansicht von CEO Stephan Winkelmann einen "Neustart". Dennoch ist er optimistisch und erwartet auch 2024 "ein sehr gutes Jahr".Show moreIm GesprächStephan Winkelmann, CEO von Lamborghini

Energiewende und Hitzewellen heizen Stromnachfrage an
Der weltweite Strombedarf wächst 2024 und 2025 nach Projektionen der Internationalen Energieagentur um jeweils 4% und damit so schnell wie lange nicht. Dafür sind auch die Folgen des Klimawandels verantwortlich.Show moreIm DatenraumWeltweiter Strommarkt

Bundesregierung subventioniert die Luxus-Strategien der deutschen Autobauer
Deutsche Autobauer kämpfen mit schwachem E-Auto-Absatz. Da kommt die vom Bund geplante höhere Förderung für teure Elektro-Dienstwagen gerade recht.Show moreNeue Dienstwagenregelung

Toyota als technologischer Geisterfahrer
Toyota setzt auch in Zukunft auf Verbrennungsmotoren. Der jüngste Rekordgewinn sollte indes nicht als Beleg für die Erfolgschancen der Strategie gelten. Show moreKommentarJapanische Verbrenner-Allianz

Italiens Sportwagen sind gefragt
Die italienischen Sportwagenhersteller Lamborghini und Ferrari sind ausverkauft und eilen von Rekord zu Rekord. Dagegen fährt die Stellantis-Marke Maserati hinterher.Show moreItaliens Sportwagen

Autobauer zwischen Wille, Wunsch und Wirklichkeit
Europa scheint nicht bereit für den Wandel in der automobilen Elektrifizierung. Es fehlen Ideen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Und zwischen dem Wunsch zur schnellen Elektrifizierung und der Wirklichkeit im Markt klafft noch eine gigantische Lücke.Show moreLeitartikelElektrifizierung

Volkswagen startet Investitionsoffensive
Die Elektrifizierung seiner Flotte treibt der Volkswagenkonzern mächtig voran. Weitere Milliardeninvestitionen sind jetzt dafür bereitgestellt worden. Konzernchef Oliver Blume spricht über 2023 von einem „entscheidenden Jahr“.Show moreAutoindustrie

ABB schlägt Stromwandler-Geschäft los
Der Schweizer Konzern ABB hat seine Verkaufsliste abgearbeitet: Das Stromwandler-Geschäft geht nach Taiwan. Der Kaufpreis liegt zwar unter den Markterwartungen, dafür ist die Ende 2020 angekündigte Portfoliostraffung geschafft. Show moreM&A

Airbus entwickelt Brennstoffzellen-Triebwerk
Der Flugzeugbauer will ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Triebwerk entwickeln. Das gibt ihm mehr Möglichkeiten für das geplante Nullemissionsflugzeug. Show moreNachhaltigere Luftfahrt

Heidelberg bringt Anleger mit Zahlen zum Strahlen
Für den Maschinenbauer erweist sich das florierende Verpackungsgeschäft einmal mehr als zuverlässige Wachstumsstütze. In den anderen Sparten lief es zuletzt allerdings weniger rund. Anleger sind dennoch begeistert. Show moreSDax-Konzern

Gegen CO 2 und Fahrermangel
Wegen des Kriegs in der Ukraine sind Lkw-Fahrer in Europa noch knapper geworden. Auch in den USA gibt es zu wenige Trucker. Das macht das autonome Fahren besonders erstrebenswert. Show moreSerie Neue Logistik: Elektrifizierung und autonomes Fahren

Wahre Kunst
Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise – in der Logistik ist praktische Rechenkunst mehr denn je gefragt.Show moreLogistik

Iveco beschleunigt Umstieg auf E-Antriebe
Der Nutzfahrzeugkonzern will die Umstellung auf alternative Antriebe beschleunigen. Dafür fließen weitere Mittel in Forschung und Entwicklung.Show moreItalien

Elektrifizierung kommt Conti zupass
Continental-Chef Nikolai Setzer ist zuversichtlich, dass das Produktportfolio des Dax-Konzerns für den Wandel hin zu Elektrofahrzeugen „voll geeignet“ ist – und die Elektrifizierung dem Dax-Konzern zusätzliche Chancen biete.Show moreAutomobilzulieferer

Abgespannte Energie
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine schüttelt den weltweiten Handel mit Energie durch. Dies trifft die Hersteller von Kraftwerken in einer kritischen Phase. Eine Branche steht unter Stress.Show moreKraftwerkshersteller

Nachhaltigkeit als wesentlicher Standortfaktor
Für Porsche geht Nachhaltigkeit über die Produktion von Elektroautos hinaus. Porsche-Vorständin Barbara Frenkel und Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz sprachen sich anlässlich der Jubiläumsfeier der Börsen-Zeitung in Stuttgart für mehr Tempo beim Ausbau nachhaltiger Infrastruktur aus.Show moreInfrastruktur
