Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energiekrise

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energiekrise.

Der Einzelhandel macht sich kaum Hoffnung auf das diesjährige Weihnachtsgeschäft.

Weihnachtsgeschäft ist für den Einzelhandel noch kein Freudenbringer

Das Weihnachtsgeschäft läuft für den Einzelhandel bislang enttäuschend. Und auch der Ausblick auf 2024 fällt wenig optimistisch aus.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Die Energiekrise hat das Wohnen teurer gemacht. Der größte Kostenblock der Menschen in Deutschland. Zusammen mit Lebensmitteln ist damit die Hälfte der Konsumausgaben erklärt.

Wohnen und Lebensmittel verschlingen die Hälfte des Budgets

Für Wohnen und Lebensmittel geben die Menschen in Deutschland mehr als die Hälfte ihres Monatsbudgets aus. Neben Inflation und Energiekrise zeigt sich auch das Ende der Corona-Restriktionen in den Haushaltsplänen.Show more
Private Konsumausgaben
von Alexandra Baude
Die Finanzhilfen verdoppeln sich in diesem Jahr – und sind damit der gewichtigste Posten im laufenden Bundeshaushalt.

Finanzhilfen des Bundes verdoppeln sich

Wegen der Energiekrise verdoppeln sich in diesem Jahr die Finanzhilfen des Bundes. Umweltpolitik, Energie und Verkehr sind die größten Posten, zeigt der Subventionsbericht des IfW Kiel.Show more
Subventionsbericht
von Alexandra Baude

RWE behält trotz Krise die Strategie im Blick

Ein „perfect match“ ist RWE mit der Übernahme von Con Edison Clean Energy gelungen. Dafür erhält der Energiekonzern den Corporate Finance Award in der Kategorie M&A.Show more
Übernahme
von Annette Becker
Deutsche Schulden­quote sinkt auf 66,4 Prozent

Deutsche Schulden­quote sinkt auf 66,4 Prozent

Die Schuldenquote in Deutschland ist zwar leicht gesunken, der Schuldenberg türmt sich dennoch rekordhoch auf. Und Besserung ist angesichts geplanter Ausgaben nicht in Sicht. Hinzu kommen die steigenden Zinsen, die die Schulden immer teurer machen.Show more
Verschuldung
Markus Krebber.

RWE spielt jetzt auch in den USA ganz vorne mit

Mit der Übernahme von Con Edison Clean Energy ist RWE strategisch ein großer Wurf gelungen. Der Inflation Reduction Act hat die Transaktion noch attraktiver gemacht, wie der RWE-Chef im Gespräch sagt.Show more
Corporate Finance Award
von Annette Becker
Großbritannien spart sich arm

Großbritannien spart sich arm

Wenn in einer verbrauchergetriebenen Volkswirtschaft die Realeinkommen sinken, ist klar, was als Nächstes passiert. Aber die britische Regierung unternimmt dennoch nichts, um gegenzusteuern. Show more
Wirtschaftsabschwung
von Andreas Hippin
Carsten Poppinga

In Rekordzeit ist der Uniper-Vorstand neu aufgestellt

Es ist vollbracht: In rekordverdächtigen zehn Wochen hat der Aufsichtsrat der verstaatlichten Uniper den Vorstand komplett neu aufgestellt, auch wenn CEO Michael Lewis erst im Juli startet. Show more
Vorstand komplett
von Annette Becker
Preismacht verhilft Dax-Konzernen zu Rekordjahr

Preismacht verhilft Dax-Konzernen zu Rekordjahr

Die Unternehmen aus dem deutschen Leitindex sind im vergangenen Jahr trotz Inflation und Energiekrise deutlich gewachsen. Selbst beim Ergebnis kam es zu einem leichten Zuwachs. Zu verdanken haben die Firmen das einem hohen Auftragspolster und der Möglichkeit, Kostensteigerungen an die Kunden weiterzugeben. Show more
EY-Analyse
Energiekrise beschert BCG Umsatzsprung

Energiekrise beschert BCG Umsatzsprung

Die Boston Consulting Group (BCG) verstärkt ihre Investitionen in Digital- und Klimakompetenz. Die Berater warnen vor einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Unternehmen aufgrund von Kostennachteilen bei Energie.Show more
Unternehmensberatung
von Heidi Rohde
„Wir sind zuversichtlicher für Europa“

„Wir sind zuversichtlicher für Europa“

J.P. Morgan Asset Management hat der EU exzellentes Krisenmanagement attestiert. „Wir sind zuversichtlicher für Europa“, sagte die Strategin Karen Ward. Man sehe den Anfang einer Fiskalunion. Show more
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin
Ulrike Malmendier, Veronika Grimm und Monika Schnitzer bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung der aktualisierten Konjunkturprognose 2023/24 - Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Haus der Bundespressekonferenz. Berlin, 22.03.2023

Wirtschaftsweise: Rezession und Finanzkrise unwahrscheinlich

Zwar wird sich die Inflation hartnäckig halten bis weit ins nächste Jahr hinein, aber das Wachstum in Deutschland fällt doch nicht so schlecht aus wie zunächst erwartet, sind sich die Wirtschaftsweisen sicher. Die Energiekrise ist allerdings noch nicht ausgestanden.Show more
Konjunkturprognose
von Stephan Lorz
RWE will 2023 an Aus­nahme­jahr anknüpfen

RWE will 2023 an Aus­nahme­jahr anknüpfen

Die Aktionäre von RWE dürfen sich freuen, allerdings erst im kommenden Jahr. Für 2022 bleibt es trotz verdoppeltem Gewinn bei einer Ausschüttung von 0,90 Euro je Aktie.Show more
Energieversorger
von Annette Becker
Braunkohlekraftwerk Neurath der RWE Power AG.

Kohle wird wieder hoffähig

RWE will 2023 im operativen Gewinn an das Vorjahresniveau anknüpfen. Damit das gelingt, werden die Gewinne aus der Kohleverstromung benötigt. Diese sprudeln dank hoher Strompreise.Show more
RWE
von Annette Becker
Eingangsbereich des RWE-Turms in Essen.

RWE nutzt die Krise zum beschleunigten Umbau

Der Energiekonzern RWE hat ein Ausnahmejahr hingelegt. Die Aktionäre werden allerdings nicht durch eine erhöhte Dividende davon profitieren. Show more
Energiekonzern
von Annette Becker
Das Logo des Ölkonzerns Saudi Aramco. (Credit Image: © Andre M. Chang/ZUMA Press Wire

Saudi Aramco fährt 161 Mrd. Dollar Gewinn ein

Der Ölkonzern Saudi Aramco hat im vergangenen Jahr mehr verdient als je zuvor seit seiner Börsennotierung. Allerdings hatten Analysten sogar noch etwas mehr erwartet.Show more
Ölförderung
Kompromiss zu Energie­­sparzielen steht

Kompromiss zu Energie­­sparzielen steht

Der nun erzielten Einigung zufolge sind die EU-Staaten aufgerufen, den Verbrauch bis 2030 stärker als prognostiziert zurückzufahren.Show more
EU-Klimapolitik
von Stefan Reccius
Die Höegh Esperanza, ein LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiff, liegt am LNG Terminal bei Wilhelmshaven.

Planungen für Ausbau der LNG-Infrastruktur stehen

Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet damit, dass bis 2027 LNG-Importkapazitäten aufgebaut sind, die in etwa dem Volumen der Ostseepipeline Nord Stream 1 entspricht. Das Ministerium plant beim LNG-Ausbau große Sicherheitspuffer mit ein. Show more
Bundeswirtschaftsministerium
von Andreas Heitker
Michael Lewis wird neuer CEO von Uniper. Aktuell leitet er das Großbritannien-Geschäft von Eon.

Neuer Uniper-Chef Lewis kommt von Eon

Die Nachfolge ist perfekt: Mit Michael Lewis bekommt Uniper einen erfahrenen Energiemanager als Chef. Einzig das Eintrittsdatum des neuen CEO muss noch mit Eon ausgehandelt werden. Show more
Nachfolgeregelung
von Annette Becker
Bundeskanzler Olaf Scholz inspiziert Gerät der Bundeswehr.

Zeitenwende für die Weltwirtschaft

Es ist schwer, die ökonomischen Kosten des Ukraine-Kriegs exakt zu beziffern – und die schlimmsten Szenarien haben sich bislang nicht erfüllt. Klar ist aber, dass die Auswirkungen für die Weltwirtschaft enorm sind. Das gilt auch für die Struktur der globalen Ökonomie. So droht etwa eine Zäsur für die Globalisierung.Show more
Ein Jahr Krieg
Bundeskanzler Olaf Scholz inspiziert Gerät der Bundeswehr.

Zeitenwende für die Weltwirtschaft

Es ist schwer, die ökonomischen Kosten des Ukraine-Kriegs exakt zu beziffern – und die schlimmsten Szenarien haben sich bislang nicht erfüllt. Klar ist aber, dass die Auswirkungen für die Weltwirtschaft enorm sind. Das gilt auch für die Struktur der globalen Ökonomie. So droht etwa eine Zäsur für die Globalisierung.Show more
Ein Jahr Krieg
von Mark Schroers
Bundeskanzler Olaf Scholz (mi.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (li.),  und Finanzminister Christian Lindner bei der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven.

Der Staat als neuer Krisenmanager der Energiebranche

Der Krieg in der Ukraine hat in der EU zu einer nicht vorstellbaren Energiekrise und zu massiven Umbrüchen in den Strom- und Gasversorgungsstrukturen geführt. Die Bundesregierung musste systemrelevante Konzerne retten – will aber auch die Energiewende künftig stärker als Unternehmer mitgestalten. Show more
Folgen des Krieges
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Olaf Scholz (mi.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (li.),  und Finanzminister Christian Lindner bei der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven.

Der Staat als neuer Krisenmanager der Energiebranche

Der Krieg in der Ukraine hat in der EU zu einer nicht vorstellbaren Energiekrise und zu massiven Umbrüchen in den Strom- und Gasversorgungsstrukturen geführt. Die Bundesregierung musste systemrelevante Konzerne retten – will aber auch die Energiewende künftig stärker als Unternehmer mitgestalten. Show more
Folgen des Krieges
Firmen in Frühlingslaune

Firmen in Frühlingslaune

Einkaufsmanagerindex, ZEW- und Sentix-Konjunkturerwartungen und nun auch das Ifo-Geschäftsklima: Sämtliche Stimmungsindikatoren für die deutsche Wirtschaft bergen die Hoffnung auf bessere Zeiten.Show more
Ifo-Geschäftsklima
Start
Lesezeichen
ePaper