IRA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema IRA.

Wie sich die Klimapolitik der EU und der USA auf die Wirtschaft auswirken
Bei Klimapolitik und nachhaltiger Regulierung folgen USA und EU verschiedenen Ansätzen. Den amerikanischen halten Experten des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) für einfacher. Die EU drohe durch komplexe Vorschriften ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verspielen.Show moreGastbeitragRound Table ESG

Lindner will Potenzialwachstum bis 2028 verdoppeln
Finanzminister Christian Lindner hält eine Verdoppelung des Potenzialwachstums in Deutschland bis 2028 für möglich – auch ohne zusätzliche Haushaltsmittel. In der koalitionsinternen Debatte um ein Reformpaket für die Wirtschaft hat er Vorschläge ausgearbeitet, die sich insgesamt gegenfinanzieren.Show moreReform- und Entlastungspaket

Wettlauf ist für die EU nicht zu gewinnen
Es gibt für die EU wirksamere Mittel, um die Unternehmen des Binnenmarktes zu unterstützen, als der Griff in den Subventionstopf. Show moreSubventionen

EU-Kommission erleichtert Beihilfen
Der Inflation Reduction Act bewegt immer mehr Unternehmen dazu, ihre Investitionspläne zu überdenken. Während EU-Kommissionschefin von der Leyen zu US-Präsident Biden reist, schafft ihre Behörde Fakten.Show moreSubventionsstreit

Nissan zeigt mehr Ehrgeiz beim Elektroauto
Nissan will den Anteil seiner elektrifizierten Modelle weiter erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit Renault soll auch die Bedeutung des europäischen Marktes für das Unternehmen wachsen.Show moreEnergiewende

Nissan zeigt mehr Ehrgeiz beim Elektroauto
Nissan will den Anteil seiner elektrifizierten Modelle weiter erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit Renault soll auch die Bedeutung des europäischen Marktes für das Unternehmen wachsen.Show moreEnergiewende

„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“
Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.Show moreEZB-Ratsmitglied Olli Rehn

„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“
Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.Show moreEZB-Ratsmitglied Olli Rehn

Ohne Stromanschluss
Die US-Autobauer Ford und GM könnten Profiteure des Inflation Reduction Act sein. Doch fehlt die passende Produktpalette.Show moreUS-Autobauer

Ohne Stromanschluss
Die US-Autobauer Ford und GM könnten Profiteure des Inflation Reduction Act sein. Doch fehlt die passende Produktpalette.Show moreUS-Autobauer

„Unser Job ist noch nicht erledigt“
Der überraschend deutliche Rückgang der Inflation im Euroraum über den Jahreswechsel hat Spekulationen befeuert, dass die EZB ihre Leitzinsen weniger aggressiv anheben könnte als avisiert. Die jüngste Sitzung hat das noch verstärkt. Im Interview bezieht Bundesbankpräsident Joachim Nagel klar Position.Show moreJoachim Nagel

„Unser Job ist noch nicht erledigt“
Der überraschend deutliche Rückgang der Inflation im Euroraum über den Jahreswechsel hat Spekulationen befeuert, dass die EZB ihre Leitzinsen weniger aggressiv anheben könnte als avisiert. Die jüngste Sitzung hat das noch verstärkt. Im Interview bezieht Bundesbankpräsident Joachim Nagel klar Position.Show moreJoachim Nagel

ABB trommelt für europäische Industriepolitik
Der Schweizer Industriekonzern ABB ist im Schlussquartal 2022 gewachsen und hat seine Profitabilität verbessert. CEO Björn Rosengren forderte bei der Bilanzvorlage eine starke Antwort der EU auf das durch den Inflation Reduction Act ermöglichte US-Subventionspaket.Show moreElektrotechnikkonzern

ABB trommelt für europäische Industriepolitik
Der Schweizer Industriekonzern ABB ist im Schlussquartal 2022 gewachsen und hat seine Profitabilität verbessert. CEO Björn Rosengren forderte bei der Bilanzvorlage eine starke Antwort der EU auf das durch den Inflation Reduction Act ermöglichte US-Subventionspaket.Show moreElektrotechnikkonzern

Die Lehre aus dem Inflation Reduction Act
Die EU muss vermeiden, im Konflikt zwischen den USA und China Partei ergreifen zu müssen, meint Maria Demertzis vom Forschungsinstitut Bruegel.Show moreInternationale Beziehungen

Nicht nachlassen
Die Inflation im Euroraum ist im Januar erneut deutlich zurückgegangen – von 9,2% auf 8,5%. Die EZB sollte ihre Leitzinsen am Donnerstag trotzdem erneut um 50 Basispunkte anheben. Und auch dann darf noch nicht Schluss sein. Die EZB hinkt weiter hinterher und muss noch deutlich nachlegen.Show moreGeldpolitik

Nicht nachlassen
Die Inflation im Euroraum ist im Januar erneut deutlich zurückgegangen – von 9,2% auf 8,5%. Die EZB sollte ihre Leitzinsen am Donnerstag trotzdem erneut um 50 Basispunkte anheben. Und auch dann darf noch nicht Schluss sein. Die EZB hinkt weiter hinterher und muss noch deutlich nachlegen.Show moreGeldpolitik

EU-Kommission kontert Subventionspaket der USA
Die EU-Kommission setzt dem Subventionspaket in den USA ein Programm mit ähnlichen Vergünstigungen entgegen. Mithilfe von Steuervorteilen und anderen Fördermechanismen für klimafreundliche Technologien will die Brüsseler Behörde den grünen Umbau der Wirtschaft in Europa beschleunigen.Show moreIndustriepolitik

EU-Kommission kontert Subventionspaket der USA
Die EU-Kommission setzt dem Subventionspaket in den USA ein Programm mit ähnlichen Vergünstigungen entgegen. Mithilfe von Steuervorteilen und anderen Fördermechanismen für klimafreundliche Technologien will die Brüsseler Behörde den grünen Umbau der Wirtschaft in Europa beschleunigen.Show moreIndustriepolitik

Brüssel weitet Energie-Förderung aus
Der EU-Kommission schwebt eine aktivere Industriepolitik vor. In einem Entwurf ihres groß angekündigten „Green Deal Industrial Plan“ wird nun klarer, wie sie sich das vorstellt. Show moreIndustriepolitik

Brüssel weitet Energie-Förderung aus
Der EU-Kommission schwebt eine aktivere Industriepolitik vor. In einem Entwurf ihres groß angekündigten „Green Deal Industrial Plan“ wird nun klarer, wie sie sich das vorstellt. Show moreIndustriepolitik

„Transformation allen Ländern ermöglichen“
Jari Stehn, Europa-Chefvolkswirt von Goldman Sachs, erläutert seine Zuversicht für die Euro-Wirtschaft, warum er besonders auf die Kerninflation schaut und welche Auswirkungen die gesunkenen Energiepreise haben.Show moreJari Stehn, Goldman Sachs

„Transformation allen Ländern ermöglichen“
Jari Stehn, Europa-Chefvolkswirt von Goldman Sachs, erläutert seine Zuversicht für die Euro-Wirtschaft, warum er besonders auf die Kerninflation schaut und welche Auswirkungen die gesunkenen Energiepreise haben.Show moreJari Stehn, Goldman Sachs

Scholz wirbt für Industriestandort Deutschland
Bundeskanzler Olaf Scholz preist Deutschland auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos als Industriestandort an. Die Energiekrise sei bewältigt, das Land auf gutem Weg zur Klimaneutralität und Einwanderer seien willkommen, lautet seine Botschaft.Show moreWeltwirtschaftsforum