Lieferkettengesetz
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lieferkettengesetz.
Merz dringt auf Abschaffung des EU-Lieferkettengesetzes
Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim Antrittsbesuch in Brüssel eine weitreichendere Rücknahme von EU-Gesetzgebung gefordert. Zugleich erklärte er, in der Handelspolitik folge die Bundesregierung eng dem Kurs Brüssels.Show moreEU-Regulierung
Beifall für Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes
Die Verschiebung der Anwendung von CSDDD und CSRD wird von Versicherern und Sparkassen willkommen geheißen. Sie fordern indes auch inhaltliche Korrekturen.Show moreFinanzmarktregulierung
EU-Lieferkettengesetz wird verschoben
Das EU-Parlament hat für eine spätere Anwendung von zwei umstrittenen EU-Vorgaben gestimmt: CSDDD und CSRD.Show moreEU-Regulierung
Brüssel will Lieferketten-Vorgaben erheblich lockern
Die EU-Kommission möchte einem Entwurf zufolge die Regeln für Lieferketten und Nachhaltigkeitsberichte weitreichend korrigieren. Sorgfaltspflichten sollen enger definiert werden. Firmen unter 1.000 Beschäftigten sollen Nachhaltigkeitserklärungen erlassen werden.Show moreBürokratieabbau
EU-Kommission konkretisiert Bürokratieabbau
Mit Spannung wird das "Omnibus"-Paket zur Entrümpelung der Berichtspflichten in der EU erwartet. Nun gibt es erste Andeutungen, was drinstehen soll.Show moreFinanzmarktregulierung
Scholz verspricht Unternehmen erneut rasche Korrekturen am Lieferkettengesetz
Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem Arbeitgebertag weitere Entlastungen der Unternehmen angekündigt. So will er noch in diesem Jahr Korrekturen beim Lieferkettengesetz durchsetzen.Show moreArbeitgebertag
„Wir brauchen einen Deal für Wettbewerbsfähigkeit“
Auf eine Wirtschafts- und Wachstumswende für einen stabilen Sozialstaat dringt die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Julia Klöckner (CDU). Auch für Europa hält sie einen "Deal für Wettbewerbsfähigkeit" für nötig. Klar äußert sich Klöckner zum deutschen Lieferkettengesetz und zur Sicherheitsrelevanz in den Wirtschaftsbeziehungen zu China. Show moreFünf Fragen anJulia Klöckner, CDU
Habeck will deutsches Lieferkettengesetz aussetzen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, das deutsche Lieferkettengesetz vorerst auszusetzen. Innerhalb der Ampel gibt es darüber aber noch keine Einigkeit.Show moreStandort-Debatte
Kehraus im EU-Parlament
Ein paar dicke Brocken in der Finanzmarktgesetzgebung hat das EU-Parlament quasi in letzter Minute zum Abschluss gebracht - darunter die Umsetzung von Basel III final, neue Anti-Geldwäscheregeln und das Lieferkettengesetz.Show moreEuropäische Finanzmarktregulierung
Brüssel verschärft den Kampf gegen moderne Sklaverei
Der Forced Labour Act der EU verbannt in Zwangsarbeit hergestellte Produkte aus dem Binnenmarkt. Unternehmen müssen ihre Lieferketten dauerhaft überprüfen.Show moreIm BlickfeldVerordnung gegen Zwangsarbeit
EU-Staaten ringen sich zu Lieferkettengesetz durch
Das EU-Lieferkettengesetz hat eine bewegte Geschichte. Trotz Vorbehalten der FDP-Minister der Bundesregierung hat es nun doch eine Mehrheit unter den 27 EU-Ländern gefunden.Show moreEU-Regulierung
EU-Staaten bringen Lieferkettengesetz durch
Die belgische Ratspräsidentschaft hat doch noch eine ausreichende Mehrheit von EU-Staaten für ein abgeschwächtes Lieferkettengesetz gefunden. Deutschland wurde überstimmt. Die Ampelkoalition ist in dieser Frage zerstritten.Show moreDeutschland überstimmt
Koalition findet keinen Kompromiss bei EU-Lieferkettengesetz
Die Ampel hat keine Einigung mehr im Streit um das EU-Lieferkettengesetz geschafft und wird sich daher in der entscheidenden Abstimmung in Brüssel enthalten. Die FDP war zu keinen Kompromissen bereit. Show moreAmpel-Streit
Wie die Praxis das Lieferkettenrecht bewältigt
Das Lieferkettengesetz ist seit einem Jahr in Kraft, doch in der Praxis gibt es noch viele Herausforderungen. Seit Jahresbeginn hat sich der Kreis der betroffenen Unternehmen deutlich erweitert.Show moreGastbeitragCompliance
Das Lieferkettengesetz mutet mittelgroßen Unternehmen einiges zu
Die Senkung des Schwellenwerts für betroffene Unternehmen des Lieferkettengesetzes auf 1.000 Mitarbeiter am 1. Januar bringt viele in Bedrängnis. Große Konzerne können ihre Vorteile nutzen.Show moreIm BlickfeldGemeinwohlförderung oder Bürokratiemonster?
Einigung auf EU-Lieferkettengesetz
EU-Staaten und Europaparlament einigen sich auf umstrittene Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Wirtschaftsverbände protestieren, die Finanzbranche bleibt weitgehend außen vor.Show moreSorgfaltspflichten
Hang zur Panikmache beim EU-Lieferkettengesetz
Gewisse Sorgen im Mittelstand über das EU-Lieferkettengesetz sind durchaus berechtigt. Manche Pauschalkritik aus der Wirtschaft überschreitet aber die Grenze zum Populismus.Show moreKommentarSorgfaltspflichten
Massenabfrage sorgt für Überraschung in Unternehmen
Zahlreiche Unternehmen haben Post vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten. Sie sollten Antworten zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes parat haben. Show moreLieferkettengesetz
„Sorgfaltspflichten erstrecken sich nicht auf Endkunden“
Die Finanzbranche tut sich schwer mit dem neuen Lieferkettengesetz. Aus ihrer Sicht hat sich der Gesetzgeber an Industrieunternehmen orientiert. CMS-Anwalt Christoph Schröder analysiert die Sachlage.Show moreLieferkettengesetz
Verfallt nicht in Sorgfaltspflichten-Panik, liebe Banken!
Unmut über das dilettantisch eingeführte Lieferkettengesetz ist angesichts unterlassener Hilfeleistung berechtigt. Furcht vor unzumutbaren EU-weiten Sorgfaltspflichten ist hingegen übertrieben.Show moreLieferkettengesetz
Verfallt nicht in Panik, liebe Banken!
Unmut über das dilettantisch eingeführte Lieferkettengesetz ist angesichts unterlassener Hilfeleistung berechtigt. Furcht vor unzumutbaren EU-weiten Sorgfaltspflichten ist hingegen übertrieben.Show moreLieferkettengesetz
Verfallt nicht in Panik, liebe Banken!
Unmut über das dilettantisch eingeführte Lieferkettengesetz ist angesichts unterlassener Hilfeleistung berechtigt. Furcht vor unzumutbaren EU-weiten Sorgfaltspflichten ist hingegen übertrieben.Show moreLieferkettengesetz