Maschinenbau

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Maschinenbau.

Bauer AG kann Kapital erhöhen

Das Unternehmen einigt sich vor Gericht mit Klägern gegen einen Beschluss der Hauptversammlung. Nun ist ein neuer Anlauf für eine Kapitalerhöhung möglich.
mehr
Aktionärsklagen
von Joachim Herr

Bauer AG kann Kapital erhöhen

Das Unternehmen einigt sich vor Gericht mit Klägern gegen einen Beschluss der Hauptversammlung. Nun ist ein neuer Anlauf für eine Kapitalerhöhung möglich.
mehr
Aktionärsklagen

Konjunktur­flaute bedroht Maschinenbauer

Für eine ganze Reihe von Maschinenbauern im deutschsprachigen Raum stellt das schwache wirtschaftliche Umfeld eine große Bedrohung dar, schlussfolgert eine Analyse von Bain. Für Wettbewerber in den USA und in China stellt sich die Situation anders dar.
mehr
Maschinenbaubranche

Konjunktur­flaute bedroht Maschinenbauer

Für eine ganze Reihe von Maschinenbauern im deutschsprachigen Raum stellt das schwache wirtschaftliche Umfeld eine große Bedrohung dar, schlussfolgert eine Analyse von Bain. Für Wettbewerber in den USA und in China stellt sich die Situation anders dar.
mehr
Maschinenbaubranche
von Sabine Reifenberger

PVA Tepla überrascht mit vorzeitigem Wechsel an der Spitze

Das SDax-Unternehmen PVA Tepla bekommt im Sommer eine neue Konzernchefin. Die frühere Steuerberaterin und aktuelle Finanzchefin Jalin Ketter will den Maschinenbauer weiter modernisieren. Der unerwartet frühe Abgang von Noch-Chef Manfred Bender sorgte kurzzeitig für Unruhe unter den Aktionären.
mehr
Maschinenbauer
von Karolin Rothbart

„Alternative Proteine sind ein großer Markt“

Der Düsseldorfer Anlagenbauer Gea will mit seinem Know-how in der traditionellen Lebensmittelherstellung künftig stärker vom wachsenden Markt für alternative Eiweißprodukte profitieren. Bis zum Jahr 2026 soll sich die Nachfrage in dem Bereich mehr als verdreifachen.
mehr
Stefan Klebert, Gea
von Karolin Rothbart

Deutlicher Dämpfer für Maschinenbau

Die deutsche Schlüsselindustrie mit mehr als einer Million Beschäftigten bekommt den konjunkturellen Gegenwind weiter zu spüren. Im November hat die Branche 14% weniger Aufträge an Land gezogen als im Vorjahr.
mehr
Konjunktur

Ab durch das Reich der Mitte

Deutsche Unternehmen können den Rückzug aus Russland weitgehend wie den Abgang von einer Kleinkunstbühne betrachten. China steht dagegen geradezu für „die Bretter, die die Welt bedeuten“.
mehr
China
von Heidi Rohde

„Wir müssen Klumpenrisiken reduzieren“

Der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland muss sich laut VDMA-Präsident Karl Haeusgen verstärkt mit der Frage seiner Abhängigkeit von China beschäftigen. Um Risiken breiter zu streuen, gebe es viele andere Märkte, die auch attraktiv seien.
mehr
Karl Haeusgen
von Karolin Rothbart

Maschinenbau hofft auf Jahresendspurt

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kommt aus Sicht des Branchenverbands VDMA vergleichsweise unbeschadet durch die derzeitigen Wirtschaftskrisen. Trotz bestehender Lieferkettenprobleme peilt die Lobbyvereinigung in diesem Jahr ein leichtes Produktionswachstum an. Doch viele Probleme bleiben ungelöst.
mehr
Industrie
von Karolin Rothbart

Die Notenbanken geben im Jahresendspurt Gas

Die Wochenvorschau der Börsen-Zeitung auf die wichtigsten Themen und Ereignisse der 50. Kalenderwoche 2022.
mehr
Podcast „7 Tage Märkte“
von Franz Công Bùi

Maschinenbauer ringen um Produktionswachstum

Viele mittelständische Maschinenbauer wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen mit China trotz bereits großer Abhängigkeit noch ausbauen. Der Branchenverband VDMA zieht Bilanz für 2022.
mehr
VDMA
von Karolin Rothbart

Bauer rechnet mit erheblichem Verlust

Die gestiegenen Zinsen haben Folgen für das Unternehmen: Vermögenswerte müssen wegen deutlich steigender Kapitalkosten korrigiert werden. Zudem belasten defizitäre Tochterfirmen das Jahresergebnis.
mehr
Tief- und Maschinenbau
von Joachim Herr

Dämpfer für Maschinenbauer

Die Unternehmen aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau haben im Oktober ein herbes Auftragsminus verzeichnet. Der Branchenverband versprüht dennoch Zuversicht.
mehr
Industrie

Ein Chinese wird Chef von KraussMaffei

Der 43 Jahre alte Li Yong führt von Januar an den Hersteller von Kunststoffmaschinen in München. Michael Ruf verlässt das Unternehmen, das zum staatlichen Konzern Sinochem gehört.
mehr
Maschinenbau
von Joachim Herr

Siemens ignoriert die Rezession

Siemens geht trotz drohender Rezession mit höheren Wachstumszielen in das angelaufene Geschäftsjahr, als mittelfristig angepeilt werden. Das Nettoergebnis soll ebenfalls steigen, obwohl M&A-Gewinne ausbleiben. Der Vorstand begründet den Optimismus mit einem Auftragsbuch auf Rekordhöhe.
mehr
Höhere Ziele
von Michael Flämig

Chemie sagt dunkle Monate voraus

Die deutsche Chemieindustrie ächzt unter hohen Energiekosten und rückläufiger Inlandsnachfrage. Eine Aufhellung ist nicht in Sicht
mehr
Chemieindustrie

Heidelberg bringt Anleger mit Zahlen zum Strahlen

Für den Maschinenbauer erweist sich das florierende Verpackungsgeschäft einmal mehr als zuverlässige Wachstumsstütze. In den anderen Sparten lief es zuletzt allerdings weniger rund. Anleger sind dennoch begeistert.
mehr
SDax-Konzern
von Karolin Rothbart

Busch will mehr Macht über Pfeiffer

Der Großaktionär des hessischen Vakuumpumpen-Spezialisten Pfeiffer Vakuum setzt zu einem nächsten Schritt an, um seine Kontrolle über das SDax-Unternehmen auszuweiten. Es sei ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag angestrebt, teilte Pfeiffer mit. Anleger feiern die Aussicht auf ein Pflichtangebot.
mehr
Vakuumpumpen-Rivalen
von Karolin Rothbart

Plädoyer für mehr Pragmatismus im Umgang mit China

Ein Rückzug aus einem „Riesenmarkt“ wie China kann nach den Worten von Trumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller nicht ohne „gravierende Folgen für den hiesigen Wohlstand“ bewältigt werden. Sie plädiert aber für eine Reduzierung von Abhängigkeiten.
mehr
Maschinenbauer

Krones überzeugt mit Erlös- und Gewinnschub

Der Anlagenbauer Krones hat trotz Wirtschaftsabschwung einen guten Lauf. Mit einem Umsatz- und Ergebnissprung präsentiert sich das SDax-Mitglied als resilient.
mehr
Maschinenbau
von Stefan Kroneck

Gea beweist sich als Fels in der Brandung

Krise, welche Krise? Zumindest der Maschinenbauer Gea kann noch keinerlei Investitionszurückhaltung ausmachen. Im Gegenteil: Zwei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres wird die Prognose erhöht.
mehr
Maschinenbau
von Annette Becker

Nikon besitzt 86 Prozent von SLM

Der japanische Kamerahersteller hat sich in einer ersten Annahmefrist einen Großteil des Grundkapitals des Lübecker 3D-Drucker-Herstellers gesichert. Eine zweite Frist soll noch bis zum 18. November laufen.
mehr
M&A
von Karolin Rothbart

Starker Auftrags­eingang treibt Krones und Gea

Die konjunkturelle Lage trübt sich in vielen Branchen merklich ein. Die Investitionszurückhaltung spürt auch mancher Maschinen- und Anlagenbauer. Für Krones und Gea gilt dies allerdings nicht.
mehr
Anlagenbauer
Start
Lesezeichen
ePaper