Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

N26

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema N26.

Maximilian Tayenthal ist Gründungs-CEO von N26.

Tayenthals unglücklicher Auftritt

Vor der versammelten Finanzcommunity hat N26-Gründungs-CEO Maximilian Tayenthal einen potenziellen Wechsel in den Aufsichtsrat ins Spiel gebracht. Kein schlauer Schachzug, zumal er damit auch BaFin-Präsident Branson in Zugzwang brachte.
mehr
Führungskrise von N26
von Anna Sleegers
Firmensitz der N26 Bank in Berlin

N26 steht offenbar vor neuer Finanzierungsrunde

N26 steht offenbar vor einer weiteren Finanzierungsrunde, die mit einem Bewertungsabschlag einherginge. 400 Mill. Euro könne das Funding einbringen, heißt es in informierten Kreisen.
mehr
Bewertungsabschlag im Gespräch
10.03.2025, Deutschland, Hessen, Frankfurt, Finanzen, Banken, Bankenviertel Frankfurt, Deutsche Bank, Sparkasse, Commerzbank,

Banken und Land Hessen gehen gemeinsam gegen Geldwäsche vor

Drei Banken und das Land Hessen haben sich zusammengetan, um gemeinsam gegen Geldwäsche vorzugehen. Ein Projekt zum datenschutzkonformen Austausch von Kontodaten ist nun gestartet. Mit dabei sind Commerzbank, Deutsche Bank und N26.
mehr
Datenaustausch zwischen Instituten
von Tobias Fischer
Geht unter die Mobilfunkanbieter: Die Berliner Neobank N26.

N26 startet eigenes Mobilfunkangebot

N26 kooperiert mit Vodafone für ein neues Mobilfunkangebot. Vergangene Woche hatte der britische Konkurrent Revolut solche Pläne bereits angekündigt.
mehr
Nach Revolut nun auch die Berliner Neobank
Head office of Revolut Ltd Bank in London's Canary Wharf.

Close on the heels of German banks

The latest figures from British neobank Revolut show strong growth in Germany. It is a bad sign for German fintechs and traditional banks that a foreign start-up can so easily grab market share in this country.
mehr
OpinionRevolut steps on the gas
von Carolin Kassella
Firmenzentrale der Revolut Ltd. Bank im Londoner Canary Wharf.

Deutschen Banken dicht auf den Fersen

Revolut verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland. Es ist für deutsche Fintechs und Banken ein fatales Signal, dass ein ausländisches Start-up hierzulande so einfach Marktanteile abgreifen kann. Auch frühere Vorteile bei Compliance und Profitabilität schwinden.
mehr
KommentarRevolut gibt Gas
von Carolin Kassella
Nik Storonsky, CEO von Revolut

Revolut steigert Vorsteuergewinn auf 1,4 Mrd. Dollar

Die britische Neobank Revolut ist 2024 stark gewachsen: +72% bei den Gesamterträgen, +38% bei der Kundenzahl, und die Einlagen stiegen um zwei Drittel auf 38 Mrd. Dollar. Auch die Compliance werde kontinuierlich verbessert, heißt es im neuesten Geschäftsbericht.
mehr
Neobank auf deutschem Markt immer präsenter
von Carolin Kassella
N26-Zentrale am Berliner Alexanderplatz.

N26 schafft Gebühren für den Wertpapierhandel ab

Die Berliner Neo-Bank N26 geht im Wettbewerb mit Neo-Brokern in die Offensive. Offiziell gehe es N26 darum, mehr Menschen zum Investieren zu bewegen.
mehr
Neo-Bank geht in die Offensive
N26-Zentrale am Berliner Alexanderplatz.

N26 hat die Gewinnschwelle erreicht

Für die Digitalbank N26 läuft es derzeit rund: Im Juni endeten die Bafin-Auflagen und zeitgleich wurde die Gewinnschwelle erreicht. Ein Börsengang braucht trotzdem noch Zeit.
mehr
Digitalbank
von Andreas Heitker
Ordnungswächter gibt es auch im Finanzverkehr.

N26, Solaris, C24 und Commerzbank prägen Bußgeld-Statistik

Im Finanzsektor folgt Millionen-Bußgeld auf Millionen-Bußgeld. In diesem Jahr traf es N26, Solaris, C24 und Commerzbank. Auch im EU-Ausland verhängen Aufseher zum Teil hohe Strafen.
mehr
Im DatenraumFinanzaufsicht
von Jan Schrader
Peter Kleinschmidt wird Kontrolleur von N26

N26 holt Kleinschmidt in den Aufsichtsrat

Im N26-Aufsichtsrat nimmt Peter Kleinschmidt Platz. Der Start-up-Investor und frühere Wirtschaftsprüfer folgt auf Julian Deutz.
mehr
Start-up-Investor
von Tobias Fischer
Die N26-Zentrale am Berliner Alexanderplatz.

BaFin hebt Wachstumsbeschränkungen von N26 wieder komplett auf

Das Management der Digitalbank N26 atmet auf: Die Wachstumsbeschränkungen, die die BaFin verhängt hatte, werden zum 1. Juni wieder komplett aufgehoben.
mehr
Neobank
von Andreas Heitker
N26 hat ihren Deutschland-Firmensitz in Berlin-Mitte.

BaFin brummt N26 erneut eine Geldstrafe auf

Die Serie der Verstöße von N26 gegen Vorschriften zur Meldung von Geldwäschefällen reißt nicht ab. Satte 9,2 Mill. Euro muss die Neobank nun zahlen – dabei ist immer noch ein Sonderbeauftragter der BaFin im Haus.
mehr
Versäumnis bei Geldwäscheverdachtsmeldungen
von Björn Godenrath

N26 nimmt früheren Binance-Entwickler unter Vertrag

Die Berliner Neobank N26 hat einen neuen Chief Product Officer. Mayur Kamat kommt von Binance und hat unter anderem als Projektmanager bei Google gearbeitet.
mehr
von Anna Sleegers
Giropay is an online payment method from banks

Survey: German banks not meeting customer needs

A study shows: German banks are struggling with a lack of success of their smartphone services. Why can't they reach their customers better?
mehr
banks and digitalisation
von Wolf Brandes
Jan Boehm (Mitte) verstärkt das Führungsteam um die Gründer Iven Kurz (links) und Elso Balsters.

Fintech Evergreen verpflichtet einen Hochkaräter

Das Leipziger Fintech Evergreen komplettiert ihre Führungsmannschaft mit Jan Boehm als CFO. Die Plattform soll nun beschleunigt skaliert werden.
mehr
Fintech-Plattform
von Björn Godenrath
CEO Valentin Stalf sieht den Börsengang der Neobank N26 in weiter Ferne.

Börsengang von N26 frühestens in drei bis fünf Jahren

N26-Chef Valentin Stalf hält einen schnellen Börsengang der Neobank für unrealistisch. Der Fokus liegt nun auf einem profitablen und nachhaltigen Geschäftsmodell.
mehr
Neobank ist durchfinanziert
Die Neobank N26 bietet ihren Kunden nun auch den Handel mit Kryptowährungen an.

N26 bietet deutschen Kunden Kryptohandel an

Die Smartphone-Bank N26 ermöglicht ausgewählten Kunden in Deutschland nun den Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Der leichtere Zugang über die App könnte dem Kryptomarkt insgesamt wieder etwas Schwung verleihen.
mehr
Neobank
Es hapert an vielen Stellen

Es hapert an vielen Stellen

Keine 5% der Neobanken sind profitabel, nicht mal unter den Top-Adressen ist die Quote besser. Die Defizite lassen sich klar benennen.
mehr
Neobanken
von Björn Godenrath
Mehr Geld denn je für Start-ups

Mehr Geld denn je für Start-ups

Eine EY-Studie zeigt: Europäische Start-ups erhalten mehr Wagniskapital denn je. 2021 haben Europas Jungunternehmen mehr als 88 Mrd. Euro Risikokapital bei Venture-Capital-Investoren eingesammelt.
mehr
Wagniskapital
von Christoph Ruhkamp

Smartphone-Bank Vivid holt Softbank an Bord

Die Berliner Smartphone-Bank Vivid Money hat ihre Bewertung innerhalb von weniger als einem Jahr mehr als verdoppelt und holt Softbank als Investor an Bord. Beim Konkurrenten N26 ermittelt derweil die Staatsanwaltschaft.
mehr
Finanzierungsrunde
von Stefan Paravicini
Ali Niknam, Gründer von bunq

„Wir werden die Mittel nutzen, um coole Sachen in Deutschland zu machen“

Ali Niknam hat seit der Gründung von Bunq 125 Mill. Euro in die Smartphone-Bank gesteckt. Im vergangenen Jahr hat er die erste Finanzierungsrunde mit externen Investoren gedreht. Die frischen Mittel will der Gründer nutzen, um die Präsenz in Deutschland zu stärken.
mehr
Ali Niknam
von Stefan Paravicini
N26 baut Geschäft im Coronajahr 2020 aus

N26 baut Geschäft im Coronajahr 2020 aus

Die N26 Bank ist im Coronajahr 2020 kräftig gewachsen. Im vergangenen Jahr dürfte die Entwicklung trotz der von der Finanzaufsicht verhängten Wachstumsbeschränkungen ähnlich dynamisch gewesen sein.
mehr
Neobanken
von Stefan Paravicini
Jan Kemper

N26 bereitet sich auf Konsolidierungswelle vor

Der Finanzchef der Neobank N26, Jan Kemper, rechnet in spätestens drei Jahren mit einer Konsolidierungswelle. Auf einen Zeitplan für ein IPO legt er sich nicht fest. Zuerst müsse N26 die von der BaFin aufgegebenen Hausaufgaben erledigen.
mehr
Fintech
von Stefan Paravicini
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper