Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rubel

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rubel.

Der russische Rubel hat zuletzt rasant an Wert verloren.

Sanktionen führen zu Rubel-Sturz

Seit einigen Tagen rasselt der russische Rubel nach unten, so dass sich die Zentralbank genötigt sah, zu intervenieren. So erreichen die Folgen des Ukraine-Kriegs nun doch auch die russische Bevölkerung.
mehr
MarktplatzRussischer Rubel
von Eduard Steiner
Ein gutes Stück höher sind sowohl die Leitzinsen als auch die Inflationsprognosen, wie Russlands Notenbankchefin Elwira Nabiullina am Freitag in Moskau verkündete.

Leitzins in Russland steigt überraschend kräftig

Die russische Zentralbank beobachtet einen höheren Inflationsdruck. Als Reaktion darauf verkündet Notenbankchefin Elwira Nabiullina eine überraschend deutliche Zinserhöhung.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Russlands Zentralbank erhöht den Leitzins von 12% auf 13%.

Russische Zentralbank legt nach im Kampf gegen Rubel-Verfall

Bereits zum dritten Mal in weniger als zwei Monaten erhöht die russische Zentralbank den Leitzins. Der Kurswechsel soll die Inflation senken und den Rubel stärken – wird für die Wirtschaft jedoch auch zur Belastung.
mehr
Leitzins steigt
von Martin Pirkl
Die Symbolpolitik der Wirtschafts­sanktionen

Die Symbolpolitik der Wirtschafts­sanktionen

Die Sanktionspolitik des Westens ist zu halbherzig. Sie hat Russland Zeit gelassen, Handelsströme umzulenken. Als politisches Signal sind Sanktionen unverzichtbar.
mehr
Unterm Strich
Zurückhaltung vor US-Daten

Zurückhaltung vor US-Daten

Am Tag vor der Veröffentlichung von mit Spannung erwarteten amerikanischen Inflationsdaten haben die europäischen Aktienmärkte fester tendiert.
mehr
Finanzmärkte
Zurückhaltung vor US-Daten

Zurückhaltung vor US-Daten

Am Tag vor der Veröffentlichung von mit Spannung erwarteten amerikanischen Inflationsdaten haben die europäischen Aktienmärkte fester tendiert.
mehr
Finanzmärkte
von Dieter Kuckelkorn
Der Rubel ist verdächtig stabil

Der Rubel ist verdächtig stabil

Der Außenwert des russischen Rubel ist seit mehr als einem Vierteljahr verdächtig stabil, insbesondere vis-à-vis dem Dollar. Die Finanzmärkte werden davon aber nur wenig Notiz nehmen.
mehr
Russland
von Thomas Meißner
Britisches Pfund zeigt erneut Schwäche

Britisches Pfund zeigt erneut Schwäche

Das britische Pfund hat am Dienstag den fünften Handelstag in Folge nachgegeben. Die Bank von England sah sich gezwungen, erneut am britischen Bondmarkt zu intervenieren.
mehr
Devisenmarkt
von Dieter Kuckelkorn
Noch sprudeln die Gewinne bei Gazprom.

Putin bringt Gazprom auf längere Sicht in Existenznot

Seit Kriegsbeginn wird Gazprom missbraucht wie nie. Noch verdient der russische Gasriese prächtig. Aber weil er seinen wichtigsten Absatzmarkt, Europa, verliert, könnte es mit dem Geldsegen schnell vorbei sein.
mehr
Erdgaskonzern
von Eduard Steiner
Euro setzt sich von der Parität ab

Euro setzt sich von der Parität ab

Die US-Inflationsdaten haben den Euro am Mittwoch kurz sehr knapp unter 1 Dollar gedrückt. Anschließend setzte sich die Währung von der Parität nach oben ab.
mehr
Währungen
Euro fällt erstmals seit 20 Jahren unter 1,02 Dollar

Euro fällt erstmals seit 20 Jahren unter 1,02 Dollar

Der Euro hat seine Talfahrt zur Wochenmitte fortgesetzt. Analysten fürchten einen Absturz unter die Dollar-Parität. Unterdessen zeigt sich der Rubel nach monatelangem Aufwertungstrend volatil.
mehr
Devisen
von Alex Wehnert
Dollar in dünnem Handel behauptet

Dollar in dünnem Handel behauptet

Bei aufgrund des Feiertages in den USA dünnem Handel hat der Dollar am Montag behauptet tendiert. Der Rubel sackte gegen den Dollar um 7,5% ab.
mehr
Devisen
Aktien zurück im Abwärts­modus

Aktien zurück im Abwärts­modus

Der verlangsamte Preisauftrieb in Deutschland hat die Aktieninvestoren zur Wochenmitte kaum beruhigt. Unterdessen geriet der Rubel unter Druck, nachdem Moskau Devisenmarkteingriffe signalisierte.
mehr
Finanzmärkte
von Alex Wehnert
Rubel gibt vorüber­gehend nach

Rubel gibt vorüber­gehend nach

Vom russischen Finanzminister Anton Siluanow angedeutete Devisenmarkteingriffe haben am Mittwoch den Rubel getrieben.
mehr
Währungen

Europas Aktienmärkte legen zu

Die Lockerung von Quarantäne-Maßnahmen in China hat die Stimmung an Europas Aktienmärkten verbessert. Die Bondanleger verfolgen derzeit das EZB-Treffen in Sintra.
mehr
Finanzmärkte
von Kai Johannsen
Rubel trotzt der Default-Erklärung durch Moody’s

Rubel trotzt der Default-Erklärung durch Moody’s

Die Erklärung des Default Russlands durch Moody’s hat den Rubel unbeeindruckt gelassen. Die Währung legte am Dienstag gegen den Dollar um 3,3% zu.
mehr
Währungen
EZB-Äußerungen zu Zinsen beflügeln den Euro

EZB-Äußerungen zu Zinsen beflügeln den Euro

Der Euro legte am Montag nach Aussagen EZB-Präsidentin Christine Lagarde weiter zu. Gestützt wurde die Währung auch durch den Ifo-Geschäftsklimaindex.
mehr
Devisenmarkt
von Wolf Brandes.

Moskau lockert Kapital­kontrollen

Die russische Regierung hat vor dem Hintergrund der kräftigen Rubel-Aufwertung der vergangenen Wochen seine Kapitalverkehrskontrollen gelockert. Russische Exporteure müssen ab sofort nicht mehr einen so großen Anteil ihrer Einnahmen in Form...
mehr
Rubel
von BZ

Rubel steigt auf höchsten Stand seit sieben Jahren

Die russische Währung ist am Freitag auf ein Siebenjahreshoch zum Euro gestiegen. Treiber der Rubel-Stärke sind u.a. die von Russland geforderten veränderten Zahlungsmodalitäten für Gaslieferungen.
mehr
Russland
von Christopher Kalbhenn
Rubel auf Sieben­jahreshoch zum Euro

Rubel auf Sieben­jahreshoch zum Euro

Die russische Währung ist am Freitag gegen den Euro auf den höchsten Stand seit sieben Jahren gestiegen. Der Euro legte um 0,7% auf 13982 Punkte zu.
mehr
Finanzmärkte
von Christopher Kalbhenn
Warum erholt sich der Rubel?

Russlands Problem mit dem starken Rubel

Die russische Wirtschaft ist schwer angeschlagen. Aber im Außenhandel fährt das Land einen Überschuss ein wie noch nie. Und die Rubel-Stärke ist ein wahres Problem für das Land.
mehr
Ukraine-Krieg
von Eduard Steiner
Die Parität im Blick

Die Parität im Blick

Der Euro könnte sich als der große Verlierer im wirtschaftlichen Abnutzungskrieg zwischen Ost und West herausstellen, sofern die russischen Energielieferungen an Europa eingestellt werden.
mehr
Gemeinschaftswährung
von Dieter Kuckelkorn

Russische Notenbank senkt Leitzins kräftig

Russlands Zentralbank hat angesichts westlicher Sanktionen und einer drohenden Rezession den Leitzins überraschend kräftig gesenkt. Zugleich hat Russland erneut in letzter Minute einen offiziellen Zahlungsausfall abgewendet.
mehr
Ukraine-Krieg
Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH. Die Verdichterstation in Mallnow nahe der deutsch-polnischen Grenze übernimmt vorwiegend russisches Erdgas.

Polen rechnet mit Gas-Lieferstopp

Der Rubel ist zum Euro auf den höchsten Stand seit mehr zwei Jahren geklettert. Die Währung wird von hohen Deviseneinnahmen aus dem Rohstoffexport gestützt.
mehr
Finanzmärkte
von Dieter Kuckelkorn
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper