Stellantis N.V.

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stellantis N.V..

Deutschland wird Zentrum für Europas Batterie­produktion

Das rasante Wachstum der auch regulierungsgetriebenen Nachfrage für elektrifizierte Fahrzeuge braucht einen ebenso schnellen Ausbau der Batteriefertigung. Hier zeichnet sich Deutschland als mit Abstand wichtigster Fertigungsstandort in Europa ab.
mehr
Fertigungsstandort
von Sebastian Schmid

Holpriger Börsenstart für Iveco Group

Der neue italienische Nutzfahrzeugkonzern Iveco Group hat einen sehr holprigen Start an der Börse Mailand hingelegt. Die Notierung startete mit 11,26 Euro. Danach ging es jedoch schnell steil bergab.
mehr
Nutzfahrzeugkonzern
von Gerhard Bläske

Pkw-Neuzulassungen brechen in der EU um ein Fünftel ein

Die Serie von rückläufigen Pkw-Neuzulassungen in der EU reißt nicht ab. Im November brachen die Zahlen um ein Fünftel ein.
mehr
Automarkt
von Stefan Kroneck

Doch Kontinuität für Opel-Werke

Der Autokonzern Stellantis hat seinen Plan aufgegeben, die Produktionswerke der deutschen Tochter Opel auszugliedern. Das Unternehmen und die IG Metall haben sich darauf geeinigt, den Stammsitz Rüsselsheim und das Werk im thüringischen Eisenach...
mehr
Stellantis

Oberklasse im Vorteil

Premium-Automarken wie BMW und Daimler stecken den aktuellen Chipmangel besser weg. Ein Vorteil sind die freien Fertigungskapazitäten aber noch lange nicht.
mehr
BMW
von Stefan Kroneck

Stellantis bekräftigt Margenziel

Der Chipmangel hat Stellantis gebremst. Dennoch bekräftigt die Opel-Mutter ihr Margenziel. Der Umsatz ist allerdings eingebrochen, der Aktienkurs gab zwischenzeitlich fast 2% nach.
mehr
Trotz Produktionsausfall
von Gesche Wüpper

SUV von Maserati kommt erst später

Wegen Chipmangels muss der Sportwagenhersteller Maserati den Neustart seines SUV-Modells Grecale auf das Frühjahr verschieben. Das Auto sollte Mitte November vorgestellt werden und mit dem Porsche Macan konkurrieren.
mehr
Chipmangel
von Gerhard Bläske

IG Metall warnt vor Kahlschlag bei Opel

„Der Stellantis-Konzern sollte sich bewusst sein, dass ein massiver Konflikt droht, sollten Ausgliederungspläne und Produktverlagerungen umgesetzt werden“, erklärte der Bezirkschef der IG Metall Mitte.
mehr
Autoindustrie

Stellantis baut Werke in Italien um

Stellantis strukturiert in Italien um. Das Werk in Turin Grugliasco könnte vor der Schließung stehen. Die Tochter Alfa Romeo steckt derweil weiter in der Krise.
mehr
Umstrukturierung
von Gerhard Bläske

Opel-Werke auf Prüfstand

Der Autobauer Stellantis erwägt, seiner deutschen Tochter Opel die Verantwortung über zwei wichtige Werke zu entziehen. Um die Zusammenarbeit und Flexibilisierung innerhalb des Konzerns weiter zu stärken, werde geprüft, die Produktionsstätten...
mehr
Autobauer

Probleme werden zum Dauerzustand

Halbleiter, Frachtcontainer, Erdgas: Der Mangel bei Vorprodukten und Rohstoffen spitzt sich immer weiter zu. Längst alarmieren die Probleme auch die Politik.
mehr
Materialmangel
von Stefan Reccius

Daimler steigt in Batterieunternehmen von Stellantis/Total ein

Bei der Produktion von Autobatterien steigt Daimler in eine Allianz mit Stellantis und Totalenergies ein. Das Projekt wird Milliarden kosten und soll die Elektrifizierung der Modellpalette von Mercedes-Benz in Europa ermöglichen.
mehr
Elektromobilität

Stellantis bekennt sich zu Turin

Stellantis-Chairman John Elkann hat sich zum Standort Turin bekannt. In einer Veranstaltung in der ehemaligen Konzernzentrale von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) in Turin Lingotto sagte der Chef des Stellantis-Großaktionärs Exor, der Konzern habe...
mehr
Autoindustrie
von Gerhard Bläske

Ex-FCA-Chef Mike Manley wird CEO von Autonation

Der frühere CEO von Fiat Chrysler Automobiles (FCA), Mike Manley (57), verlässt den aus der Fusion mit der PSA-Gruppe hervorgegangenen Autokonzern Stellantis.
mehr
Autoindustrie
von Gerhard Bläske

Carlos Tavares verlässt Airbus

Carlos Tavares, Chef des zu Beginn des Jahres aus der Fusion der Opel-Mutter PSA mit Fiat Chrysler entstandenen Automobilkonzerns Stellantis, hat sich entschieden, seinen Posten als Mitglied des Verwaltungsrates von Airbus im nächsten Jahr...
mehr
Jobprioritäten
von Gesche Wüpper

Dongfeng senkt Anteil an Stellantis

Dongfeng hat ihre Beteiligung an Stellantis auf 4,5% reduziert. Der chinesische Konzern hat, wie in dem zwischen Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler (FCA) ausgehandelten Fusionsvertrag vorgesehen, 36 Millionen Stellantis-Aktien für rund 600 Mill....
mehr
Autobauer
von Gesche Wüpper

Kein Ende der Chip-Krise in Sicht

Im Vorfeld der Automobilmesse IAA mehren sich erneut die Stimmen, die warnen, dass die Halbleiterkrise die Branche noch längere Zeit stark belasten wird.
mehr
Halbleiter
von BZ

Chipmangel bremst Pkw-Neuzulassungen

Der Chipmangel bremst erneut die Neuzulassungen im deutschen Automarkt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt liegt der Rückgang im August bei 23% verglichen mit dem Vorjahr.
mehr
Autoindustrie
von Carsten Steevens

Supercomputer auf vier Rädern

Die Elektrifizierung der Autoindustrie gelingt im Eiltempo. Doch die Transformation der Branche findet nicht nur unter der Motorhaube, sondern auch im Hirn der Fahrzeuge statt. Das selbstfahrende Auto rückt näher.
mehr
Selbstfahrende Autos
von Sebastian Schmid

Stellantis kauft US-Autofinanzierer

Stellantis kauft sich in den amerikanischen Autofinanzierungsmarkt ein. Die im Januar aus der Fusion der Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler entstandene Gruppe war nach eigenen Angaben bisher der einzige Automobilkonzern, der in Amerika operiert,...
mehr
Übernahme
von Gesche Wüpper

Mutter Margherita klagt gegen Sohn John Elkann

Die Fiat-Gründerfamilie hat sich über Geldfragen zerstritten. Margherita Agnelli, Tochter des legendären Fiat-Chefs Gianni Agnelli, fühlt sich um einen Teil ihres Erbes betrogen und klagt gegen ihren Sohn.
mehr
Familie Agnelli
von Gerhard Bläske

Die Größe macht Hoffnung

Stellantis ist die Antwort der Italiener und Franzosen auf die Herausforderungen der Automobilbranche. Größenvorteile und Staatshilfe sollen den Niedergang vor allem in Italien bremsen.
mehr
IAA-SERIE
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper

Wettrüsten gegen Tesla hat begonnen

Elektromobilität für die Massen ist in den USA trotz Tesla noch Zukunftsmusik. Amerikanische Traditionskonzerne wie General Motors und Ford wollen jetzt aber mit massiven Investitionen aufholen.
mehr
IAA-Serie: Mobility 2021
von Norbert Kuls

Chipmangel dämpft Dynamik von BMW

Die Autohersteller und ihre Chipzulieferer haben mit der Knappheit an Halbleitern zu kämpfen. Trotz Vorlage positiver Quartalszahlen geriet die Aktie von BMW unter Druck und schloss 5,4% schwächer. Die Anleger reagierten enttäuscht auf den Ausblick...
mehr
Halbleiter
von Stefan Kroneck, Joachim Herr und Gesche Wüpper
Start
Lesezeichen
ePaper