Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Subventionen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Subventionen.

Eine neue ZVEI-Studie belegt: Förderungen der Halbleiterindustrie können für den Staat ein lohnendes Investment sein.

Hoher volkswirtschaftlicher Nutzen durch Förderung der Halbleiterindustrie

Die Elektronikindustrie fordert eine noch stärkere Förderung der Chip-Fertigung, weil Europa weiter Marktanteile verliert. Einer Studie des Branchenverbands ZVEI zufolge haben solche Subventionen positive Effekte auf Wertschöpfung, Steuereinnahmen und Beschäftigung.
mehr
ZVEI-Studie
von Andreas Heitker
Zentrale der EU-Kommission, dem Berlaymont in Brüssel.

Die Haushaltsrevolution aus Brüssel

Das EU-Budget soll auf eine neue Basis gestellt werden. Dadurch soll der Haushalt übersichtlicher und weniger bürokratisch werden. Aber die Widerstände sind groß.
mehr
EU-Budgetpolitik
von Stephan Lorz
Chinesische Unternehmen stehen in der Verordnung über drittstaatliche Subventionen im Fokus der EU.

Ein scharfes Schwert gegen die Wettbewerbsverzerrung

Mit der Foreign Subsidies Regulation will die EU-Kommission Wettbewerbsverzerrungen auf dem Binnenmarkt infolge drittstaatlicher Subventionen entgegenwirken. Für Unternehmen sind die Auswirkungen gravierend.
mehr
GastbeitragEU-Binnenmarkt
von Sarah Blazek
Pat Gelsinger, Chief Executive Officer von Intel.

Intel steht vor dem Nokia-Moment

Der tiefe Fall des Chipgiganten Intel ist dramatisch. Er wirft auch ein Schlaglicht auf die Risiken im milliardenschweren Subventionswettlauf.
mehr
KommentarTechnologiekonzern
von Heidi Rohde
Handwerker arbeiten an einem Photovoltaikdach. Die neuartige PV Anlage besteht aus Photovoltaikmodulen in Form von Dachplatten.

Sorge vor Kollateralschäden der Industriepolitik

Subventionen nehmen weltweit zu, doch die Politik konzentriert sich nur auf den konkreten Effekt, statt Wechselwirkungen und Folgeschäden mitzubedenken, beklagt die OECD.
mehr
Subventionspolitik
von Stephan Lorz
Astra-Fließband im Vauxhall-Werk Ellesmere Port (Archivbild).

Britische Batterieautohersteller fordern Staatsknete

Stellantis hat mit einem Produktionsstopp gedroht, sollte die britische Regierung nichts tun, um den Absatz von Batteriefahrzeugen zu fördern. Der Autoverband SMMT fordert eine Mehrwertsteuersenkung.
mehr
Großbritannien vor der Wahl
von Andreas Hippin
Aufgrund schlechter energetischer Sanierung bläst Deutschland viel Wärme zum Fenster hinaus.

Wann die Wärmepumpe die Gasheizung schlägt

Wärmepumpe oder Gasheizung? Nach einer Studie von Eon und der RWTH Aachen rechnet sich die Wärmepumpe im Vergleich zum Einbau einer neuen Gasheizung nach elf bis 16 Jahren. Dafür bedarf es jedoch einer entscheidenden Voraussetzung.
mehr
Rentabilitätsstudie
von Annette Becker
Chinas Stahlindustrie erfreut sich kräftig anziehender Exporte.

Chinas Außenhandel kommt wieder besser in Schwung

Chinas Exportwirtschaft hofft auf eine Belebung der globalen Nachfrage. Die jüngsten Außenhandelsdaten zeigen eine positive Tendenz auf. Zudem sind die Importe besser in Schwung gekommen.
mehr
Weltkonjunktur
von Norbert Hellmann
Enpal geht mit einer Transaktion neue Wege.

Enpal plant Konsortium für heimische Solarfertigung

Das Solar-Start-up Enpal hat sich nichts Geringeres als den Aufbau einer eigenen Solarproduktion in Deutschland und Europa vorgenommen. Dafür will man weltweit führende Hersteller in die Region holen – und zugleich mit großen Abnehmern ein Konsortium bilden.
mehr
Photovoltaik
von Karolin Rothbart
Ein Warnschild warnt vor Starkstrom an der Photovoltaik-Anlage Peres II des Bergbauunternehmens Mibrag südlich von Leipzig.

Sächsische Solarbranche bereitet Berlin Kopfschmerzen

Ein drohender, umfangreicher Rückzug von Solar-Herstellern aus Sachsen sorgt in der deutschen Hauptstadt für Krisenstimmung. Vor allem mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen wird ein zusätzlicher Schub für die AfD befürchtet.
mehr
Subventionen
Der Standortwettbewerb könnte die  Globalisierung beeinträchtigen

Globalisierung – war es das?

Amerika macht dem Rest der Welt gerade vor, wie man die Industrie ins eigene Land zurückbringt. Europäische Unternehmen wie die Baustoffkonzern Holcim oder CRH amerikanisieren sich freiwillig, um an die riesigen staatlich finanzierten Infrastrukturprojekte heranzukommen. Aber der Subventionswettbewerb kennt keine echten Sieger, dafür aber klare Verlierer.
mehr
KommentarHolcim
von Dani Zulauf
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat einen Bauern-Soli zur Entlastung der Bauern vorgeschlagen. Protestschild an einem Traktor mit der Aufschrift Bauernsoli (Fotomontage)

Bürokratiemonster voraus!

Mit einer Tierwohlabgabe, die höhere Fleisch- und Milchpreise mit sich bringt, sollen Bauern für die Kürzungen an anderer Stelle kompensiert werden. Aber es drohen neues Ungemach, mehr Bürokratie und neue Ungerechtigkeiten.
mehr
WertberichtigtTierwohlabgabe
von Stephan Lorz
Traktoren vor dem Brandenburger Tor am ersten Tag der bundesweiten Protestwoche.

Bundesweite Bauernproteste angelaufen

Bundesweit haben Landwirte am Montag mit ihren Traktoren für Verkehrsbehinderungen und Blockaden gesorgt. Unterstützung erhielten die Bauern aus mehreren Bundesländern und der Opposition.
mehr
Verkehrsbehinderungen und Blockaden
von Andreas Heitker
 EU-Kommissarin Margrethe Vestager und Vizekanzler Robert Habeck in Brüssel bei Bekanntgabe der Entscheidung über Subventionen für die Batteriefabrik von Northvolt in Schleswig-Holstein.

Brüssel billigt Subventionen für Northvolt-Batteriefabrik in Heide

Die EU-Kommission gibt grünes Licht für den mit Fördermitteln unterstützten Bau einer Batteriefabrik der schwedischen Northvolt in Schleswig-Holstein.
mehr
Fördermittel
Japans Premier Fumio Kishida begründete seine Maßnahmen gegen die Inflation auf einer Pressekonferenz.

Japan dämpft Preisauftrieb mit neuem Konjunkturpaket

Die japanische Regierung will die Auswirkungen der Inflation für die Verbraucher mit Steuersenkungen und Energiesubventionen lindern. Dabei verfolgt Premier Fumio Kishida auch ein Ziel in eigener Sache.
mehr
Inflation
von Martin Fritz
Voestalpine-Werk in Linz.

Voestalpine-AR macht den Weg frei

2027 will der Stahlhersteller Voestalpine zwei Elektrolichtbogenöfen zur Produktion von CO2-reduziertem Stahl in Betrieb nehmen. Der Aufsichtsrat hat zugestimmt, noch fehlen jedoch Förderzusagen.
mehr
Grüner Stahl
von BZ

Kein Wettlauf um Subventionen

Das Ifo-Institut rät der EU in einem Gutachten für das Bundesfinanzministerium von einem Subventionswettlauf mit den USA ab.
mehr
US-Anti-Inflations-Gesetz
Thomas Weck

Wettlauf ist für die EU nicht zu gewinnen

Es gibt für die EU wirksamere Mittel, um die Unternehmen des Binnenmarktes zu unterstützen, als der Griff in den Subventionstopf.
mehr
Subventionen
von Thomas Weck
Berlaymont-Gebäude in Brüssel, Sitz der EU-Kommission.

EU-Kommission erleichtert Beihilfen

Der Inflation Reduction Act bewegt immer mehr Unternehmen dazu, ihre Investitionspläne zu überdenken. Während EU-Kommissionschefin von der Leyen zu US-Präsident Biden reist, schafft ihre Behörde Fakten.
mehr
Subventionsstreit
von Stefan Reccius
Ursula Von Der Leyen.

EU lanciert Staatshilfe für grüne Schlüsseltechnologie

Mit dem Net Zero Industry Act setzt die EU-Kommission Ziele für Wasserstoff, Wärmepumpen und Windturbinen. Nun werden erste Details bekannt. Aus der Energiewirtschaft kommt Lob.
mehr
Industriepolitik
von Christoph Ruhkamp und Stefan Reccius
Subventionen treiben Vestas und Co.

Subventionen treiben Vestas und Co.

Die in den USA und der EU beschlossenen Stützungspakete für erneuerbare Energien haben den Windturbinenaktien kräftig Auftrieb verliehen. Aber nicht alle Analysten raten zum Kauf.
mehr
Erneuerbare-Energien-Aktien
von Christopher Kalbhenn
Deutschland ist Spitze – in der Besteuerung

Deutschland ist Spitze – in der Besteuerung

Anstatt Einzelinvestitionen wie Chipfabriken hoch zu subventionieren, sollten die Steuern gesenkt werden, um den Standort für alle attraktiver zu machen.
mehr
Unterm Strich
von Claus Döring
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht.
mehr
Branchenlobbyisten
von Stefan Kroneck
Durch eine verregnete Autoscheibe fotografierter Feierabendverkehr.

Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie

Der Autoverband VDA beklagt sich erneut über die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht.
mehr
Branchenlobbyisten
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper