Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zinspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zinspolitik.

US-Notenbankchef Jerome Powell nach der Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses.

Fed gerät unter Zugzwang

Der zur Schwäche neigende US-Arbeitsmarkt spricht für Zinssenkungen der Fed. Aber auch von Unternehmensseite entsteht Druck auf die US-Notenbank.
mehr
MarktplatzUS-Geldpolitik
von Kai Johannsen
EZB-Zentrale in Frankfurt/M.

Unerreichbare geldpolitische „Normalität“

Die EZB zieht ihre Lehren aus der Niedrigzinsphase und muss die Nachwirkungen verdauen. Umgekehrt muss sich Berlin vorwerfen lassen, in dieser Zeit eine gute Gelegenheit für die Modernisierung des Standorts verpasst zu haben, kritisieren Ökonomen bei einer Debatte im TechQuartier.
mehr
EZB und Zinspolitik
von Stephan Lorz
Gouverneur der Bank von Griechenland, Giannis Stournaras.

EZB lässt Zinspfad im Ungefähren

Von der EZB wird die Zinspolitik unterschiedlich kommuniziert: Die einen favorisieren offen einen Zinspfad, die anderen hangeln sich von Sitzung zu Sitzung.
mehr
Geldpolitik
Pan Gongsheng engagiert sich auf dem Volkskongress. Mit flotter Zinspolitik hat Chinas Zentralbankchef derzeit nichts im Sinn.

Chinas Zentralbank geizt bei Liquidität und Zinsen

Trotz stimulierungsbedürftiger Konjunktur verzichtet Chinas Notenbank auf eine Zinssenkung und hält die Banken mit Liquidität knapper. Es hapert nämlich bei der Übertragung von geldpolitischen Impulsen auf die Realwirtschaft.
mehr
Geldpolitik
von Norbert Hellmann
Jerome Powell.

Grund zum Aufatmen

Die US-Inflation steigt weiter, aber nicht mehr so stark wie vor einigen Monaten. Für Fed-Chef Powell dürfte das aber kein Grund sein, seine jüngst gewonnene Glaubwürdigkeit aufs Spiel zu setzen.
mehr
US-Inflation
von Peter De Thier
Schulden im Euroraum steigen 2023 auf kritisches Niveau

Schulden im Euroraum steigen 2023 auf kritisches Niveau

Coronakrise und Ukraine-Krieg haben die Staatsfinanzen im Euroraum stark belastet. Und auch 2023 werden die Schuldenstände weiter wachsen, erwartet die DZ Bank. Auch die Ratingagentur S&P sieht schwarz für den Schuldenabbau in diesem Jahr.
mehr
Kreditaufnahme
von Anna Steiner
Jerome Powell, Präsident US-Notenbank.

Fed-Chef zieht höheres Zinstempo in Betracht

Wegen besser als erwartet ausgefallener Konjunkturdaten in den USA und infolgedessen einer hartnäckigen Inflation, hat US-Notenbankchef Powell von einem wohl nötigen „höheren Zinsgipfel“ gesprochen. Die Aktienmärkte sind dadurch erheblich unter Druck geraten.
mehr
Geldpolitik
Finanzierungen fallen zweistellig

Wohn­häuser laut Bundesbank noch immer über­bewertet

Auch wenn die Wohnimmobilienpreise bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30 %.
mehr
Immobiliensektor
Finanzierungen fallen zweistellig

Bundesbank: Wohnhäuser noch immer überbewertet

Auch wenn die Preise für Wohnimmobilien bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30%.
mehr
Immobiliensektor
Wohn­häuser laut Bundesbank noch immer über­bewertet

Wohn­häuser laut Bundesbank noch immer über­bewertet

Auch wenn die Wohnimmobilienpreise bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30 %.
mehr
Immobiliensektor
von Jan Schrader
Finanzierungen fallen zweistellig

Bundesbank: Wohn­häuser noch immer über­bewertet

Auch wenn die Preise für Wohnimmobilien bereits sinken, sind Wohnung und Haus im langfristigen Vergleich noch immer auffällig teuer, wie die Bundesbank warnt. Die Überbewertung liege bei rund 20 bis 30%.
mehr
Immobiliensektor
EZB in Frankfurt.

Italiens Banken fürchten hohe Zinsen

Nicht nur in Italiens Regierung, auch bei Italiens Banken wächst die Kritik an der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
mehr
Zinspolitik
von Gerhard Bläske
Konjunkturdaten heizen Zinsdebatte an

Konjunkturdaten heizen Zinsdebatte an

Der US-Jobmarkt brummt, die Euro-Inflation hat sich stärker abgeschwächt als ohnehin erwartet. Die Hoffnung auf eine langsamere Gangart der Notenbanken bei ihrer geldpolitischen Straffung wächst – insbesondere auch an den Märkten.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schroers und Anna Steiner
EZB.

Gewerkschaftsinstitut kritisiert Zinspolitik der EZB

Eine zu starke Straffung gefährde die Stabilität des Arbeitsmarktes, kritisiert das IMK in seinem Konjunkturausblick 2023. Zudem warnen die Ökonomen vor einem Handelskonflikt mit den USA – und raten zur Umsicht.
mehr
IMK-Konjunkturausblick
von Anna Steiner
 Antonio Patuelli.

Italiens Bankenverband warnt vor Zinserhöhungen

Der Präsident des Bankenverbands Patuelli sieht neue Belastungen auf Italiens Banken zukommen. ABI fordert Sonderregelungen für Problemkredite.
mehr
Kreditinstitute
von Gerhard Bläske
Die Bank of Japan.

Japans Notenbank will Anleihemarkt stützen

Japans Notenbank stemmt sich mit Notfallkäufen gegen einen Ausverkauf am Anleihemarkt. Die anhaltende Talfahrt des Yen in Richtung eines 32-Jahres-Tiefs zum Dollar hatte Investoren dazu veranlasst, sich von japanischen Staatsanleihen zu trennen.
mehr
Yen-Verfall
Ricardo Reis

Top-Ökonomen drängen zu rascher Zinswende

Der EZB-Rat kommt am Donnerstag in Amsterdam zu einer der wichtigsten Sitzungen der vergangenen Jahre zusammen. Die Euro-Geldpolitik steht vor einem Wendepunkt. Top-Ökonomen und Ex-Notenbanker haben klare Vorstellungen.
mehr
EZB-Sitzung
von Mark Schroers
Das raten Top-Ökonomen der EZB

Das raten Top-Ökonomen der EZB

Die Börsen-Zeitung hat fünf Ökonomen und Ex-Notenbanker dazu befragt, welchen geldpolitischen Kurs die Europäische Zentralbank einschlagen sollte. Die Vorstellungen gehen teilweise weit auseinander.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schrörs

„2−“ für die EZB, „4−“ für die Fed

Die Notenbanken stehen aufgrund der schwierigen Lage unter Druck, das ist unumstritten. Wie sie damit umgehen, darüber gibt es unter Volkswirten allerdings Uneinigkeit.
mehr
Zinspolitik
von Martin Dunzendorfer,
Credit-Markt preist geldpolitische Straffung ein

Credit-Markt preist geldpolitische Straffung ein

Die geldpolitische Straffung der Zentralbanken wird vom Credit-Markt bereits eingepreist. Die etwaige Rezession haben die Anleger im Blick. Ölschocks und Zinssteigerungen gingen Rezessionen voraus.
mehr
Corporate Credit
von Kai Johannsen
Luis de Guindos

EZB-Vize für Zinsschritt schon im Juli

In der Eurozone könnte eine erste Zinserhöhung im Kampf gegen die hohe Inflation früher als bisher gedacht erfolgen. Aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) kommen zahlreiche Signale für einen Zinsschritt bereits im Juli statt irgendwann im Herbst.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Talanx bekräftigt Gewinnziel für 2022

Talanx bekräftigt Gewinnziel für 2022

Der Talanx ist es für eine Abschätzung der Auswirkungen durch den Ukraine-Krieg noch zu früh. Mehr als direkte machen dem Versicherer mögliche indirekte Folgen Sorgen.
mehr
Assekuranz
von Carsten Steevens
Der langjährige Bundesbank- und EZB-Chefvolkswirt  Otmar Issing spricht über Rekordinflation und Stagflationsgefahr im Euroraum, die  Herausforderungen für die Euro-Hüter – und über EZB-Fehler in der Vergangenheit.

„Der Krieg liefert keinen Grund, den Rückzug hinauszuzögern“

Der langjährige Bundesbank- und EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing spricht über Rekordinflation und Stagflationsgefahr im Euroraum, die Herausforderungen für die Euro-Hüter – und über EZB-Fehler in der Vergangenheit.
mehr
Otmar Issing
von Mark Schroers
Fed signalisiert baldige Zinsanhebung

Fed signalisiert baldige Zinsanhebung

Im Protokoll zur jüngsten Sitzung der US-Notenbank wird deutlich, dass zwar eine Zinsanhebung bevorsteht, Analysten waren aber überrascht über die Tonlage. Die Haltung der Notenbanker sei weniger straff, als man es hätte erwarten können.
mehr
US-Geldpolitik
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper