G7-Treffen

Führende Industriestaaten sagen Inflation den Kampf an

Am ersten Tag des Treffens der G7-Finanzminister und -Notenbankchefs in Königswinter steht neben Hilfen für die Ukraine die weltweit hohe Inflation im Mittelpunkt. Die Teilnehmer versprechen klare Worte – und Taten.

Führende Industriestaaten sagen Inflation den Kampf an

ms/wf/ahe Königswinter

Die sieben führenden Industriestaaten (G7) wollen entschlossen gegen die weltweit hohe Inflation vorgehen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sag­te am Donnerstag beim Treffen der G7-Finanzminister und -Notenbankchefs in Königswinter, dass die Teilnehmer vor allem über die Inflation beraten hätten und sich einig seien, dass alles getan werden müsse, damit die hohen Inflationsraten rasch überwunden und nicht zum Dauerzustand werden. Lindner sieht dabei die Notenbanken, aber auch die Finanzpolitik in der Pflicht.

Weltweit ist die Inflation im vergangenen Jahr vor allem als Folge der Coronakrise sprunghaft und stärker als erwartet angestiegen. Jetzt wird sie durch den Ukraine-Krieg zu­sätzlich befeuert. In den USA lag sie im April bei 8,5%, im Euroraum bei 7,4%. Rund um den Globus straffen die Zentralbanken deshalb die Geldpolitik – allen voran die US-Notenbank Fed. Zugleich wächst die Sorge vor einer globalen Rezession wegen des Kriegs, wegen der Lockdowns in China und auch wegen der geldpolitischen Straffung.

Lindner sagte nun am ersten Tag des G7-Treffens, dass die Inflation im Mittelpunkt der Gespräche gestanden habe. Die hohe Teuerung sei gegenwärtig eine der größten wirtschaftlichen Risiken. Jetzt seien „klare Ansagen und auch klare Entscheidungen nötig, um Inflation nicht zu einem dauerhaften, belastenden Phänomen werden zu lassen“. Die Teuerung müsse kurzfristig wieder in Richtung 2% gedrückt werden.

Lindner betonte, dass der Kampf ge­gen die Inflation primär Aufgabe der Zentralbanken sei. Zugleich sagte er aber, dass auch der Fiskalpolitik eine wichtige Rolle zukomme. Die Politik müsse alles unterlassen, was den Preisdruck noch verstärke. In jedem Fall dürfe die Geldpolitik nicht in das „Schlepptau der Fiskalpolitik“ geraten. „Es darf in keinem Fall zu einer Situation fiskalischer Dominanz kommen“, so Lindner.

Produktivität erhöhen

Der Finanzminister kündigte zudem an, dass die G7-Staaten koordiniert auf das Problem mit ausbleibendem Wachstum und steigender Inflation reagieren würden. Konkreter wurde er in dem Kontext nicht. Lindner sagte aber, dass die Politik nun vor allem auch das langfristige Wachstum fördern müsse, etwa mit Maßnahmen zur Erhöhung der Produktivität. So ließe sich dann auch ein Stagflationsszenario verhindern, also ein Gleichklang aus wirtschaftlicher Stagnation und hoher Inflation.

Lindner mahnte, dass bei allen Maßnahmen die Interessen von Schwellen- und Entwicklungsländern mitgedacht werden müssten. Er richtete den Blick auf die aktuelle Stärke des Dollar, der insbesondere von der Zinspolitik der Fed getrieben wird. Viele Schwellen- und Entwicklungsländer seien in Dollar verschuldet und kauften international in Dollar ein, so Lindner. Ein steigender Dollar stelle sie vor Probleme.

Vor dem G7-Treffen war an den Märkten eine Diskussion entbrannt, ob sich die Staaten gemeinsam gegen die Dollar-Stärke stemmen könnten – ähnlich wie in den 1980er Jahren beim Plaza-Abkommen. US-Finanzministerin Janet Yellen hatte am Mittwoch in Königswinter gesagt, dass die Dollar-Stärke nachvollziehbar sei, weil höhere US-Zinsen internationales Kapital anlockten. Das wurde verbreitet so interpretiert, dass sie derzeit kein Problem in der Stärke des Greenback sieht.

Finanzminister Linder sagte am Donnerstag, dass es durchaus Sorge wegen der Lage vieler einkommensschwacher Länder gebe. Das könne auch zu einem Risiko für das internationale Finanzsystem werden. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund wird über Schuldenerleichterungen für ärmere Länder diskutiert. Lindner drängte China am Donnerstag, sich am Schuldenerlass zu beteiligen.