Der Lackmustest im Dax steht noch aus
Aktienmärkte
Der Lackmustest steht noch aus
Von Heidi Rohde
Das Kontrastprogramm von Börsenkursen und Firmengewinnen erklärt sich durch einzelne Schwergewichte. Deren Zahlenwerke kommen aber noch.
Falls die erste Halbzeit ein entscheidender Hinweis auf den Verlauf der zweiten ist, dann gibt das Börsenjahr 2025 Anlass zu den schönsten Hoffnungen. Der Dax hat seit Jahresbeginn mehr als ein Fünftel zugelegt, der MDax liegt nach leichten Startschwierigkeiten noch etwas weiter vorn. Dabei läuft an der Börsen scheinbar ein Kontrastprogramm zur Unternehmensrealität, denn dort herrscht zunehmend trübe Stimmung: Unmittelbar vor Beginn der Quartalssaison jagt hierzulande eine Gewinnwarnung die nächste: Im Dax haben die Chemieriesen BASF und Brenntag ihre Prognosen gekürzt, ebenso die von Adnoc übernommene Covestro, die Branche bekräftigt die bekannten Standortklagen über hohe Energiepreise und ausufernde Bürokratie und rechnet im Jahresverlauf laut VCI mit einem gravierenden Auftragsmangel. Im SDax wirft die Gewinnwarnung von Salzgitter erneut ein Licht auf die Misere im Stahlsektor und die prekäre Lage der Autoindustrie offenbart sich täglich neu.
Zollkonflikt und Standortsorgen
Jenseits von Standortsorgen sind auch die globalen Rahmenbedingungen nicht dazu angetan, größeren Optimismus zu entfachen. Im Gegenteil: der von den USA los getretene Handelskrieg führt zu einer anhaltend hohen Unsicherheit, mit der EU spitzt sich der Konflikt dieser Tage zu. Analysten von EY haben die Gewinnerwartungen gegenüber Jahresbeginn um 9% nach unten korrigiert.
Auf der positiven Seite steht bisher kaum mehr als vage Hoffnung. Wann das von der Bundesregierung angekündigte Ausgabenpaket in Rüstung und Infrastruktur Wirkung entfaltet, ist unklar. Klar ist allerdings, dass inszenierte PR-Veranstaltungen wie der „Investitionsgipfel“ allenfalls die Stimmung aufhellen und nicht die Lage.
Großes Gewicht der kleinen Zahl
Haben sich die Aktienkurse also von der Realität entkoppelt? Mit Blick auf den Dax steht der Lackmustest noch aus. Denn wie schon im vergangenen Jahr werden die Kursgewinne nicht vom breiten Markt, sondern von wenigen marktschweren Einzelwerten getragen: Gewichtschampion SAP liegt seit Jahresbeginn gut 11% vorn, Siemens, die Nummer 2 nach Marktkapitalisierung, sogar 20%, die Schwergewichte Airbus und Allianz 15% bzw 17%. Rheinmetall zeigt ein Plus von sagenhaften 180%. Die anstehende Berichtssaison wird zeigen, ob eine Handvoll Leuchttürme genügend Licht spendet, um das Dunkel bei anderen Dax-Firmen zu überstrahlen.