Deflation
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Deflation.

Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik. Show moreDatenraum Preisentwicklung

Chinas Handelskummer paart sich mit Deflation
China steht durch den Handelskrieg mit den USA unter massivem Druck. Deflationsprobleme erschweren die Situation zusätzlich. An den Märkten konzentriert man sich nun auf Pekinger Stimulus-Maßnahmen mit der Aussicht auf Zinssenkungen. Show moreChina unter Druck

Gute Nachricht, mulmige Aussicht
Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.Show moreKommentar:China-Konjunktur

Japan steht unter Inflationsschock
Wegen der gestiegenen Preise schnallen die Japaner den Gürtel enger. Nun soll eine üppige Lohnrunde im Frühjahr den Privatkonsum wieder stimulieren.Show moreIm Blickfeld:Ende der Deflation

Chinas Inflationsrate rutscht wieder unter die Nulllinie
In China werden Deflationsgefahren sichtbarer. Der Konsumpreisindex geht mit 0,7% ins Minus. Zwar spielen Basiseffekte eine Rolle, doch wirkt das Konsumklima insgesamt mau. Show moreZunehmende Deflationssorgen

Leises Adieu von der Schweizer Notenbank
Die Schweizerische Nationalbank senkt ihren Leitzins auf 1%. Auf einen größeren Zinsschritt hat der langjährige Chef Thomas Jordan bei seinem letzten Zinsentscheid verzichtet, obschon ein Rückfall in deflatorische Zeiten nun das größte Risiko ist. Show moreZinsentscheid

Deflationärer Druck trotz leicht höherer Inflation
Zwar lässt die Teuerung in China am aktuellen Rand etwas nach, doch gleichzeitig verstärkt sich an anderer Stelle der deflationäre Druck. Das trübt den Ausblick für die Konjunktur deutlich.Show moreTeuerung in China

China setzt sich „schwieriges“ Wachstumsziel
Peking verpflichtet sich auch in diesem Jahr zu einem ambitiösen Wachstumsziel von 5%. Zu dafür nötigen konkreten Stimulierungsmaßnahmen hält man sich jedoch bedeckt. Show moreChinas Volkskongress

Deflation bei Großhandelspreisen verlangsamt sich
Die Großhandelspreise in Deutschland signalisieren einen weiter abnehmenden Preisdruck. Der Rückgang fällt jedoch geringer aus. Show morePreisentwicklung

Chinas Verbraucherpreise gleiten stärker in die Deflation ab
Chinas Inflationsdaten sorgen für Verunsicherung. Im November fielen die Verbraucherpreise kräftiger als erwartet. Peking sieht dies als kurzfristigen Ausreißer an, Anleger befürchten ein hartnäckigeres Deflationsproblem.Show moreKonjunktur

Deflation schwebt als Damoklesschwert über China
Die Angst vor einer Deflation in China bekommt neue Nahrung. Für die schwächelnde chinesische Konjunktur sind das keine guten Nachrichten. Das Wachstumsziel der Regierung in Peking gerät in Gefahr.Show moreVerbraucherpreise

Sorgen um Deflation in China werden etwas kleiner
Die Inflation ist zurück in China, die Verbraucherpreise steigen im August wieder. Doch die Gefahr einer erneuten Deflation ist noch nicht gebannt. Show moreVerbraucherpreise steigen wieder

China rutscht in die Deflation ab
Chinas Verbraucherpreise sind im Juli um 0,3% gegenüber Vorjahr zurückgegangen. Der Übergang ins Deflationsterritorium rückt Chinas Konjunkturschwäche erst recht ins Scheinwerferlicht. Show moreKonjunktur

Die Rache des Konsumenten
In China geht die Deflationsangst um. Rückläufige Verbraucherpreise zeigen, dass die Konsumenten in der Defensive bleiben. Show moreKommentar Chinesische Konjunktur

Jenga in Japan
Die japanische Zentralbank wird sich nicht bewegen, nur weil viele Finanzakteure sich für eine Straffung der Geldpolitik positioniert haben.Show moreBank of Japan

Versierter Geldpolitiker Ueda führt künftig Japans Notenbank
Der Ökonom Kazuo Ueda soll künftig die Spitze der Bank of Japan besetzen. Die Ernennung kam für viele Beobachter unerwartet. Daher herrscht einiges Rätselraten über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik – doch es gibt erste Indizien.Show moreBank of Japan

Versierter Geldpolitiker Ueda führt künftig Japans Notenbank
Der Ökonom Kazuo Ueda soll künftig die Spitze der Bank of Japan besetzen. Die Ernennung kam für viele Beobachter unerwartet. Daher herrscht einiges Rätselraten über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik – doch es gibt erste Indizien.Show moreBank of Japan

Japans Textilgigant Uniqlo erhöht Gehälter deutlich
Mit Lohnerhöhungen um bis zu 40 Prozent schockiert Fast Retailing, die Mutter der Textilkette Uniqlo, die japanische Wirtschaft. Die Regierung hingegen begrüßt die mögliche Trendwende bei den Einkommen.Show moreBis zu 40 Prozent mehr

Chinas Erzeugerpreise auf Deflationskurs
Die Erzeugerpreise haben sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Angesichts jüngster Entwicklungen wie neuen Corona-Restriktionen zeigten sich Analysten wenig überrascht. Überrascht hat hingegen der Konsumpreisindex. Show moreErzeugerpreise

Bank of Japan behält Lockerungskurs
Die japanische Notenbank bleibt bei ihrer lockeren Geldpolitik – und verteidigt sie gegen Kritik. Zeitgleich hat die Regierung ein neues Konjunkturpaket beschlossen, das Haushalte und Unternehmen unterstützen soll.Show moreInflation

Cathie Wood kritisiert Federal Reserve scharf
Starinvestorin Cathie Wood prognostiziert, dass die restriktive Geldpolitik der Fed in eine Finanzkrise führt. Dabei sei die deflationäre Gefahr für die Märkte größer als die inflationäre.Show moreBörsenstar im Interview

„Die Dollar-Aufwertung führt in eine Finanzkrise“
Starinvestorin Cathie Wood kritisiert die Fed scharf. Doch trotz der straffen Geldpolitik bleibt sie von Growth-Titeln wie Tesla oder Zoom überzeugt – und bekräftigt ihr Bitcoin-Kursziel von 1 Mill. Dollar.Show moreCathie Wood

