Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Energieversorgung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Energieversorgung.

Industriepark Höchst, einer der größten Chemie- und Pharmastandorte Europas.

EuGH erklärt deutsche Kundenanlagen für europarechtswidrig

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Folgen für Kundenanlagen zur Energieversorgung. Darunter fallen unregulierte Sonderformen eines Energienetzes auf einem räumlich zusammengehörenden Gebiet.
mehr
GastbeitragEnergieversorgung
von Boris Scholtka
Anlandestation für Flüssig-Erdgas: beschleunigte Genehmigungsverfahren für Aufbau der Infrastruktur.

Lehren für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Das LNG-Beschleunigungsgesetz kann nicht als einfach zu übertragende Blaupause für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur dienen. Denn die Ausgangssituationen sind sehr unterschiedlich.
mehr
GastbeitragEnergieversorgung
von Michael Schramm
In der südnorwegischen Stadt Arendal will das vier Jahre alte Unternehmen Morrow Batteries demnächst eine erste europäische Fabrik für LFP-Akkus an den Start bringen.

Petrostaat auf Zellkur

Norwegen ist in diesem Jahr Partnerland der Hannover Messe. Das Land, das mit Öl- und Erdgasförderung reich geworden ist, feilt an einer neuen wirtschaftlichen Identität, bei der die Batterieproduktion eines von mehreren Puzzleteilen werden soll. Das Thema sorgt aber auch für Kontroversen.
mehr
Im BlickfeldNorwegen
von Karolin Rothbart
Thoms Birr leitet bei Eon die Bereiche Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation.

Eon sucht Geschäftsideen über Start-ups

Eon baut das Venture-Capital-Geschäft aus. Aus der Taufe gehoben wurde jetzt ein Fonds, an dem sich auch Dritte beteiligen können.
mehr
Neuer Venture-Capital-Fonds
von Annette Becker
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt eine Pressekonferenz zu aktuellen Themen der Energie- und Industriepolitik.

Habeck stellt Milliarden­hilfen in Aussicht

Auf dem Weg der Industrie zur Klimaneutralität will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Milliardenhilfen flankieren. Für die neue Industriestrategie zeichnen sich bereits Kernpunkte ab.
mehr
Energiewende
von Angela Wefers
Produktions­störungen nehmen zu

Produktions­störungen nehmen zu

Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Materialengpässe – all das spricht für anhaltende Beeinträchtigungen bei der Produktion deutscher Unternehmen. Und einige Probleme werden nicht so bald verschwinden.
mehr
Deutsche Unternehmen
Produktions­störungen nehmen zu

Produktions­störungen nehmen zu

Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Materialengpässe – all das spricht für anhaltende Beeinträchtigungen bei der Produktion deutscher Unternehmen. Und einige Probleme werden nicht so bald verschwinden.
mehr
Deutsche Unternehmen
von Martin Pirkl
Windenergieanlagen stehen in einem Windenergiepark.

Der Wettlauf um grünen Strom ist in vollem Gange

Der Run der Industrie auf grüne Stromlieferverträge ist vollends entbrannt. Doch das knappe Gut Grünstrom hat seinen Preis.
mehr
Erneuerbare Energie
Windenergieanlagen stehen in einem Windenergiepark.

Der Wettlauf um grünen Strom ist in vollem Gange

Der Run der Industrie auf grüne Stromlieferverträge ist vollends entbrannt. Doch das knappe Gut Grünstrom hat seinen Preis.
mehr
Erneuerbare Energie
von Annette Becker

Neue Gaspipeline in Osteuropa

In Bulgarien hat der Bau einer Pipeline nach Serbien begonnen. Die rund 170 Kilometer lange Gasleitung von der westbulgarischen Stadt Nowi Iskar bis nach Nis in Serbien soll eine jährliche Kapazität von 1,8 Mrd. Kubikmetern haben.
mehr
Bulgarien
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Hauptsitz, Zentrale, Palmengartenstraße, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, Europa

KfW reicht so viel Geld aus wie nie zuvor

Wegen der Energiekrise sagte die Förderbank im vergangenen Jahr rekordhohe 166,9 Mrd. Euro zu. Von den ausgereichten Energiedarlehen sind bereits 2 Mrd. Euro ausfallgefährdet.
mehr
Energiekrise
Hauptsitz der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW reicht so viel Geld aus wie nie zuvor

Wegen der Energiekrise sagte die Förderbank im vergangenen Jahr rekordhohe 166,9 Mrd. Euro zu. Von den ausgereichten Energiedarlehen sind bereits 2 Mrd. Euro ausfallgefährdet.
mehr
Energiekrise
von Jan Schrader
Der Präsident von Aserbaidschan, Ilham Aliev (2.v.l.) unterzeichnet ein Abkommen zum Bau einer Stromleitung in die EU, im Beisein von  Rumäniens Premier Nicolae Ciuca (r) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (M.) und dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis (2.v.r.)

Aserbaidschan will grünen Strom in die EU liefern

Ein 1100 Kilometer langes Kabel durchs Schwarze Meer soll helfen, Europas Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu senken. Aserbaidschan hat zugesagt darüber grünen Strom zu liefern.
mehr
Unterwasserkabel
 Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler plant den Bau einer eigenen Wasserstoffanlage auf dem Werksgelände in Herzogenaurach.

Schaeffler baut Wasserstoff­anlage

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler setzt für seine künftige Energieversorgung auf Wasserstoff und will sich dafür zusammen mit einem Partner seine eigene Anlage auf dem Werksgelände in Herzogenaurach bauen. Das Unternehmen habe mit dem...
mehr
Energie
Starke Krisenspuren in der Finanz- und Wirtschaftspolitik

Starke Krisenspuren in der Finanz- und Wirtschaftspolitik

Viel hatte sich die Ampel-Koalition bei Amtsantritt auch in der Finanz- und Wirtschaftspolitik vorgenommen. Die Krise durch den Russland-Krieg zeichnet auch dort deutliche Spuren.
mehr
Berlin
von Angela Wefers

Gasschock verschont US-Bank­kunden

Während sich die deutschen und europäischen Banken wegen des drohenden Gasschocks auf harte Zeiten einstellen müssen, geraten die US-Banken bei dem Thema politisch unter Druck.
mehr
Energiekrise
von Peter De Thier
Emmanuel Macron (re.) mit Pedro Sanchez.

Macron, Sánchez und Costa einigen sich auf Gaspipeline

Der Streit um den Bau einer Erdgaspipeline durch die Pyrenäen ist beendet. Nun soll durch eine Unterseeröhre zwischen Barcelona und Marseille grüner Wasserstoff, aber auch Erdgas fließen.
mehr
Mittelmeer-Pipeline
Kernkraftwerk von Cattenom / Frankreich

Streiks in Frankreich gefährden Stromversorgung

In Frankreich verzögern Streiks die geplante Wiederinbetriebnahme von Atomreaktoren, die wegen Wartungsarbeiten und Korrosionsanomalien stillstehen.
mehr
Atomkraft
von Gesche Wüpper
RWE beugt sich dem Machtwort des Kanzlers

RWE beugt sich dem Machtwort des Kanzlers

Endlich herrscht Klarheit über die Laufzeit der drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke. Während Eon und EnBW schon seit Ende September den Streckbetrieb vorbereiten, muss RWE neu disponieren.
mehr
Energiekrise
von Annette Becker
Der Bundesrat in Berlin.

Bundesrat winkt Energie-Gesetzespaket durch

Mit Blick auf die explodierenden Energiekosten und den anstehenden Winter hat der Bundesrat am Freitag einer Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme zugestimmt.
mehr
Erleichterungen
Ein Leck in der Nord-Stream-Pipeline.

Pipeline-Lecks treiben Gaspreis in die Höhe

Die möglicherweise auf Sabotage zurückzuführenden Lecks der Nord-Stream-Gaspipelines haben für Verunsicherung an den Finanzmärkten gesorgt.
mehr
Nord Stream
von Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn
Ein Gasleck in der Nord-Stream-Pipeline.

Verwundbar

Die Lecks in den Ostsee-Pipelines führen vor Augen, wie real die Gefahr ist, dass Gaslieferungen jäh unterbrochen werden.
mehr
Gasversorgung
von Detlef Fechtner
Der französische Präsident Emmanuel Macron hält eine Rede in der Unterpräfektur von Saint-Nazaire nach einem Besuch des Offshore-Windparks Saint-Nazaire vor der Küste der Halbinsel Guerande in Westfrankreich.

Frankreich hat seinen ersten Offshore-Windpark

31 Jahre nachdem der erste Offshore-Windpark in Dänemark ans Netz gegangen ist, hat Frankreich seinen ersten Windpark im Meer vor Saint-Nazaire eingeweiht.
mehr
Erneuerbare Energien
von Gesche Wüpper
Gaspipeline und Kompressorstation in Deutschland.

Politischer Schlagabtausch über den Gaspreis

Ob die Gasumlage kommt und wie das mit der Verstaatlichung des Energiekonzerns vereinbar ist, oder ob es nicht eher einen Gaspreisdeckel braucht, und wie dieser zu finanzieren wäre, darüber streiten sich alle Fraktionen im Bundestag quer über die Parteien hinweg.
mehr
Energiepreise
von Stephan Lorz
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper