Fed

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Fed.

Neue Wirtschaftsdaten säen Zweifel an Zinspause in den USA

Die Importpreise sind stärker gestiegen als gedacht, die Wirtschaft läuft besser als erwartet, aber die Stimmung der Konsumenten trübt sich ein - dieses Konglomerat an Signalen dürfte es der US-Notenbank schwer machen, schon bei der nächsten Sitzung eine längere Zinspause anzukündigen.
mehr
US-Notenbank
von Stephan Lorz

Teuerungsdruck in den USA nimmt zu

Die Inflation in den USA ist weiter auf dem Vormarsch. Die Verbraucherpreise stiegen im August um 3,7% nach 3,2% im Juli. Auch der Kernindex legt wieder zu. Keine gute Nachricht für Anleger, die eine Zinspause der US-Notenbank erwarten.
mehr
US-Inflation
von Stephan Lorz

US-Senat bestätigt Kugler als Fed-Direktorin

Der Fed-Vorstand ist jetzt wieder vollständig. Der US-Senat hat die Weltbank-Ökonomin Kugler als Mitglied des Direktoriums bestätigt.
mehr
US-Notenbank

US-Notenbankerin warnt vor zu frühem Nachgeben bei Zinsen

Wegen der zu hohen Inflation hat die Fed ihren Leitzins so aggressiv angehoben wie seit Jahrzehnten nicht. Jetzt steht sie vor der Frage, ob sie weiter geht oder nicht. Loretta Mester, Präsidentin der Fed Cleveland, bezieht da klar Position.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schrörs

US-Jobmarkt weiter im Aufwind

Der US-Arbeitsmarkt hat im August weiter zugelegt. Zwar stieg die Arbeitslosenquote von 3,5 auf 3,8%. Gleichwohl sorgten das robuste Stellenwachstum und der geringere Lohnanstieg für positive Überraschungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

US-Erzeugerpreise legen kräftiger als erwartet zu

Die Erzeugerpreise in den USA sind im Juli stärker gestiegen als von Ökonomen erwartet. Die Inflationserwartungen der Verbraucher sinken dagegen – liegen aber weiter deutlich oberhalb des Inflationsziels der Fed.
mehr
Preisentwicklung
von Martin Pirkl

Kein Warnsignal für die Fed

Erstmals seit über einem Jahr steigt die Inflationsrate in den USA wieder. Beunruhigend ist das aber nicht.
mehr
WertberichtigtUS-Geldpolitik
von Martin Pirkl

Fed liegt bei Kerninflation auf Kurs

Zum ersten Mal seit über einem Jahr steigt die Inflation in den USA wieder. Für Ökonomen geht von den Zahlen jedoch kein zusätzlicher Druck auf die Fed aus, die Zinsen im September abermals zu erhöhen.
mehr
US-Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

Gute Perspektiven für Anleihen aus den Emerging Markets

Bei den Schwellenländern sind auch die Perspektiven für die Anleihenmärkte günstig. Denn die Renditen sind attraktiv, der Höhenflug des Dollars findet ein Ende und es gibt zahlreiche gute Bonitäten.
mehr
von Werner Rüppel

Dollar auf tiefstem Stand seit Anfang Februar

Am Tag nach der zinspolitischen Sitzung der Fed ist der Dollar auf den niedrigsten Stand seit Anfang Februar gesunken.
mehr
Devisen
von BZ

Keine neue Bankenkrise zu befürchten

Die Turbulenzen in der Bankenbranche haben Sorgen vor einer neuen großen Finanzkrise aufkommen lassen. Diese sind übertrieben, die heutige Lage ist nicht mit der großen Finanzkrise vergleichbar.
mehr
Bankenturbulenzen
von Oliver Piquardt

Fed vor kleiner Erhöhung

Aufgrund der Bankenturbulenzen ist eine anhaltend aggressive geldpolitische Straffung an den Finanzmärkten ausgepreist worden. Die Fed dürfte am Mittwoch ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöhen.
mehr
Finanzmärkte
von Christopher Kalbhenn

„Keine Neuauflage von 2008“

Die aktuellen Marktturbulenzen sind laut Blackrock nicht auf eine Bankenkrise wie 2008 zurückzuführen, sondern auf die schnellen Zinserhöhungen. Chancen sieht der Vermögensverwalter bei Aktien aus Schwellenländern.
mehr
Blackrock
von Werner Rüppel

Dollar legt nach Inflationsdaten leicht zu

Der Dollar hat sich am Dienstag etwas von seinen Verlusten aus den vorangegangenen Tagen erholt. Am Nachmittag wurde er von den US-Inflationsdaten gestützt.
mehr
Devisen
von Christopher Kalbhenn

Dollar fällt weiter zurück

Unter dem Eindruck des Kollapses der Silicon Valley Bank hat die US-Währung am Montag ihre Verluste vom Wochenschluss ausgebaut.
mehr
Devisen
von Christopher Kalbhenn

Dax legt trotz Zinsängsten zu

Trotz wieder verstärkter Zinsängste hat der Dax 0,5 Prozent zugelegt. Nach positivem Ausblick gewannen Continental 7,6 Prozent.
mehr
Marktbericht
von Werner Rüppel

Daten lösen starke Schwankungen aus

Die US-Inflationsdaten haben am Dienstag starke Schwankungen an den Devisenmärkten ausgelöst. Der Dollar-Index lag zuletzt mit einem Plus von 0,1% bei 103,44 Zählern.
mehr
Devisen
von Christopher Kalbhenn

Daten lösen starke Schwankungen aus

Die US-Inflationsdaten haben am Dienstag starke Schwankungen an den Devisenmärkten ausgelöst. Der Dollar-Index lag zuletzt mit einem Plus von 0,1% bei 103,44 Zählern.
mehr
Devisen

Spannung vor Fed-Zinsentscheid

Optimismus hat sich vor dem Zinsentscheid in den USA an den Märkten breit gemacht. Die Dax-Indikation steht im Plus, ebenso ein großer Teil der Indizes.
mehr
Märkte am Morgen

„Trend zur Abwertung des Euro wird sich fortsetzen“

Jan Bottermann, Chefvolkswirt, und Frank Wohlgemuth, Leiter des Research der National-Bank, sind für die Aktien- und Anleihemärkte zuversichtlich. Für den Euro erwarten sie jedoch eine Abwertung.
mehr
Jan Bottermann und Frank Wohlgemuth, National-Bank
von Christopher Kalbhenn

US-Inflation geht im Dezember deutlich zurück

Die US-Inflation ist im Dezember deutlich auf 6,5% zurückgegangen. Als sicher gilt nun, dass die Fed das Tempo ihrer Zinserhöhungen drosseln wird. Der Euro kletterte über 1,08 Dollar und der Dax stieg über die Marke von 15.000 Punkten.
mehr
Märkte
von Werner Rüppel

Dax auf Tuchfühlung mit Marke von 15000 Punkten

Mit einem Tageshoch von 14965 Punkten ist der Dax am Mittwoch auf Tuchfühlung mit der Marke von 15000 Zählern gegangen. Seit dem Jahresbeginn hat der Index bereits um 7,5% zugelegt.
mehr
Aktien
von Christopher Kalbhenn

Dollar vor Daten wenig verändert

Am Tag vor den US-Inflationsdaten hat der Dollar wenig verändert tendiert. Der Dollar-Index lag zuletzt mit 0,1% im Plus.
mehr
Devisen
von Christopher Kalbhenn

Dollar startet etwas fester ins Jahr

Bei sehr dünnem Geschäft ist der Dollar fester ins Jahr gestartet. Die Commerzbank glaubt jedoch, dass Dollar-Schwäche das dominierende Thema am Devisenmarkt bleibt.
mehr
Devisen
von Christopher Kalbhenn
Start
Lesezeichen
ePaper