Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Gaspreis

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gaspreis.

Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche.

Am Gasmarkt werden Erinnerungen wach

Durch die Eskalation in Nahost droht auch der Gaspreis weiter anzusteigen. Und Katar ist ein wichtiger Produzent von LNG.
mehr
MarktplatzKrieg in Nahost
von Werner Rüppel
Erdgasspeicher wie dieser in Mecklenburg-Vorpommern sind aktuell im Durchschnitt nur noch zur Hälfte gefüllt.

Die neue EU-Gaskrise nimmt ihren Lauf

Der Preis für Erdgas in der EU ist auf den höchsten Stand seit zwei Jahren geklettert. Und nun erwägt auch noch Norwegen eine Drosselung der Produktion.
mehr
MarktplatzEuropäische Gasversorgung
von Dieter Kuckelkorn
Vom Zugang zur Kaverne 101 im Erdgasspeicher der HanseWerk, dem einzigen Gasspeicher Mecklenburg-Vorpommerns, geht das Rohr in eine Tiefe von über 1.000 Metern.

Auch im Sommer bleibt Erdgas in der EU teuer

Der Füllstand der europäischen Erdgasspeicher ist wegen des kalten Winters und des Ausfalls russischen Leitungsgases deutlich niedriger als in den Vorjahren. Das dürfte die Wiederbefüllung im Sommer erschweren und verteuern.
mehr
MarktplatzEU-Erdgasversorgung
von Dieter Kuckelkorn
Der Gasimporteur Uniper ist jetzt Staatskonzern.

Der Kraftakt zur Verstaatlichung

Die Rettung von Uniper war nicht nur teuer für den Steuerzahler, sondern angesichts der sich permanent ändernden Rahmenbedingungen auch äußerst komplex. Dafür erhält der verstaatlichte Energieversorger den Corporate Finance Award in der Kategorie Large Caps.
mehr
Corporate Finance AwardUniper
von Annette Becker
Der britische Premier Rishi Sunak bei einer Begehung des Bezirksenergiezentrums in King's Cross, London.

Unter null

Die britische Regierung hat Probleme, überzeugend darzulegen, wie sie bis 2050 Klimaneutralität erreichen will. Langsam zeichnet sich auch ab, dass für viele die Energiekosten weiter steigen werden.
mehr
Klimaschutz
von Andreas Hippin
Gaspreis fällt unter 50 Euro

Gaspreis fällt unter 50 Euro

Zum Wochenschluss hat sich der Erdgaspreis weiter ermäßigt und ist unter die Marke von 50 Euro per MWh gefallen. Am Abend lag der März-Kontrakt bei 48,78 Euro und damit 6,2% unter dem Vortagesstand.
mehr
Marktbericht
von Werner Rüppel
Goldman Sachs setzt auf sanfte Landung

Goldman Sachs setzt auf sanfte Landung

Die US-Investmentbank ist optimistischer als die meisten Wettbewerber. Europäische Aktien hält die Strategin Sharon Bell angesichts sinkender Gaspreise und der Wiedereröffnung Chinas für sehr attraktiv.
mehr
Kapitalmarktausblick
von Andreas Hippin
Teresa Ribera, Spaniens Ministerin für die Energiewende

Spanien macht Druck bei Energiemarkt-Reform

Die spanische Regierung dringt auf eine zügige Reform des europäischen Energiemarktes. Ihr Vorschlag zu Gas und Strom deckt sich im Wesentlichen mit Plänen der EU-Kommission.
mehr
Gas und Strom
von Thilo Schäfer und Stefan Reccius
Gaspreis gibt deutlich nach

Gaspreis gibt deutlich nach

Der laufende Terminkontrakt auf Erdgas hat am Dienstag erneut deutlich zurückgesetzt. Das milde Winterwetter führt zu einer deutlichen Entspannung am Markt für Energierohstoffe.
mehr
Rohstoffe
von Alex Wehnert
Gas kostet so viel wie vor dem Ukraine-Krieg

Gas kostet so viel wie vor dem Ukraine-Krieg

Der Großhandelspreis sinkt auch nach Weihnachten weiter und passiert eine neuralgische Marke. Wirtschaftsminister Robert Habeck hält eine Entwarnung allerdings für verfrüht.
mehr
Energiepreise
von Stefan Reccius
Kohle- und Gaskraftwerk Staudinger am Main in der Nähe von Hanau.

Gaspreis­bremse kommt schon Anfang 2023

Die Bundesregierung will Bürger und Unternehmen schon zum Jahresbeginn von den hohen Gaspreisen entlasten. Deckel bei Dividenden und Boni soll es nur für wenige Unternehmen geben.
mehr
Energiekrise
Bundeskanzler Olaf Scholz.

Scholz will mit Gashilfe zügig ins Kabinett

Die Bundesregierung will noch diese Woche im Kabinett Eckpunkte zur Milderung des hohen Gaspreises beschließen. Eine Steuerpflicht für Einkommensstarke und eine Garantie für Arbeitsplätze sind geplant.
mehr
Konzertierte Aktion
Gasdurchflusszähler

Preisdeckel für Europas größte Gasbörse

Ein neuer Mechanismus soll die Preise an Europas größter Gasbörse deckeln, Preisspitzen im Derivatehandel kappen und zugleich die Volatilität dämpfen. Der Entwurf der neuen Regeln seitens der EU-Kommission liegt jetzt vor.
mehr
Energiepreise
Die Vorsitzenden der Gaskommission, Michael Vassiliadis, Veronika Grimm und Siegfried Russwurm präsentieren den Zwischenbericht.

Erste Hilfe für Gaskunden

Die Gaskommission schlägt in der Energiekrise ein zweistufige Verfahren vor. Noch im Dezember sollen erste Hilfen fließen. Die Gaspreisbremse soll ab März 2023 ziehen. Eine Lösung für die Industrie könnte zum Jahresbeginn starten.
mehr
Expertenkommission
Thermostat an einem Heizkörper.

Berliner Gaspreishilfen kommen in zwei Stufen

Bürger und Unternehmen sollen von den hohen Gaspreisen in zwei Stufen entlastet werden: Zunächst mit einer Einmalzahlung im Dezember, dann mittels einer Gas- und Wärmepreisbremse für März 2023 bis April 2024.
mehr
Energiekrise
von Stephan Lorz
Gaspipeline und Kompressorstation in Deutschland.

Politischer Schlagabtausch über den Gaspreis

Ob die Gasumlage kommt und wie das mit der Verstaatlichung des Energiekonzerns vereinbar ist, oder ob es nicht eher einen Gaspreisdeckel braucht, und wie dieser zu finanzieren wäre, darüber streiten sich alle Fraktionen im Bundestag quer über die Parteien hinweg.
mehr
Energiepreise
von Stephan Lorz
 Liz Truss.

Liz Truss leitet energiepolitische Kehrtwende ein

Premierministerin Liz T­­­russ hat die Energiekosten der Privathaushalte für zwei Jahre gedeckelt. Sie hob das Fracking-Moratorium auf. Für die Öl- und Gassuche in der Nordsee gibt es neue Lizenzen.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

British-Gas-Mutter will sich Milliarden sichern

Centrica verhandelt Medienberichten zufolge mit Banken über kurzfristige Kredite in Milliardenhöhe. Damit will die British-Gas-Mutter die von Terminbörsen verlangten Sicherheitsleistungen erbringen.
mehr
Energiekrise
von Andreas Hippin
Großbritanniens neue Premierministerin Liz Truss.

Liz Truss dreht den Geldhahn auf

Großbritanniens neue Premierministerin Liz Truss plant offenbar, die Energiekosten in großem Stil herunterzusubventionieren. Dadurch würden auch die Marktmechanismen, die noch greifen, ausgehebelt.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin
Ursula von der Leyen.

EU-Plan für Eingriffe in die Strommärkte

Die EU-Kommission hat erste Vorschläge zur Senkung der explodierenden Strompreise in Europa erarbeitet. Geplant sind kurzfristige Markteingriffe, bei der die Preisbildung zwar unangetastet bleibt, bestimmte Gewinne aber abgeschöpft werden. Auch eine Senkung der Stromnachfrage soll es geben.
mehr
Europäische Kommission
von Andreas Heitker
Regierung hält an Gasumlage fest

Regierung hält an Gasumlage fest

Die Bundesregierung hält trotz Kritik an der Gasumlage aus den eigenen Reihen an dem Instrument fest. Die Gasspeicher füllen sich – doch bereits am Mittwoch steht dem Gasmarkt der nächste Stresstest bevor.
mehr
Energiepolitik
Strompreise gehen durch die Decke

Strompreise gehen durch die Decke

Europas Energiekrise verschlimmert sich weiter. Die Strompreise haben schwindelerregende Höhen erreicht. Die Erdgas-Notierungen nehmen wieder Kurs auf ihr Rekordniveau. Öl dürfte teurer werden.
mehr
Energiemärkte
von Dieter Kuckelkorn
Umfüllung von Düngemittel

Yara drosselt Ammoniak-Produktion

Die zu den führenden Düngemittelherstellern gehörende Yara aus Norwegen drosselt wegen des fortgesetzten Anstiegs der Gaspreise ihre Ammoniak-Produktion in Europa. Eine positive Analystenmeinung dazu verhalf den Aktien von Yara und der deutschen K+S zu kräftigen Kursgewinnen.
mehr
Düngemittelindustrie
Euro fällt auf 20-Jahres-Tief

Euro fällt auf 20-Jahres-Tief

Aufgrund der Energiekrise fällt der Euro auf ein langjähriges Tief. Strom- und Gaspreise klettern massiv, während der Aktienmarkt abschmiert.
mehr
Marktbericht
von Werner Rüppel
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper