Industrieproduktion

Energiepreise bremsen Industrie­produktion

Im Juli haben insbesondere die hohen Energiepreise die Produktion der deutschen Industrie belastet. Gerade in energieintensiven Segmenten wurde die Fertigung mangels Rentabilität teils auch komplett eingestellt.

Energiepreise bremsen Industrie­produktion

ba Frankfurt

Zu Beginn des dritten Quartals hat insbesondere die Energiekrise die deutsche Industrie spürbar gebremst. Nur dank der höheren Energieerzeugung und einer stärkeren Bauaktivität ist das Produktionsminus etwas geringer als erwartet ausgefallen. Die Aussichten für die weitere konjunkturelle Entwicklung aber haben sich mit den am Mittwoch veröffentlichten Outputdaten weiter eingetrübt. Ökonomen halten ein Schrumpfen der Wirtschaft im laufenden Vierteljahr für unausweichlich – gefolgt von einem weiteren Rückgang im Schlussabschnitt, womit per Definition eine technische Rezession herrscht.

Späte Urlaubszeit hilft

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) haben Indus­trie, Bau und Energieerzeuger zusammen preis-, saison- und kalenderbereinigt 0,3% weniger hergestellt als im Vormonat. Ökonomen hatten einen etwas kräftigeren Rückgang von 0,5% erwartet. Zudem revidierten die Wiesbadener Statistiker das Ergebnis für Juni kräftig nach oben: Statt des ursprünglich gemeldeten Produktionsplus von 0,4% weist Destatis nun ein doppelt so starkes Wachstum von 0,8% aus. Im Vergleich zu Juli 2021 wurde der Output um 1,1% gedrosselt. Hätte es nicht eine vergleichsweise geringe Zahl an Schulferien- und Urlaubstagen gegeben, wäre die Produktion im Jahresvergleich noch stärker zurückgegangen, mahnten die Statistiker.

„Die Industrie ist schwach ins dritte Quartal gestartet“, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium. Baldige Besserung ist nicht in Sicht, denn „die Belastungen durch hohe Energiepreise dauern an und dämpfen die Aktivität in der Industrie“. Die gedrosselten Gaslieferungen aus Russland und die hohe Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg würden die Aussichten für den Rest des Jahres weiter eintrüben. Gerade in energieintensiven Industrien komme es teilweise zu Stilllegungen oder Einschränkungen von einzelnen Geschäftsfeldern, weil sich die Produktion betriebswirtschaftlich nicht rechne, ergänzt DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen. Dies zeigt sich deutlich in den Produktionsdaten: So verzeichneten laut Wirtschaftsministerium die energieintensiven Wirtschaftszweige chemische Erzeugnisse (–2,2%), Metallerzeugung und -bearbeitung (–0,6%), die Herstellung von Glas, Glaswaren und Keramik (–0,9%) sowie Papier und Pappe (–4,3%) „teils deutliche Rückgänge“. In den energieintensiven Industriezweigen ist die Produktion im Juli 2022 gegenüber Juni 2022 insgesamt um 1,9% gesunken – laut Destatis deutlich stärker als im produzierenden Gewerbe und der Industrie insgesamt. Seit Februar 2022 sank die Fertigung in der energieintensiven Industrie um 6,9%. Eine Umfrage des BDI ergab, dass mittlerweile mehr als 90% der Unternehmen in den gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen eine existenzielle oder starke Herausforderung (siehe Berichte Seite 9) sehen.

Aber auch im gewichtigen Bereich Kfz und Kfz-Teile gab es nach dem kräftigen Produktionsplus vom Vormonat im Juli wieder einen Rücksetzer (–4,6%), ebenso im Maschinenbau (–1,5%). Die Industrie im engeren Sinne drosselte insgesamt die Fertigung im Juli um 1,0% zum Vormonat – am schwächsten fiel dabei die Entwicklung bei den Konsumgütern (–2,4%) aus. Die Hersteller von Investitionsgütern senkten den Output um 0,8%, während 0,6% weniger Vorleistungsgüter gefertigt wurden. Im Energiesektor (2,8%) und dem Baugewerbe (1,4%) hingegen wurde mehr produziert.

Weniger Materialmangel

Die hohen Energiepreise sind zwar im Juli zum größten Problem der Industrie geworden, doch sorgen die unterbrochenen Lieferketten infolge des Krieges in der Ukraine, der Sperrungen vor dem Sommer in China und der niedrigen Wasserstände der wichtigsten Flüsse weiter für Ungemach, wie ING-Ökonom Carsten Brzeski betont. Immerhin hat die monatliche Ifo-Umfrage zuletzt Entspannung signalisiert: Im August klagten noch 62% der befragten Firmen über Probleme und damit so wenige wie noch nie in diesem Jahr. Im Juli waren es noch 73,3%.

Die höheren Energiepreise aber wirkten für das industrielle Rückgrat – die kleinen und mittleren Unternehmen – „wie eine tickende Zeitbombe“, mahnt Brzeski. In Zusammenhang mit der schwindenden Preissetzungsmacht der Unternehmen infolge des anhaltenden Drucks auf das verfügbare Einkommen der Verbraucher findet er „es bemerkenswert, dass das dritte Entlastungspaket der Regierung, das am Sonntag vorgestellt wurde, nur sehr begrenzte Unterstützung für dieses Segment der Wirtschaft bietet“.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.