PFOF
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema PFOF.
Gnadenfrist für Broker bei Rückvergütung für inländische Börsengeschäfte
Neobroker müssen sich nach dem Verbot von Rückvergütungen bei Börsengeschäften – dem Payment for Orderflow – etwas einfallen lassen. Für das inländische Geschäft bekommen sie dafür etwas mehr Zeit. Show moreEU-Finaznmarktverordnung
Payment for Orderflow steht auf der Kippe
Das EU-Parlament fordert ein Verbot der Rückvergütung. Eine einheitliche Börsendatenbank rückt näher. Deutsche Börse und andere Börsenbetreiber rüsten sich bereits mit einem Joint Venture.Show moreEU-Kapitalmarktpaket
Payment for Orderflow steht auf der Kippe
Das EU-Parlament fordert ein Verbot der Rückvergütung. Eine einheitliche Börsendatenbank rückt näher. Deutsche Börse und andere Börsenbetreiber rüsten sich bereits mit einem Joint Venture.Show moreEU-Kapitalmarktpaket
Nationale Spielräume im Streit um Payment for Orderflow
In der Diskussion um ein mögliches Verbot von Payment for Orderflow (PFOF) haben sich die EU-Mitgliedstaaten jetzt auf einen Kompromiss verständigt, der viel Spielraum für nationale Entscheidungen lässt.Show moreKompromiss der EU-Staaten
Kompromiss zum Kapitalmarktpaket steht
Die EU-Länder haben einen Kompromiss bei einem neuen Paket zur Kapitalmarktunion gefunden. Vor allem im Fokus stand dabei das Consolidated Tape und das umstrittene Neobroker-Modell Payment for Orderflow.Show moreEU-Staaten
Ohrfeige für FlatexDegiro
Der BaFin-Rüffel trifft den Online-Broker zur Unzeit, denn das Geschäft läuft derzeit ohnehin schleppend. Firmenchef Frank Niehage steht unter Druck.Show moreOnline-Broker
„Payment for Orderflow ist eine akzeptierte Marktpraxis“
Nachdem im ersten Halbjahr unter französischer Führung keine Einigung der EU-Mitgliedstaaten beim umstrittenen Thema Payment for Orderflow gelungen war, unternimmt nun die tschechische Ratspräsidentschaft einen neuen Anlauf, um ein Verbot noch zu verhindern.Show moreEU-Ratspräsidentschaft
Kompromiss bei Orderflow in Sicht
In die Diskussion um ein mögliches Verbot von Payment for Orderflow (PFOF) ist Bewegung gekommen. Denn die Berichterstatterin des EU-Parlaments Danuta Hübner hat in ihrer erweiterten Kommentierung des Vorschlags der EU-Kommission das geforderte...Show moreWertpapierhandel
Kompromiss bei Rückvergütungen in Sicht
Alle Zeichen deuten darauf hin, dass es nicht zu einem Verbot von Payment for Orderflow kommt. Nachdem Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft abgegeben hat, hat Danuta Hübner als Berichterstatterin des EU-Parlaments nun in ihrer Kommentierung des Kommissionsvorschlags eine Regulierung empfohlen.Show moreRegulierung
Jetzt zwitschert auch die BaFin
Die BaFin entdeckt Twitter für sich. Als „@BaFin_Bund“ teilt sie Fotos, informiert über Studien oder verbreitet ihre Warnhinweise vor zwielichtigen Finanzbuden. An hämische Nutzerkommentare wird sie sich gewöhnen müssen. Show moreTwitter
BaFin-Daten zur Orderqualität stärken Neobroker
Die BaFin hat sich am Montag auf Basis eigener Studiendaten gegen ein pauschales Verbot von Payment for Order Flow (PFOF) ausgesprochen. Denn die Daten zeigen, dass es insbesondere bei Transaktionen mit geringerem Volumen eine gute Qualität der...Show morePayment for Orderflow
Schön auf die BaFin hören
Es ist gut, dass die BaFin mit Daten für mehr Klarheit gesorgt hat. Payment For Orderflow kann einen Nutzen für private Anleger haben. Wo es nicht passt, müssen Broker und Marktmacher für Verbesserungen bei der Ausführungsqualität sorgen. Show moreNeobroker
BaFin ist gegen Gebührenverbot
Die EU-Kommission dürfte kaum noch an ihrem geplanten Verbot von Payment for Order Flow festhalten können. Denn wie die BaFin in der eigenen Analyse von Retail-Transaktionen zeigt, ist die Qualität der Orderausführung insbesondere für kleine Losgrößen ganz ordentlich. Erstaunlich oft gibt es keinen Referenzmarkt.Show moreBroker-Vergütungsmodell
Berlin kritisiert EU-Verbot von Broker-Gebühren
Die Idee der EU-Kommission, Online-Brokern das Vergütungsmodell „Payment for Orderflow“ zu verbieten, stößt in Berlin weiter auf Skepsis. Es gebe keine hinreichenden Analysen, kritisiert das Bundesfinanzministerium.Show morePayment for Orderflow
Das Verbot von Payment for Orderflow ist verfrüht
Die Europäische Kommission hat ein Verbot des sogenannten Payment for Orderflow vorgeschlagen. Die Bundesregierung hat sich jetzt in Brüssel klar dagegen positioniert.Show moreNeupositionierung
Tradingboom nicht abwürgen
Ein Verbot von Payment for Orderflow wäre nicht sachgerecht. Denn die Daten legen nahe, dass Anleger bei Neobrokern gut damit fahren.Show moreNeobroker
Berlin sieht mögliches Provisionsverbot kritisch
In einer ersten Debatte der EU-Finanzminister zum neuen Kapitalmarktunions-Paket hat sich Deutschland skeptisch gezeigt, ob das geplante Verbot des Neobroker-Geschäftsmodells „Payment for Orderflow“ (PFOF) tatsächlich angemessen ist.Show morePayment for Orderflow
Brüssel rudert bei PFOF-Verbot schon wieder zurück
Kurz nach Veröffentlichung ihres Gesetzesvorschlags zum Verbot des „Payment for Orderflow“ (PFOF) ist die EU-Kommission schon wieder ein wenig zurückgerudert. „Bei diesem Thema ist das letzte Wort noch nicht gesprochen“, sagte...Show moreNeobroker
Brüsseler Kapitalmarkt-Paket erhält überwiegend Beifall
Das neue Gesetzespaket der EU-Kommission zur Stärkung der Kapitalmarktunion ist in der Finanzwirtschaft überwiegend mit Wohlwollen aufgenommen worden. Die Deutsche Kreditwirtschaft warnte allerdings auch, dass dies nicht die Rolle der Banken als Mittler zwischen Anlegern und Emittenten sowie als Kreditgeber schwächen dürfe. Show moreReaktionen aus der Finanzwirtschaft
Neuer Börsenticker und PFOF-Verbot
Zu den Änderungen in der Mifir-Verordnung gehört insbesondere die Einrichtung eines konsolidierten Datentickers (Consolidated Tape), der Anlegern Zugang zu fast in Echtzeit bereitgestellten Handelsdaten für Aktien, Anleihen und Derivate an allen...Show moreMifir-Reform