Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Die neuen europäischen Fiskalregeln verursachen viel Wind in den Mitgliedsländern.

Berlin hat sich in EU-Finanzklemme manövriert

Deutschland erwägt eine längere Frist zur Erfüllung der EU-Fiskalregeln, um sein Ausgabenwachstum nicht so stark drosseln zu müssen. Dafür muss Berlin der EU-Kommission Strukturreformen präsentieren.
mehr
Neuer Stabilitätspakt
von Angela Wefers
Christian Lindner.

EU-Schuldenreform in Trippelschritten

Die EU-Staaten einigen sich auf Grundzüge einer Reform. Doch Finanzminister Christian Lindner sieht „noch viel Arbeit“. Und selbst die EU-Kommission zweifelt offenbar am selbstgesteckten Zeitplan.
mehr
Fiskalregeln
von Stefan Reccius
Kalkulierte Provo­kati­onen im Schulden­streit

Kalkulierte Provo­kati­onen im Schulden­streit

In der Debatte über eine Reform der europäischen Schuldenregeln ist die EU-Kommission bereit, Fakten zu schaffen. Die Finanzminister dürfen sich nicht treiben lassen.
mehr
EU-Schuldenregeln
von Stefan Reccius
Valdis Dombrovskis und Paolo Gentiloni (re.).

EU-Kommission pocht auf mehr Ausgabendisziplin

Die Vorstellung der haushaltspolitischen Leitlinien für 2024 fällt in eine heikle Phase: Die dringliche Reform der Schuldenregeln kommt kaum voran. Die EU-Kommission sieht die Zeit reif für manch klare Ansage.
mehr
Fiskalpolitik
von Stefan Reccius
Der neue Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Pierre Gramegna.

ESM-Chef Gramegna warnt vor Panik bei Schulden­abbau

Mehr Fokus auf Wachstum und Investitionen: Der neue Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Pierre Gramegna, empfiehlt den EU-Staaten beim Schuldenabbau schrittweise vorzugehen und Spielräume besser zu nutzen.
mehr
Finanzpolitik
von Detlef Fechtner
Der neue Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Pierre Gramegna.

ESM-Chef Gramegna warnt vor Panik bei Schulden­abbau

Mehr Fokus auf Wachstum und Investitionen: Der neue Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Pierre Gramegna, empfiehlt den EU-Staaten beim Schuldenabbau schrittweise vorzugehen und Spielräume besser zu nutzen.
mehr
Finanzpolitik
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, l.).

Zeit drängt bei EU-Schulden­reform

Die EU-Kommission steht bei der dringenden Reform der Schuldenregeln unter Druck. Zum Status quo will niemand zurück. Doch unter den EU-Staaten herrscht große Uneinigkeit.
mehr
Stabilitäts- und Wachstumspakt
Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln

Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln

Das zentrale Problem der EU-Fiskalregeln ist nach Ansicht des deutschen Sparkassenverbands der mangelnde politische Wille zur Durchsetzung der Regeln. Dies wolle auch die EU-Kommission mit ihren Reformvorschlägen nicht ändern, kritisiert der DSGV.
mehr
DSGV
von Andreas Heitker
Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln

Kritik an Governance der EU-Fiskalregeln

Das zentrale Problem der EU-Fiskalregeln ist nach Ansicht des deutschen Sparkassenverbands der mangelnde politische Wille zur Durchsetzung der Regeln. Dies wolle auch die EU-Kommission mit ihren Reformvorschlägen nicht ändern, kritisiert der DSGV.
mehr
DSGV
Christian Lindner.

„Es gibt Grund für vorsichtigen Optimismus“

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert im Interview, entschlossen auch eine ökonomische Zeitenwende anzugehen. Dazu gehört für den FDP-Chef die Haushaltskonsolidierung, aber auch der Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge.
mehr
Christian Lindner
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Mark Schroers
Pedro Sanchez und Emmanuel Macron.

Macron setzt auf Koalition für weichere Haushaltsregeln

Frankreich will bei einem Gipfel in Alicante die Unterstützung anderer Mittelmeerländer für eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes gewinnen.
mehr
Stabilitätspakt
von Gesche Wüpper, Thilo Schäfer und Gerhard Bläske
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Schwierige Debatten über neue Fiskal­regeln

Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht aktuell noch keine „Landezone“ für einen Kompromiss in der Debatte um neue Haushalts- und Schuldenregeln. Die EU-Finanzminister befassen sich in dieser Woche zum ersten Mal intensiver mit den Vorschlägen der EU-Kommission.
mehr
EU-Finanzminister
von Andreas Heitker
Friedrich Heinemann.

„Lange Fristen untergraben jede fiskalische Verantwortung“

Die EU-Schuldenregeln mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt im Zentrum sollen reformiert werden. Die EU-Kommission hat dazu jetzt erste Vorschläge gemacht. ZEW-Finanzexperte Friedrich Heinemann sieht sie recht kritisch.
mehr
Friedrich Heinemann
von Mark Schrörs
 Das Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission.

Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Brüssel liefert interessante Impulse für tiefgreifende Reformen der Haushaltsregeln. Das Konzept ist aber noch nicht ausgereift.
mehr
EU-Fiskalregeln
von Andreas Heitker
Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel.

Brüssel will den Schuldenabbau komplett neu organisieren

Die EU-Staaten sollen beim Schuldenabbau künftig einen deutlich größeren Spielraum erhalten und diesen viel stärker in Eigenverantwortung organisieren können als bisher.
mehr
EU-Fiskalregeln
von Andreas Heitker
EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis (links) und Tschechiens Finanzminister Zbynek Stanjura

Brüssel will mehr Spielraum beim Schulden­abbau

Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten künftig einen größeren Spielraum und eine stärkere Eigenverantwortung beim Abbau ihrer Staatsverschuldung geben. Die Behörde schlug vor, mit den Ländern jeweils individuelle Vier-Jahres-Ausgabenpläne auszuarbeiten.
mehr
Stabilitätspakt
von Andreas Heitker
Giorgia Meloni.

Meloni wirbt um Unterstützung in Brüssel

Italiens neue Premierministerin Giorgia Meloni bereitet den Haushalt für 2023 vor und sucht Unterstützung in Brüssel.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske
Europäisches Parlament in Brüssel.

Mehr nationale Haushalts­überwachung

Kurz vor den Brüsseler Vorschlägen zur Reform der Haushalts- und Schuldenregeln hat der Europäische Fiskalrat noch einmal ein neues Modell vorgestellt: Nur Länder mit sehr hoher Verschuldung sollen noch direkter EU-Überwachung unterliegen.
mehr
Europäischer Fiskalrat
von Andreas Heitker
Die Wahl in Italien hat auch große Auswirkungen auf die EU.

Was wird aus ESM, Stabipakt & Co?

Die Italien-Wahl könnte auch in der EU zahlreiche Debatten entscheidend beeinflussen. Es geht dabei um die ESM-Reform, Änderungen bei den EU-Fiskalregeln oder auch institutionelle Reformen. Doch längst nicht alle Prognosen sind nur schwarz.
mehr
EU und die Italien-Wahl
von Andreas Heitker
Valdis Dombrovskis.

Kaum Hoffnung auf den großen Wurf

Ende Oktober will die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine Reform der europäischen Fiskalregeln auf den Tisch legen. Die große Revolution dabei wird aber wohl ausfallen: Denn einig sind sich die EU-Staaten nur bei den groben Leitlinien.
mehr
EU-Fiskalregeln
von Andreas Heitker
Thierry Breton.

Neue Brüsseler Ideen zur Staatsschulden-Berechnung

EU-Industriekommissar Thierry Breton plädiert dafür, auch die Verteidigungskosten und den jeweiligen CO2-Ausstoß eines Landes bei der Berechnung der Staatsverschuldung zu berücksichtigen. Dann ergäbe sich plötzlich ein ganz anderes Gesamtbild.
mehr
EU-Kommission
von Andreas Heitker
Brüsseler Oktoberfest

Brüsseler Oktoberfest

Seit drei Jahren wird in Europa über eine Reform der Haushalts- und Schuldenregeln diskutiert. Die EU-Kommission will im Oktober nun konkrete Vorschläge auf den Tisch legen – dabei gibt es intern weiter Differenzen.
mehr
EU-Kommission
von Andreas Heitker

Komplex und prozyklisch

Das Handbuch zur Interpretation des Stabilitäts- und Wachstumspakts ist längst über hundert Seiten dick.
mehr
Stabilitäts- und Wachstumspakt
von Andreas Heitker
Flexiblere Auslegung

Flexiblere Auslegung

Spanien wirbt schon seit geraumer Zeit für eine gründliche Reform der EU-Fiskalregeln.
mehr
Spaniens Position für die Reform der EU-Fiskalregeln
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper