Tarifpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Tarifpolitik.

Metaller-Signal an die Politik
Gewerkschaften und Arbeitgeber machen mit ihrem Pilotabschluss in der Metall- und Elektrobranche vor, woran es der Politik mangelt: Fähigkeit zum Kompromiss, gemeinschaftliches Handeln in schwierigen Zeiten, Bausteine für die Zukunft.Show moreKommentarTarifabschluss

Lohndruck in Deutschland baut sich nur zögerlich ab
Die Teuerung sinkt nicht so schnell wie erhofft. Denn die Löhne steigen trotz Wachstumsschwäche erst einmal weiter an, erwartet die Bundesbank. Der Fachkräftemangel bringt die Gewerkschaften in eine gute Verhandlungsposition.Show moreStudie der Bundesbank

Wirtschaft steuert auf „offensive Tarifrunden“ zu
Hohe Kaufkraftverluste durch die hohe Inflation in den vergangenen Jahren lassen harte Auseinandersetzungen in den anstehenden Tarifrunden erwarten. Zumal die konjunkturelle Lage die Unternehmen bereits stark unter Druck setzt.Show moreReallohnverluste

Kunden in Geiselhaft
Die GdL zelebriert ab Donnerstagabend ihren nächsten Warnstreik. Die Auswirkungen von Streiks in Infrastrukturbetrieben und öffentlichen Unternehmen müssen vom Gesetzgeber eingedämmt werden.Show moreLeitartikelGewerkschaften

Wirtschaftsweise warnt vor Lohn-Preis-Spirale
Vor dem Hintergrund des Großstreiks am Montag warnt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor überzogenen Lohnerhöhungen. Show moreGroßstreik

Höherer Mindestlohn steigert Kaufkraft in Deutschland
Durch die deutliche Steigerung des Mindestlohns ist es Deutschland 2022 besser als den meisten EU-Staaten gelungen, die Kaufkraft der Beschäftigten trotz hoher Inflation zu stärken. Das könnte sich jedoch dieses Jahr ändern, wie eine Studie des WSI zeigt.Show moreLohnuntergrenze

IG Metall fordert Wumms gegen Fachkräftemangel
Statt des zögerlichen Handelns brauche es einen Wumms, sagt der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann. Die Herausforderungen durch die Transformation – und den Fachkräftemangel – sind groß. Intern plant die Gewerkschaft einen Umbau.Show moreJahrespressekonferenz
IG Metall fordert Wumms gegen Fachkräftemangel
Statt des zögerlichen Handelns brauche es einen Wumms, sagt der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann. Die Herausforderungen durch die Transformation – und den Fachkräftemangel – sind groß. Intern plant die Gewerkschaft einen Umbau.Show moreJahrespressekonferenz

Schönefeld wird Chefin der Mindestlohn-Kommission
Ende September 2022 erst war Christiane Schönefeld aus dem Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgeschieden. Nach nur drei Monaten muss eine neue Aufgabe her: Sie übernimmt für den Rest der laufenden Amtszeit die Leitung der gesetzlichen Mindestlohn-Kommission.Show moreNeue Aufgabe

Zurück in die Zukunft mit Rishi Sunak
In Großbritannien sind nach dem Sturz von Liz Truss angeblich wieder die Erwachsenen am Ruder. Doch wirken sie erschreckend hilflos, was die Herausforderungen angeht, vor denen das Land steht. Show moreGroßbritannien

Heiße Phase eingeläutet
Nach der Zurückhaltung der Coronajahre und angesichts der hohen Inflation steigen die Lohnforderungen der Gewerkschaften. Die Arbeitgeber mahnen in der heißen Phase zur Umsicht – und warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Show moreTarifverhandlungen

„Wir müssen weniger konsumieren“
Die Inflation steigt, die Lohnforderungen der Gewerkschaften ebenso. DIW-Chef Marcel Fratzscher rechnet dennoch nicht mit einer Lohn-Preis-Spirale. Die Gewerkschaften verhielten sich verantwortungsvoll, so der Ökonom. In der Politik sieht er allerdings noch Luft nach oben.Show moreMarcel Fratzscher

Die Geister, die er rief
Die IG Metall fordert 8 Prozent mehr Lohn. Die Begründung, die Gewerkschaftschef Jörg Hofmann dafür liefert, beschwört jedoch geradezu eine Lohn-Preis-Spirale – ein Gespenst, das angesichts der hohen Inflation seit Monaten umgeht.Show moreIG Metall
Ulf Grimmke wird Geschäftsführer beim AGV Banken
Der AGV Banken erweitert seine Geschäftsführung. Der bisherige Leiter Arbeitsmarkt und Bildungsführer gehört ab Juni dem Führungsteam um Carsten Rogge-Strang und Jens Thau an.Show moreArbeitgeberverband

Arbeitgeber fordern Inflationsbremse
Die Arbeitgeber schlagen angesichts der hohen Inflation und anstehender Tarifrunden Alarm. Die Politik müsse ihre Möglichkeiten ausschöpfen, forderte etwa BDA-Präsident Rainer Dulger – und stellte das Streikrecht in Frage.Show moreInflation und Löhne

IG Metall fordert Lohnplus von bis zu 8 Prozent
Die IG Metall will bei der Tarifrunde im Herbst für ihre 3,9 Millionen Beschäftigten zwischen 7 % und 8 % mehr Lohn erstreiten. Show moreTarifrunde

Stahlkocher mit Rekord-Lohnplus
Die 68.000 Beschäftigten der Stahlindustrie erhalten 6,5% mehr Lohn. Das teilten die IG Metall und der Arbeitgeberverband Stahl nach Abschluss der vierten Verhandlungsrunde mit.Show moreTarifrunde

Bundestag beschließt Mindestlohn von 12 Euro
Die Mindestlohn-Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober ist beschlossene Sache. Der Bundestag stimmte Heils Vorschlag zu. Kritik kommt von den Arbeitgebern – die sich eine Klage in Karlsruhe vorbehalten.Show moreMindestlohn

Hartnäckige deutsche Teuerung erhöht Druck auf EZB weiter
Der erneute Sprung der deutschen Teuerung auf mittlerweile 8,7% nach harmonisiertem Verbraucherpreisindex (HVPI) heizt die Straffungsdebatte in der EZB weiter an. Zugleich verschärft er die heimische Diskussion über staatliche Hilfen gegen den Kaufkraftverlust.Show moreGeldpolitik

Mindestlohn: Arbeitgeber fordern Gesetzeskorrektur
In Sachen Mindestlohn-Erhöhung hat der Arbeitgeberverband BDA ein Rechtsgutachten als „Weckruf“ an den Gesetzgeber anfertigen lassen. Dieses sieht erhebliche Mängel beim Zeitplan von Heils Vorstoß. Show moreGesetzentwurf

Sind 12 Euro Mindestlohn angemessen?
12 Euro Mindestlohn pro Stunde sind zu viel, sagen Arbeitgeber und Ökonomen. Ihre Kritik an der von Arbeitsminister Heil für Oktober geplanten Erhöhung entzündet sich an mehreren Punkten. Ein Überblick. Show moreMindestlohn-Erhöhung

Freud und Leid des Koalitionsvertrags
Der Koalitionsvertrag trifft auf Lob und Kritik. Finanzmarkt und Wirtschaft zeigen sich überwiegend zufrieden. Kritik hingegen wird laut an der geplanten Klimapolitik und am Mindestlohn. Show moreAmpel-Koalition

