Wachstum

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wachstum.

Spaniens Wachstum übertrifft Erwartungen

Das spanische Bruttoinlandsprodukt legte 2022 um 5,5 % zu, doch schwächte sich die Dynamik in der zweiten Jahreshälfte zunehmend ab. Die Unternehmer fordern eine zügigere Verteilung der Gelder aus dem Europäischen Wiederaufbaufonds.
mehr
BIP

Spaniens Wachstum übertrifft Erwartungen

Das spanische Bruttoinlandsprodukt legte 2022 um 5,5 % zu, doch schwächte sich die Dynamik in der zweiten Jahreshälfte zunehmend ab. Die Unternehmer fordern eine zügigere Verteilung der Gelder aus dem Europäischen Wiederaufbaufonds.
mehr
BIP
von Thilo Schäfer

Ampel ringt um wirtschaftspolitischen Kurs

Die Ampel-Koalition will angebotsorientierte Wirtschaftspolitik betreiben. Zwischen Wirtschaftsministerium und Finanzministerium gehen die Ansichten auseinander, was darunter zu verstehen ist.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht
von Angela Wefers

BDI dringt auf Entscheidungen der Ampel

Nach dem Krisenmanagement der Ampel-Koalition 2022 erwartet der Industrieverband BDI 2023 Entscheidungen. Der Industriestandort Deutschland habe Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, mahnte Industriepräsident Siegfried Russwurm.
mehr
Industrieverband
von Angela Wefers

Ionos setzt auf „selektive“ Zukäufe

Ionos, die beim Börsengang wohl auf eine Bewertung von rund 5 Mrd. Euro zielt, setzt für künftiges Wachstum vor allem auf die noch kleine Cloud-Sparte. Dabei gehe es auch um „selektives M&A“, wie CEO Achim Weiß und CFO Britta Schmidt in der Börsen-Zeitung sagen.
mehr
IPO
von Heidi Rohde

Euro-Unternehmen wieder zuversichtlicher

Die Einkaufsmanagerindizes von S&P Global signalisieren eine leichte Stimmungsaufhellung in Euroland. Nichtsdestotrotz steuert die Wirtschaft auf eine Rezession zu und auch andere Risiken bleiben.
mehr
Einkaufsmanagerindizes
von Anna Steiner

„Es gibt Grund für vorsichtigen Optimismus“

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert im Interview, entschlossen auch eine ökonomische Zeitenwende anzugehen. Dazu gehört für den FDP-Chef die Haushaltskonsolidierung, aber auch der Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge.
mehr
Christian Lindner
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Mark Schroers

EZB sieht Inflationsziel auf Jahre außer Reichweite

Reihenweise heben Beobachter in Reaktion auf die neuesten EZB-Vorhersagen ihre Zinsprognose an. Mit ihren Erwartungen für Wachstum und Inflation ruft die Notenbank einmal mehr Skepsis hervor.
mehr
Geldpolitik
von Stefan Reccius und Mark Schroers

H&M bleibt hinter Inditex zurück

Der schwedische Modekonzern H&M ist im Herbst etwas stärker gewachsen als erwartet. Dennoch hinkt er damit dem Branchenprimus, der Zara-Mutter Inditex, hinterher.
mehr
Modekonzerne

Cloudgeschäft von Oracle floriert

Dank florierender Cloud-Services laufen die Geschäfte beim Softwarekonzern Oracle weiter rund. Trotz erhöhter Inflations- und Rezessionsrisiken wuchsen die Erlöse in den drei Monaten bis Ende November im Jahresvergleich auch dank einer Übernahme um...
mehr
Softwarekonzern

Weltbank hebt Ausblick für Indien an

Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für Indien für das laufende Jahr von 6,5 % auf 6,9 % angehoben. Die Ökonomen erwarten, dass ein stärkerer Konsum und eine robustere Binnenkonjunktur dem südasiatischen Land zu einer besseren Leistung verhelfen werden.
mehr
Wachstumsprognose
von Anna Steiner

DWS favorisiert europäische Aktien

In ihrem Marktausblick geht die DWS davon aus, dass die Inflation 2023 zurückgeht und die Notenbanken aufhören zu straffen. Gelegenheiten sieht der Assetmanager bei Value-Titeln, und insbesondere bei günstigen europäischen Aktien.
mehr
Marktausblick
von Werner Rüppel

Deutsche Bank warnt vor US-Wettbewerbern

Fabrizio Campelli, Chef der Unternehmens- und Investmentbank der Deutschen Bank, holt verbal gegen die in Deutschland stark wachsenden US-Banken aus.
mehr
Marktanteile

Neue Hoffnungs­zeichen für die Konjunktur

Die Aussichten für die deutsche Konjunktur sind trübe, aber jüngste Daten und Umfragen zeigen, dass es nicht so schlimm kommen muss wie manche Indikatoren dargelegt und Prognosen vorhergesagt haben. Auch die Verbraucher fassen langsam wieder etwas Vertrauen.
mehr
Konsumklima und Wachstum
von Stephan Lorz

Aufträge legen zu, Jobmarkt trübt sich ein

Beobachter der US-Wirtschaft müssen in letzter Zeit mit einander widersprechenden Konjunktursignalen umgehen: Während die Bestellungen für langlebige Waren stärker als erwartet ausfallen, scheint der Arbeitsmarkt etwas an Tempo zu verlieren. Die Notenbank steht vor einem Dilemma.
mehr
US-Konjunktur
von Stephan Lorz

China ringt mit Folgen der Corona-Politik

Die strikte Corona-Politik und die trotzdem steigende Zahl an Infizierten haben Chinas Wirtschaft im Oktober stärker als erwartet ausgebremst. Der Einzelhandelsumsatz ging überraschend zurück, die Industrieproduktion verlor ebenfalls an Dynamik.
mehr
Asien-Wirtschaft

EU-Kommission: Kaum noch Wachstum 2023

Die EU hat ihre Wachstumsprognosen gestutzt: Das BIP im Euroraum wird danach im kommenden Jahr insgesamt nur noch um 0,3% zulegen, einige Länder werden in die Rezession abrutschen. Deutschland steht besonders schlecht da.
mehr
Eurozone
von Stephan Lorz

Plädoyer für mehr Pragmatismus im Umgang mit China

Ein Rückzug aus einem „Riesenmarkt“ wie China kann nach den Worten von Trumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller nicht ohne „gravierende Folgen für den hiesigen Wohlstand“ bewältigt werden. Sie plädiert aber für eine Reduzierung von Abhängigkeiten.
mehr
Maschinenbauer

Umsätze im Einzelhandel steigen überraschend

Nächste Überraschung: Nachdem die Statistiker am Freitag entgegen den Prognosen für das dritte Quartal ein Wirtschaftswachstum melden konnten, berichten sie heute von gestiegenen Einzelhandelsumsätze im September – trotz hoher Inflation.
mehr
Deutsche Konjunktur

„Markteintritt in Deutschland für 1 Mill. Euro“

Die Chefin der von der gleichnamigen Fluggesellschaft Norwegian gegründeten Internetbank, Klara-Lise Aasen, hat ihre Karriere in Konzernen begonnen. Jetzt schwärmt sie von der Wendigkeit eines digitalen Geschäftsmodells.
mehr
Online-Banking
von Anna Sleegers

US-Wirtschaft schaltet wieder auf Wachstum um

Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt auf das Jahr hochgerechnet um 2,6% zu, wie das Handelsministerium laut einer ersten Schätzung mitteilte. Im Quartal davor war noch Schrumpfung angesagt.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

Xi fordert Loyalität „in schlimmen Zeiten“ ein

Peking wird seine Wachstumsziele in diesem Jahr dramatisch verfehlen - trotz jüngster Erfolgsmeldungen zum 3. Quartal. Auch die zunehmende Isolation des Landes von den Weltmärkten wird die Probleme wohl eher weiter verstärken als zu lindern.
mehr
China

Beyond Meat ist für Anleger unappetitlich geworden

Der Kurs des Fleischersatz-Herstellers Beyond Meat ist im laufenden Jahr stark gesunken. Die Perspektiven der Aktie für die Anleger sind unappetitlich geworden.
mehr
Fleischersatz-Aktien
von Dieter Kuckelkorn

EZB wagt den großen Zinsschritt

Die EZB hat den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte angehoben – die stärkste Anhebung seit der Einführung des Euro. Die starke und nach Institutsprognosen wohl auch 2023 anhaltende Teuerung mache dies nötig. Auch die US-Notenbank bekräftig strikten Zinskurs.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper