Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Wahlen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wahlen.

Die Flagge Japans flattert im Wind.

Die Angst vor den Wahlen

Die Renditen der japanischen Staatsanleihen steigen auf Rekord- bzw. Mehrjahreshochs. Anleger sorgen sich, dass es am Sonntag zu einem Regierungswechsel kommt.
mehr
MarktplatzBondmärkte
von Kai Johannsen
Auch Autozulieferer haben unter der Schwäche im verarbeitenden Gewerbe gelitten.

US-Industrie weiter im Rückwärtsgang

Der Einbruch in der US-Industrie hat sich im September weiter vertieft. Dazu hat insbesondere die Unsicherheit um den Ausgang der Präsidentschaftswahl beigetragen.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier
Geringere Preissteigerungen bei Lebensmitteln lassen den Optimismus der US-Verbraucher steigen.

Niedrige Inflation stärkt Optimismus der US-Verbraucher

Angesichts der nachlassenden Inflation hat sich die Stimmung unter US-Haushalten im September aufgehellt. Gleichwohl herrscht Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen, sollte Kamala Harris die Wahl gewinnen.
mehr
Verbraucherstimmung
von Peter De Thier
Keir Starmer und Rachel Reeves zu Besuch bei der Arbeiterklasse

Labour ist dasselbe in Grün

Labour unter Keir Starmer ist von den Tories fast nicht mehr zu unterscheiden. In der Londoner City kommt das gut an.
mehr
LeitartikelBritischer Wahlkampf
von Andreas Hippin
Wenig los bei der London Stock Exchange im Auftaktquartal

London setzt zum Comeback an

London hat im ersten Quartal im weltweiten IPO-Geschäft keine große Rolle gespielt. Nun wagt sich Raspberry Pi aufs Parkett.
mehr
Londoner IPO-Geschäft
von Andreas Hippin
Parteichef Geert Wilders von der PVV einen Tag nach den Wahlen zum Repräsentantenhaus. Wilders glaubt, dass die PVV nach dem "Megasieg" bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus nicht länger ignoriert werden könne. Er ruft andere Parteien dazu auf, zusammenzuarbeiten und über den eigenen Schatten zu treten.

Alarmsignal von der Polder

Der Überraschungssieg der Rechtspopulisten im Nachbarland Niederlande zeigt: Klimaschutz muss auch das soziale Klima umfassen.
mehr
LeitartikelWahlen in den Niederlanden
von Anna Sleegers
Geopolitische Risiken für Wirtschaft hoch

Geopolitische Risiken für Wirtschaft hoch

Die politische Stabilität in einigen Schwellenländern ist laut einer Studie des Risikoberaters Marsh nicht zuletzt wegen der weltweit hohen Inflation gefährdet. Dennoch überwiegen laut dem Report für Unternehmen die Wachstumschancen die Risiken.
mehr
Schwellenländer
Istanbul zur blauen Stunde.

Risikobehaftete Situation am Bosporus

Nach dem Erdbeben und vor den Wahlen ist die Gemengelage in der Türkei noch zu riskant und der Ausblick zu unsicher, um das Land – lokalwährungsseitig – wieder auf die Kaufliste zu setzen.
mehr
Türkei
von Ronald Schneider

Türkische Inflation sinkt – Preisdruck nach wie vor hoch

Auf Jahressicht steigen die Verbraucherpreise in der Türkei nicht mehr ganz so dramatisch. Doch etliche Faktoren sprechen gegen einen nachlassenden Preisdruck.
mehr
Währungskrise
von Stefan Reccius
Vorzeichen einer schwierigen Wahl: Die Verurteilung von Istanbuls Bürgermeister und Erdogan-Rivalen Ekrem Imamoglu – und die Demonstrationen dagegen.

Für die Türkei steht viel auf dem Spiel

Die Türkei steuert auf schicksalsträchtige Wahlen zu – gerade in der Wirtschafts- und Währungspolitik.
mehr
Wahlen 2023
von Stefan Reccius
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan

Anti-Erdogan-Bündnis will Parlament stärken

In der Türkei gilt eine Wende in der verhängnisvollen Wirtschaft- und Währungspolitik nur bei einem Machtwechsel als möglich. Ein Bündnis mehrerer Oppositionsparteien hat weitreichende Pläne für die Wahlen vorgestellt.
mehr
Türkei
von Stefan Reccius
Brasiliens Märkte zeigen sich robust

Brasiliens Märkte zeigen sich robust

Brasiliens Finanzmärkte zeigen sich bemerkenswert robust. Sowohl die Landeswährung Real als auch der Aktienmarkt haben seit Jahresbeginn zugelegt.
mehr
Bovespa
von Andreas Fink
Carlo Cottarelli

„Wanderprediger“ Cottarelli geht in die Politik

Mit fast 68 Jahren wagt Carlo Cottarelli, einer der bekanntesten Ökonomen Italiens, den Sprung in die Politik. Er will Abgeordneter der Sozialdemokraten werden.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske
Brasilien drohen gefährliche Zeiten

Brasilien drohen gefährliche Zeiten

Neueste Umfragen lassen Amtsinhaber Jair Bolsonaro auf eine weitere Amtszeit hoffen – Wahlgeschenken sei Dank. Sicherheitsexperten warnen vor dem großen Heer aus Polizisten und militanten Landwirten, das Bolsonaro fanatisch folgt.
mehr
Wahlkampf
von Andreas Fink
Emmanuel Macron

Bitterer Nachgeschmack für Macron

Marine Le Pen kam auf so viele Stimmen wie kein anderer rechtsextremer Kandidat bei Wahlen in Frankreich seit 1945. Für die Fortsetzung von Emmanuel Macrons Reformprogramm sind das keine guten Voraussetzungen.
mehr
Frankreich
von Gesche Wüpper
Antonio Costa.

Costas Coup bei Wahl in Portugal

Nach Querelen über die Staatsfinanzen ließ es die Minderheitsregierung von António Costa auf Neuwahlen ankommen. Nun können die Sozialisten frei darüber verfügen, wie die Wirtschaft mit Hilfe der EU-Fonds wieder in Schwung gebracht wird.
mehr
Portugal
von Thilo Schäfer
Marine Le Pen

Längst nicht immer business as usual

Der Regierungswechsel in einem der 27 EU-Länder bleibt in Brüssel oft eine Randnotiz. Bei Wahlen in gut einer Handvoll Ländern herrscht in den EU-Institutionen allerdings erhöhte Alarmbereitschaft, weil sie massiven Einfluss auf die europäische Politik nehmen können – im Positiven wie im Negativen.
mehr
Wahlen in der EU
von Andreas Heitker
Deutschland hat wählt.

Zur Sache!

Der Ausgang der Bundestagswahl signalisiert vor allem: Die Wähler erwarten von der Politik Ernsthaftigkeit und Verantwortung im Umgang mit den gewaltigen Aufgaben der künftigen Bundesregierung.
mehr
Bundestagswahl
von Lutz Knappmann
Aktivere Rolle für den Staat in der Industrie­politik

Aktivere Rolle für den Staat in der Industrie­politik

Aufflammender Protektionismus und in der Corona-Pandemie unterbrochene Lieferketten haben der Industriepolitik einen neuen Stellenwert verschafft. Nicht nur die Parteien, selbst die Unternehmen billigen heute dem Staat eine aktivere Rolle in der Wirtschaftspolitik zu. Mit „Entfesselungspakt“ und „Modernisierungsjahrzehnt“ wollen Union, Grüne und FDP den Standort Deutschland fit machen.
mehr
Staat und Wirtschaft
von Claus Döring
Aktivere Rolle für den Staat in der Industriepolitik

Aktivere Rolle für den Staat in der Industriepolitik

Aufflammender Protektionismus und in der Corona-Pandemie unterbrochene Lieferketten haben der Industriepolitik einen neuen Stellenwert verschafft. Dem Staat wird von Parteien und Firmen eine aktivere Rolle zugebilligt.
mehr
Finanzmarkt im Bundestag
von Claus Döring
Mehr Magie als Substanz

Mehr Magie als Substanz

Die japanische Gouverneurin Yuriko Koike polarisiert. Nicht zum ersten Mal gelang ihr nun eine überraschende Wende. Zum Leidwesen von Premier Yoshihide Suga.
mehr
Tokio
von Martin Fritz

Einzelhandel setzt im Mai weniger um

Die britischen Verbraucher deckten sich vor einem weiteren Sommerurlaub im eigenen Land mit Gartenmöbeln, Sportgeräten und Spielzeug ein. Der Lebensmitteleinzelhandel blieb dagegen auf der Strecke.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin
Frankreichs Regionalwahlen als Vorrunde

Frankreichs Regionalwahlen als Vorrunde

Die Regionalwahlen in Frankreich gelten als letzter Test vor den Präsidentschaftswahlen im nächsten Frühjahr. Präsident Macron will nach ihnen im Juli entscheiden, ob er die Rentenreform wieder anpackt.
mehr
Regionalwahlen
von Gesche Wüpper

Wahlgeschenke mit kaum kalkulierbaren Folgen

Argentiniens Regierung ist konfrontiert mit einer Trias von Problemen: Die Inflation liegt bei 46%. Die Pandemie wütet in der dritten Welle heftiger denn je. Und das Problem der Milliardenschulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und beim...
mehr
Argentinien
von Andreas Fink
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper