Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zufallsgewinne

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zufallsgewinne.

Prokon strebt „resilientes Wachstum“ an

Prokon strebt „resilientes Wachstum“ an

Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon nimmt sich für die kommenden Jahre „resilientes Wachstum“ vor. Das Windenergieunternehmen will sich geografisch und inhaltlich breiter aufstellen. Show more
Erneuerbare Energien
von Carsten Steevens
Klage mit Ansage

Klage mit Ansage

Es wäre ein bitterer Rückschlag für die EU, würde die Gewinnabschöpfung auf dem Strommarkt nach der Klage von ExxonMobil vom EuGH wieder einkassiert.Show more
EU-Übergewinnsteuer
von Andreas Heitker
ExxonMobil geht gegen Übergewinnsteuer vor

ExxonMobil geht gegen Übergewinnsteuer vor

Der Ölkonzern ExxonMobil verklagt die EU wegen der Übergewinnsteuer. Die Brüsseler Kommission habe ihre Befugnisse überschritten. Show more
Energiepreise
Katharina Beck (Bündnis 90/Die Grünen), finanzpolitische Sprecherin und Leiterin der AG Finanzen der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, aufgenommen im Bundestag.

EU-Energie­krisen­beitrag kommt auf Firmen zu

Nur einige Firmen hierzulande müssen den EU-Energiekrisenbeitrag schultern, dafür aber das gesamte Aufkommen von bis zu 3 Mrd. Euro. Die Grünen wollen mehr abschöpfen. Show more
Gewinnabschöpfung
von Angela Wefers
Attacke auf die Gewinn­­abschöpfung

Attacke auf die Gewinn­­abschöpfung

Die Abschöpfung von 30 Mrd. Euro an Zufallsgewinnen der Stromkonzerne wird zur Mammutaufgabe. Die Energiebranchenverbände BDEW und VKU monieren „Prozessineffizienzen, Ungereimtheiten und Widersprüche“. Die Bundesregierung verschiebt den geplanten Beschluss zur Strompreisbremse.Show more
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp
Dicke Wolken ziehen über die Zentrale den Gasimporteur VNG. Der Gasversorger ist wegen der Energiekrise in finanzielle Schieflage geraten.

EnBW-Gasnetztochter VNG wird nicht verstaatlicht

Der Energiekonzern EnBW rechnet nicht mit einer Verstaatlichung seiner vom russischen Lieferstopp schwer getroffenen Gasnetztochter VNG. Stattdessen soll es eine Kompensation vom Bund geben. Show more
Energieversorger
von Christoph Ruhkamp
Firmenzentrale der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Stromkonzern-Übergewinne werden abkassiert

Die Zufallsgewinne, die Stromkonzerne durch den enormen Gaspreisanstieg machen, sollen zu 90 % abgeschöpft werden. Die Bundesregierung präzisiert nun ihre Pläne. Die Branche ist entsetzt und läuft Sturm dagegen.Show more
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp
Bund brüskiert Erneuerbare-Lobby

Bund brüskiert Erneuerbare-Lobby

Die von der Bundesregierung geplante Einführung der aus abgeschöpften Zufallsgewinnen finanzierten Strompreisbremse zum Januar ist laut Energiebranche nicht zu schaffen. Zudem hält der Branchenverband der Ökostromerzeuger das Konzept für verfassungswidrig.Show more
Strompreisbremse
von Christoph Ruhkamp
Das EnBW-Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in der Nähe von Heilbronn.

Berlin will Übergewinne rückwirkend abschöpfen

Gegen die rückwirkende Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ im Strommarkt durch den Staat regt sich in der Branche Widerstand. EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer warnt vor Vertrauensverlust.Show more
Strommarkt
von Christoph Ruhkamp und Angela Wefers
Im April 2011 wurde Thomas Kusterer Finanzvorstand von EnBW – sein Vertrag läuft bis März 2024. Geboren in Pforzheim, begann der heute 54-Jäh­­ri­ge nach dem BWL-Studium seine Laufbahn bei KPMG in Berlin, New York und Stuttgart.

EnBW attackiert Strompreis­bremse

Eine rückwirkende Anwendung der Strompreisbremse hätte nach Einschätzung von EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer negative Folgen. Es würde die Geschäftsgrundlage bereits getätigter Investitionen und abgeschlossener Verträge ändern und damit das Vertrauen des Kapitalmarkts erschüttern.Show more
Thomas Kusterer, EnBW
von Christoph Ruhkamp
Handwerklich völlig missraten

Handwerklich völlig missraten

30 Mrd. Euro „Zufallsgewinne“ sollen abgeschöpft werden für die Strompreisbremse. Die Ökostromerzeuger werden damit düpiert.Show more
Strompreisbremse
von Christoph Ruhkamp
Bund kassiert Konzerne für Strompreis­bremse ab

Bund kassiert Konzerne für Strompreis­bremse ab

Zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen treibt die Bundesregierung ergänzend zur Gaspreisbremse auch die Pläne für eine Strompreisbremse voran.Show more
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp
Bund will Übergewinne für Strompreis­bremse abkassieren

Bund will Übergewinne für Strompreis­bremse abkassieren

Laut Planung des Bundeswirtschaftsministeriums sollen die „Zufallsgewinne“ der Kraftwerksbetreiber die Strompreisbremse zur Entlastung von Verbrauchern und Unternehmen finanzieren. Doch Fachleute warnen: Die Netzbetreiber werden vollständig mit der Abrechnung möglicher Übergewinne überfordert sein.Show more
Energiekrise
von Christoph Ruhkamp
Green Bonds spielen bei RWE eine wichtige Rolle

Green Bonds spielen bei RWE eine wichtige Rolle

RWE ist bereits am Green-Bond-Markt aktiv. Der Versorger will den Markt aber künftig noch stärker beanspruchen. Grüne Anleihen spielen für RWE auf der Finanzierungsseite eine wichtige Rolle. Show more
Versorger
Ein Preisdeckel für den explosiven Stromkochtopf

Ein Preisdeckel für den explosiven Stromkochtopf

Die Obergrenze von 200 Euro je Megawattstunde für Strom, der ohne Gas produziert wird, soll Gewinne abschöpfen. Energiekonzerne haben Einwände.Show more
Zufallsgewinne
von Christoph Ruhkamp
Ökostrom-Branche zeigt sich skeptisch zu Gewinnabschöpfung

Ökostrom-Branche zeigt sich skeptisch zu Gewinnabschöpfung

Die Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung hoher Gewinne bei Stromproduzenten stoßen in der Ökostrom-Branche auf Skepsis. Show more
Energiemärkte
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Präsentation des EU-Energieplans in Brüssel

Der Fünf-Punkte-Plan der EU für den Energiemarkt

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für Eingriffe in die Energiemärkte konkretisiert. Eine Preisobergrenze soll es für russisches Gas geben. Im Strommarkt sollen Gewinne künftig oberhalb von 200 Euro je Megawattstunde abgeschöpft werden.Show more
EU-Kommission
von Andreas Heitker

Brüssels Energieplan in der Übersicht

Bei Strom, der nicht mit Gas produziert wird, gilt als Preisdeckel 200 Euro/MWh. Höhere Gewinne werden abgeschöpft.Show more
EU-Kommission
von Andreas Heitker
Vager Plan zum Abschöpfen der „Zufallsgewinne“

Vager Plan zum Abschöpfen der „Zufallsgewinne“

Die Reaktionen auf das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung, die den Strommarkt betreffen, fallen verhalten aus. Gewarnt wird vor Einschnitten, die zu Fehlanreizen führen. Show more
Strommarkt
von Annette Becker
Siegfried Russwurm.

Wirtschaft übt Kritik an Entlastungspaket

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung lässt die Unternehmen mit den Folgen der explodierenden Strom- und Energiepreise allein, kritisieren Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft. Viele Details und die genaue Entlastungswirkung der Maßnahmen sind noch offen. Show more
Energiekrise
Start
Lesezeichen
ePaper