Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Anleihekäufe

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Anleihekäufe.

EZB-Zentrale in Frankfurt/M.

Unerreichbare geldpolitische „Normalität“

Die EZB zieht ihre Lehren aus der Niedrigzinsphase und muss die Nachwirkungen verdauen. Umgekehrt muss sich Berlin vorwerfen lassen, in dieser Zeit eine gute Gelegenheit für die Modernisierung des Standorts verpasst zu haben, kritisieren Ökonomen bei einer Debatte im TechQuartier.Show more
EZB und Zinspolitik
von Stephan Lorz
Die EZB überarbeitet ihre geldpolitische Strategie.

Inflationsziel und Anleihekäufe dürften EZB bei Strategieüberprüfung beschäftigen

Die EZB stellt ihre geldpolitische Strategie auf den Prüfstand. Welche Themen genau auf der Agenda stehen, ist nicht bekannt. Viel spricht jedoch dafür, dass es eine Debatte um die Anleihekäufe und eventuell auch das Inflationsziel geben wird.Show more
Strategieüberprüfung der EZB
von Martin Pirkl
Lorenzo Bini Smaghi.

„Es wird eine gewisse Ansteckung geben“

Der Kollaps der Silicon Valley Bank in den USA hat ein Finanzbeben ausgelöst. Im Interview spricht Lorenzo Bini Smaghi, Chairman der Großbank Société Générale und Ex-EZB-Direktoriumsmitglied, über die Folgen für Europas Banken und die EZB.Show more
Lorenzo Bini Smaghi
von Mark Schroers
Bank-of-Japan-Gouverneur Haruhiko Kuroda.

Notenbank­chef Kuroda sagt Sayonara

Seinem Nachfolger Kazuo Ueda wünschte der scheidende Gouverneur Haruhiko Kuroda, die Geldpolitik so zu steuern, dass eine stabile und nachhaltige Inflation gewährleistet wird.Show more
Japan
von Martin Fritz
Christine Lagarde.

EZB-Falken im Aufwind

Eine Zinserhöhung der EZB um 50 Basispunkte gilt als gesetzt. Über den weiteren geldpolitischen Kurs wird innerhalb der Notenbank aber intensiv diskutiert. Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Dunkle Wolken ziehen im letzten Licht des Tages über die Bankenskyline von Frankfurt hinweg. Dabei lässt ein fotografischer Zoomeffekt während der Belichtung die EZB doppelt im Bild erscheinen.

Die Verluste von EZB & Co.

Weltweit verzeichnen Notenbanken erhebliche Verluste. Die Zentralbanken müssen nun die richtigen Lehren ziehen und sehr gut kommunizieren. Show more
Notenbanken
Dunkle Wolken ziehen im letzten Licht des Tages über die Bankenskyline von Frankfurt hinweg. Dabei lässt ein fotografischer Zoomeffekt während der Belichtung die EZB doppelt im Bild erscheinen.

Die Verluste von EZB & Co.

Weltweit verzeichnen Notenbanken erhebliche Verluste. Die Zentralbanken müssen nun die richtigen Lehren ziehen und sehr gut kommunizieren. Show more
Notenbanken
von Mark Schroers
EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Zinswende beschert EZB Verluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Nun hat auch die EZB ihren Jahresabschluss für 2022 vorgelegt. Sie verbucht Verluste, gleicht diese aber durch die Auflösung von Rückstellungen aus.Show more
Geldpolitik
von Mark Schroers
EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Zinswende beschert EZB Verluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Nun hat auch die EZB ihren Jahresabschluss für 2022 vorgelegt. Sie verbucht Verluste, gleicht diese aber durch die Auflösung von Rückstellungen aus.Show more
Geldpolitik
Olli Rehn

„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“

Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.Show more
EZB-Ratsmitglied Olli Rehn
von Mark Schroers
Olli Rehn

„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“

Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.Show more
EZB-Ratsmitglied Olli Rehn
Frankfurter Skyline am frühen Morgen.

Commerzbank kritisiert EZB-Pläne

Ab März will die EZB damit beginnen, ihre durch die Anleihekäufe enorm aufgeblähte Bilanz abzubauen. Dabei geht sie zunächst sehr vorsichtig vor. Die Commerzbank kritisiert das und fordert mehr Tempo. Show more
Geldpolitik
von Mark Schroers
Frankfurter Skyline am frühen Morgen, EZB im Hintergrund.

Commerzbank kritisiert EZB-Pläne

Ab März will die EZB damit beginnen, ihre durch die Anleihekäufe enorm aufgeblähte Bilanz abzubauen. Dabei geht sie zunächst sehr vorsichtig vor. Die Commerzbank kritisiert das und fordert mehr Tempo. Show more
Geldpolitik
Zinsmarkt in der Warte­schleife

Zinsmarkt in der Warte­schleife

Der Bondmarkt ist derzeit in Sachen Geldpolitik in der Warteschleife. Am Markt wird zurzeit diskutiert, wie es in der Zinspolitik der großen Notenbanken wie EZB, Fed & Co weitergehen wird. Show more
Anleihemärkte
Zinsmarkt in der Warte­schleife

Zinsmarkt in der Warte­schleife

Der Bondmarkt ist derzeit in Sachen Geldpolitik in der Warteschleife. Am Markt wird zurzeit diskutiert, wie es in der Zinspolitik der großen Notenbanken wie EZB, Fed & Co weitergehen wird. Show more
Anleihemärkte
von Kai Johannsen
Bernhard Grünäugl

Klima-Kleber fürs Portfolio

Im derzeit von vielen Unwägbarkeiten geprägten Umfeld bieten Euro-Unternehmensanleihen mit gutem Klima-Score als Portfoliobeimischung eine Möglichkeit, Performance-Risse zu vermeiden.Show more
Finanzmärkte
von Bernhard Grünäugl
Bernhard Grünäugl

Klima-Kleber fürs Portfolio

Im derzeit von vielen Unwägbarkeiten geprägten Umfeld bieten Euro-Unternehmensanleihen mit gutem Klima-Score als Portfoliobeimischung eine Möglichkeit, Performance-Risse zu vermeiden.Show more
Finanzmärkte
von Bernhard Grünäugl
BIZ relativiert drohende Notenbankverluste

BIZ relativiert drohende Notenbankverluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Das hat teilweise Sorgen um die Handlungsfähigkeit und die Unabhängigkeit der Geldpolitik geschürt. Die Zentralbank der Zentralbanken beschwichtigt.Show more
Geldpolitik
BIZ relativiert drohende Notenbankverluste

BIZ relativiert drohende Notenbankverluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Das hat teilweise Sorgen um die Handlungsfähigkeit und die Unabhängigkeit der Geldpolitik geschürt. Die Zentralbank der Zentralbanken beschwichtigt.Show more
Geldpolitik
von Mark Schroers
Der Dollar gab bis zum Dienstagabend um 4,4 % auf 130,84 Yen nach.

Bank of Japan verleiht Yen Auftrieb

Die Bank of Japan hat den Markt mit einem Strategiewechsel überrascht. Der Yen profitiert von Spekulationen auf einen Ausstieg der Notenbank aus ihrer expansiven Geldpolitik.Show more
Devisenmarkt
von Alex Wehnert
Rege Diskussionen über EZB-Bilanz

Rege Diskussionen über EZB-Bilanz

Während die Zinswende in vollem Gange ist, gerät die aufgeblähte Bilanz der EZB in den Fokus. Zugleich steigt der Druck, unbeabsichtigte Milliardengewinne der Banken durch die Zinswende zu begrenzen.Show more
Geldpolitik
von Stefan Reccius und Stephan Lorz
Am Abend notierte das britische Pfund zu 1,1078 Dollar und damit 1,1 % über dem Vortagesniveau.

Britisches Pfund stabilisiert sich

Das britische Pfund hat sich zur Wochenmitte etwas von den jüngsten Kursturbulenzen erholt. Auch der Euro zeigte sich gegenüber dem Dollar vergleichsweise robust.Show more
Devisenmarkt
von Alex Wehnert
Briten halten Märkte in Atem

Briten halten Märkte in Atem

Die Investoren an den Finanzmärkten beobachten die Entwicklungen in Großbritannien beunruhigt. Das Pfund setzt seinen volatilen Kurs auch nach erneuten Marktinterventionen der Bank of England fort.Show more
Finanzmärkte
von Alex Wehnert
 Die Bank of England in London.

Bank of England weitet Anleihekäufe noch mehr aus

Nach dem neuerlichen Ausverkauf am Gilt-Markt zum Wochenstart, hat die Bank of England nun angekündigt, ihre Ankäufe britischer Staatsanleihen auch auf Inflations-Linker auszuweiten.Show more
Finanzmarkt
Start
Lesezeichen
ePaper