Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Datenökonomie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Datenökonomie.

Das Suchfeld der Google-Startseite.

Dilemma der Datenökonomie

Die Versuche des Bundeskartellamts, mächtigen Digitalkonzernen mit dem Wettbewerbsrecht Fesseln anzulegen, haben zuweilen einen Nebeneffekt. Auch innovative Newcomer der Datenökonomie werden ausgebremst.Show more
Google
von Heidi Rohde
Google muss nach dem Willen des Bundeskartellamtes den Nutzern mehr konkrete Wahlmöglichkeiten einräumen, um über die Verwendung ihrer Daten zu bestimmen.

Kartellamt mahnt Google ab

Google soll nach dem Willen des Bundeskartellamts seine Praxis bei der Datenverarbeitung ändern. Insbesondere müssten den Nutzern mehr konkrete Wahlmöglichkeiten eingeräumt werden, um über ihre Daten zu bestimmen.Show more
Datenverarbeitung
von Heidi Rohde

Telekomriesen wollen JV gründen

Europas größte Telekomkonzerne, Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone, planen die Gründung eines Joint Ventures (JV), das als Plattform für progressive Zielgruppenwerbung dienen soll. Als Blaupause dient offenbar ein Pilotprojekt von...Show more
Personalisierte Werbung
von Heidi Rohde

Fesseln für Digital­konzerne

In der Rekordzeit von rund einem Jahr hat sich die EU auf den von der Kommission im Dezember 2020 vorgestellten Digital Markets Act (DMA) verständigt, der große Digitalkonzerne strenger regulieren soll. Technologiekonzerne wie Google, Apple oder...Show more
Digitalwirtschaft
von Heidi Rohde
EU zieht bei Big Tech die Zügel an

EU zieht bei Big Tech die Zügel an

Der Digital Markets Act kommt voran. Tech-Giganten wie Meta, Apple oder Google, die von der EU als sogenannte „Torwächter“ im Internet betrachtet werden, müssen sich neuen Regeln unterwerfen, und das schneller als gedacht. Denn die prinzipielle Einigung auf das neue Gesetz ging überraschend zügig.Show more
Digitalwirtschaft
von Heidi Rohde
Die EU-Kommission will den Zugang zu nichtpersonenbezogenen Daten und den Datenaustausch erleichtern, um so die Potenziale der europäischen Datenwirtschaft besser zu nutzen. Der vorgeschlagene Data Act sorgte in der Wirtschaft aber für kontroverse Debatten.

Brüsseler Datengesetz sorgt für kontroverse Debatten

Die EU-Kommission will den Zugang zu nichtpersonenbezogenen Daten und den Datenaustausch erleichtern, um so die Potenziale der europäischen Datenwirtschaft besser zu nutzen. Der vorgeschlagene Data Act sorgte in der Wirtschaft aber für kontroverse Debatten.Show more
EU-Kommission
von Andreas Heitker
Auf dem Datenbasar

Auf dem Datenbasar

Die EU will die Datenausbeute der Digitalwirtschaft begrenzen. Jedoch wird die Verknappung ihres wichtigsten Rohstoffs nicht zwingend Google und Co am härtesten treffen.Show more
Digital Services Act
von Heidi Rohde
Banken drängen stärker in die Daten­ökonomie

Banken drängen stärker in die Daten­ökonomie

Die deutschen Banken sehen neue Geschäftsmöglichkeiten durch eine stärkere Nutzung von Daten. Dafür müssten die EU-Gesetzgeber aber erst einmal den Gesetzesrahmen nachjustieren.Show more
Forderung nach neuen EU-Regeln
von Andreas Heitker
Andreas Krautscheid

Banken fordern neues europäisches Daten-Gesetz

Der Bundesverband deutscher Banken plädiert für ein neues europäisches Datengesetz, das das Teilen und Nutzen von Daten erleichtert. Davon würden, so der BdB, nicht zuletzt Banken und andere Finanzunternehmen profitieren, die ihren Kunden vielfältige neue, individualisiertere Angebote machen könnten.Show more
BdB-Positionspapier
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper