Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Lieferketten

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lieferketten.

Niedrigwasser am Rhein im Jahr 2018: Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auch auf Lieferketten aus.

Unternehmen passen Lieferketten wegen Klimawandel an

Unternehmen reagieren auf zunehmende Dürren durch den Klimawandel. Die eigentlich kosteneffiziente Binnenschifffahrt nimmt in den Lieferketten eine geringe Rolle ein.Show more
Weniger Binnenschifffahrt
von Martin Pirkl
Die Lieferketten funktionieren (noch). Hier ein Bild aus dem Hamburger Hafen.

Logistiker geben sich gelassen

Welche Auswirkungen hat die Zuspitzung im Nahost-Konflikt auf die See- und Luftfracht? Erhalten deutsche Unternehmen ihre bestellten Teile und können sie ihre Waren weltweit ausliefern? Die von der Börsen-Zeitung befragten Container-Reedereien geben sich betont gelassen. Es fallen aber Flüge aus. Show more
Nach Israels Angriff auf den Iran
von Daniel Schnettler
Wie kommt die Ware in die Welt? Das Management von Lieferketten ist zurzeit herausfordernd.

Lieferkettenberatung Miebach öffnet sich für Zukäufe

Viele Unternehmen sorgen sich um ihre globalen Lieferketten. Um das Angebot für internationale Kunden auszubauen, will die Supply-Chain-Beratung Miebach nach dem Einstieg von Investcorp auch über Zukäufe wachsen, sagt Co-CEO Jürgen Hess. Show more
Nach Investcorp-Einstieg
von Sabine Reifenberger
Die zunehmenden geopolitischen Verwerfungen bekommt auch die Finanzwirtschaft zu spüren.

Wie Geopolitik das Bankgeschäft beeinflusst

Banken sehen sich zunehmend geopolitischen Herausforderungen ausgesetzt, denen mit herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beizukommen ist. Die Unsicherheit wächst.Show more
Im BlickfeldZunehmende globale Spannungen hinterlassen Spuren
von Tobias Fischer
Mutmaßliche Brandrodung in Costa Rica

EU einigt sich über Bürokratie-Aufreger

Rat und EU-Parlament haben sich auf eine Verschiebung der Verordnung über entwaldungsfreie Liederketten verständigt. Zudem sagt die EU-Kommission einige Überprüfungen zu.Show more
Sorgfaltspflichten
von Detlef Fechtner
Internationaler Währungsfonds (IWF) in Washington

IWF fordert neue Ausrichtung der Geldpolitik

Der Internationale Währungsfonds (IWF) verlangt von den Notenbanken, dass ihre Geldpolitik sich künftig stärker an dem Wechselspiel zwischen Lieferkettenproblemen und der Inflation orientiert.Show more
IWF Weltwirtschaftsausblick
von Peter De Thier
Fährt mit Containerschiffen bessere Ergebnisse ein als erwartet: Hapag-Lloyd

Hapag-Lloyd profitiert von starker Nachfrage

Die Krise im Roten Meer bremst den Ergebnisabschwung der Containerreedereien nach dem Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur. Auch Hapag-Loyd hat die Prognose für 2024 erhöht.Show more
Containerreedereien erhöhen Prognosen
von Carsten Steevens
Frachtschiffe im Persischen Golf.

ESM erkennt erhebliche Risiken bei Störung des Seehandels

Die Blockade von Schiffen, die Flüssigerdgas nach Europa transportieren, schlägt spürbar auf die Energieversorgung in Europa durch. Show more
Lieferketten
von Detlef Fechtner
Batteriproduktion in der Dongqiao Economic and Technological Development Zone von Ningde in Fujian.

Deutschlands Abkopplung von China stockt

Immer mehr Unternehmen beziehen ihre Vorprodukte nicht mehr nur aus China, sondern aus anderen Weltregionen. Doch der Derisking-Prozess verlangsamt sich, warnt eine Studie des Münchner Ifo-Instituts.Show more
Ifo-Studie zum De-Risking
von Stephan Lorz
Ein Werk des US-Autoherstellers Ford in Wayne, Michigan.

Vorsichtiger Optimismus in der US-Industrie

In den USA liefern die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe gemischte Signale. Dennoch überwiegt der Optimismus, und die Branche scheint sich von den Folgen der Corona-Pandemie zu erholen. Show more
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Vor allem in der chemischen Industrie hat die Materialknappheit im Februar kräftig zugelegt.

Streiks vergrößern Materialknappheit der Industrie

Streiks und der Nahost-Konflikt verschärfen die Materialknappheit der deutschen Industrie. Vor allem in der Chemie und unverändert bei den Autobauern.Show more
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude
Hersteller von Automobilen setzen verstärkt auf Insourcing, um die Abhängigkeit von Lieferanten zu reduzieren.

Diversifizierung der Lieferketten kommt voran

Mehr als jedes zweite Unternehmen hat 2023 seine Lieferketten breiter aufgestellt, wie aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervorgeht. Besonders Firmen der Automobilindustrie setzen zudem auf einen weiteren Weg, um die Abhängigkeit von Lieferanten zu senken.Show more
Ifo-Umfrage
von Martin Pirkl
In einer Lagerhalle des US-Handelskonzerns Cargill, der auf Lebens- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe spezialisiert ist, türmt sich ein 800-Tonnen-Berg von Kakaobohnen, die dem Schweizer Lebensmittelriesen Nestlé gehören. Anhand der Beschilderung lässt sich die Lieferkette bis zu den Kakaofarmern in der Elfenbeinküste zurückverfolgen. Es wird strengstens darauf geachtet, dass sich diese Kakaobohnen nicht mit anderen, die sich ebenfalls in der Lagerhalle befinden, vermischen - selbst wenn diese ebenfalls Nestlé gehören und aus derselben Anbauregion kommen.

Das Lieferkettengesetz mutet mittelgroßen Unternehmen einiges zu

Die Senkung des Schwellenwerts für betroffene Unternehmen des Lieferkettengesetzes auf 1.000 Mitarbeiter am 1. Januar bringt viele in Bedrängnis. Große Konzerne können ihre Vorteile nutzen.Show more
Im BlickfeldGemeinwohlförderung oder Bürokratiemonster?
von Martin Dunzendorfer
IfW-Ökonom Holger Görg fordert weniger Politisierung in der Debatte um die wirtschaftliche Abhängigkeit des Westens von China.

„Die Diskussion um die Abhängigkeit des Westens von China ist übertrieben“

Der Ökonom Holger Görg warnt vor den Auswirkungen einer Fragmentierung des Welthandels. Gleichzeitig ist er jedoch optimistisch, dass es dazu nicht kommt, auch wenn die Welthandelsorganisation WTO erste Anzeichen dafür erkennt.Show more
Im InterviewHolger Görg
von Martin Pirkl
Schwäche in der US-Industrie dauert an

Schwäche in der US-Industrie dauert an

Das verarbeitende Gewerbe in den USA leidet unter den Folgen hoher Inflation, steigender Zinsen und schwacher Nachfrage. Obwohl sich die Branche in einer Kontraktion befindet, begrüßen Ökonomen immerhin, dass weitere Signale für nachlassende Inflation erkennbar sind.Show more
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier
Nordex hält Verlust für denkbar

Nordex hält Verlust für denkbar

Der Windturbinenbauer Nordex setzt sich für das laufende Jahr eine breite Margenspanne von minus 2 bis plus 3 % vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Investoren zeigen sich enttäuscht.Show more
Onshore-Windkraft
Geopolitische Risiken für Wirtschaft hoch

Geopolitische Risiken für Wirtschaft hoch

Die politische Stabilität in einigen Schwellenländern ist laut einer Studie des Risikoberaters Marsh nicht zuletzt wegen der weltweit hohen Inflation gefährdet. Dennoch überwiegen laut dem Report für Unternehmen die Wachstumschancen die Risiken.Show more
Schwellenländer
Containerterminal Eurogate in  Hamburg.

Materialengpässe in der Industrie nehmen weiter ab

Bereits den sechsten Monat in Folge gehen die Lieferengpässe bei Vorprodukten für die deutsche Industrie zurück. Die Lage unterscheidet sich jedoch deutlich je nach Branche. Show more
Industrieproduktion
Deutsche Investitionen in China auf Rekordniveau

Deutsche Investitionen in China auf Rekordniveau

Deutsche Unternehmen haben 2022 so viel Geld in China investiert wie nie zuvor. Gleichzeitig stiegen die Importe aus dem Reich der Mitte deutlich an. Die Abhängigkeit Deutschlands von China droht zum Problem zu werden.Show more
Außenhandel
von Martin Pirkl
Saskia Kort-Chick

Moderne Sklaverei ist auch ein Portfoliorisiko

Moderne Sklaverei ist ein soziales Übel, aber auch ein Anlagerisiko. Das versetzt Assetmanager und Anleger in eine entscheidende Position, dieses Risiko zu erkennen und zu bekämpfen.Show more
ESG
von BZ

Cyberangriff auf SAF-Holland

Nach dem Herunterfahren der IT-Systeme ist die Produktion an einigen Standorten unterbrochen. Der Rückstand lässt sich nach Einschätzung des Nutzfahrzeugzulieferers aber aufholen. Show more
Nutzfahrzeugzulieferer
von Joachim Herr
 Hans Peter Ring

Kion bekommt einen neuen Chef­kontrolleur

Michael Macht wird in der automobilnahen Industrie gerade dringender gebraucht als bei Kion – der Aufsichtsratsvorsitzende gibt sein Amt daher zum Ende der Hauptversammlung am 17. Mai ab. Nachfolger soll der bisherige Vorsitzende des Prüfungsausschusses Hans Peter Ring werden. Show more
Intralogistikkonzern
von Karolin Rothbart

Gewinneinbruch bei Paul Hartmann

Die Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie haben den Gewinn des Medizinartikelherstellers Paul Hartmann einbrechen lassen. Show more
Medizinprodukte
von BZ
Auftrags­stau in der Industrie nimmt ab

Auftrags­stau in der Industrie nimmt ab

Bereits den dritten Monat in Folge sinken die Auftragsbestände der deutschen Industrie. Sie befinden sich jedoch weiter auf einem hohen Niveau – was für die Unternehmen durchaus etwas Gutes hat.Show more
Konjunktur
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper