Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Lockdown

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Lockdown.

Li Keqiang.

China mit niedrigem Wachstums­ziel

Die chinesische Regierung tritt mit einer im historischen Kontext äußerst niedrigen Zielvorgabe für das Wirtschaftswachstum des Landes nach außen. An den Märkten zeigt man sich von der avisierten Mindestvorgabe enttäuscht, weil dies die Aussichten auf offensive monetäre Impulse mindert.
mehr
Bruttoinlandsprodukt
von Norbert Hellmann
Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson

Hasta la vista, Boris!

Boris Johnson wird Interesse an einem Comeback nachgesagt. Er selbst hält sich alle Optionen offen. Ein Parlamentsausschuss könnte einer Rückkehr in die Downing Street einen Riegel vorschieben.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin
Großes Hallo bei China-Aktien

Großes Hallo bei China-Aktien

Die dramatische Wende in der Pekinger Corona-Politik macht Öffnungsfantasien und die Aussicht auf eine Konjunkturerholung zum beherrschenden Thema an den Börsen. Chinas Aktien legen in der Folge zu.
mehr
Corona-Wiederöffnung
von Norbert Hellmann
Mitarbeiter von  Foxconn stehen in der chinesischen Stadt  Zhengzhou Schlange, um einen Corona-Test zu machen.

Corona-Ausbruch in China belastet Foxconn

Reuters Taipeh – Die Produktionsausfälle durch die rasant steigenden Corona-Fallzahlen in China verhageln Foxconn die Bilanz für Dezember. Der Umsatz sei in diesem Monat um 12,3% auf umgerechnet 19,3 Mrd. Euro gefallen, teilte der weltgrößte...
mehr
Apple-Zulieferer
Die Geschäfte in China belasten den Ausblick von Carl Zeiss Meditec.

Zeiss Meditec wappnet sich für Lockdowns in China

Der Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die Analystenschätzungen geschlagen, stellt aber für das Startquartal 2022/23 einen deutlichen Margenrückgang in Aussicht.
mehr
Medizintechnik
von Helmut Kipp
China lockert Corona-Politik

China lockert Corona-Politik

Mit einer wesentlichen Lockerung von Quarantäne- und Testbestimmungen und dem Verzicht auf großflächige Lockdowns verabschiedet sich China von der sozial kontroversen und wirtschaftsschädigenden Null-Covid-Politik.
mehr
Null-Covid-Strategie
von Norbert Hellmann
Die chinesische Zentralbank PBOC

Chinas Zentralbank sendet monetären Impuls

 Chinas Notenbank senkt nach Aufforderung der Regierung die Mindestreservesätze für Banken geringfügig. Der monetäre Impuls soll zur Abfederung von Wirtschaftsschäden durch eine neue Welle von Corona-Restriktionen beitragen. China-Ökonomen sind da aber skeptisch.
mehr
Mindestreservesatz
von Norbert Hellmann
Mitarbeiter des chinesischen Essenslieferers Meituan in Peking

Lockdowns schieben Geschäft von Meituan an

Beim chinesischen Essenslieferer und Online-Diensteanbieter Meituan stellt sich trotz angeknackster chinesischer Konsumkonjunktur ein überraschend hohes Wachstum im dritten Quartal ein.
mehr
Internetdienstleister
von Norbert Hellmann
Straßenbarrikade in Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong.

China fällt in Lockdown-Modus zurück

Erhöhte Corona-Infektionszahlen durchkreuzen immer deutlicher Pläne zur Lockerung der Restriktionen.
mehr
Pandemie
von Norbert Hellmann
China-Sorgen belasten Ölpreis

China-Sorgen belasten Ölpreis

Die Ölpreise geben zum Start der neuen Handelswoche nach. Hintergrund sind die Furcht vor neuen Lockdown-Maßnahmen in China – und eine reduzierte Nachfrageprognose der Opec.
mehr
Rohstoffe
von Dieter Kuckelkorn
Chinas „iPhone City“ steckt im Lockdown

Chinas „iPhone City“ steckt im Lockdown

Apples Auftragsfertiger Foxconn für das iPhone wird von einem harten Lockdown in der Umgebung seiner größten Produktionsstätte erfasst.
mehr
Konsumelektronik
von Norbert Hellmann
Uferpromenade The Bund in Shanghai.

Widerstand durch Schlaffheit

In China greift eine moderne Form des Aussteigertums um sich, die „Tang Ping“ – flachliegen – genannt wird. Für die Partei ist das ein Gräuel, mit dem man nicht so recht umzugehen weiß.
mehr
Schanghai
von Norbert Hellmann
China schlägt das nächste Lockdown-Kapitel auf

China schlägt das nächste Lockdown-Kapitel auf

Minimale Fallzahlen in Chengdu reichen aus, um Chinas nächste Megastadt in den Lockdown zu schicken. Die Parteiführung hat es eilig, bis zum großen politischen Kongress im Oktober Erfolge der Corona-Nulltoleranzpolitik vorzuweisen.
mehr
Coronapolitik
von Norbert Hellmann
Für Chinas Industrie ist keine Erholung in Sicht

Für Chinas Industrie ist keine Erholung in Sicht

Neue Einkaufsmanagerdaten in China zeugen von trüber Stimmung in der Industrie und wenig Chancen auf eine überzeugende Erholung der Konjunktur. Hinzu kommt die Gefahr schwerer Behinderungen durch neue Corona-Restriktionen.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Norbert Hellmann
Casinos von Las Vegas im Boom

Casinos von Las Vegas im Boom

Die Glücksspielerlöse in Las Vegas ziehen trotz wachsender Rezessionssorgen kräftig an. In den Aktienkursen von Casinokonzernen wie MGM Grand ist diese fundamentale Stärke indes noch nicht reflektiert.
mehr
Glücksspielkonzerne
von Alex Wehnert
Harte Corona-Politik bringt China weiter aus dem Tritt

Harte Corona-Politik bringt China weiter aus dem Tritt

Drohende neue Lockdowns lassen Hoffnungen auf einen raschen Wiederaufschwung schwinden. Dienstleister und Industrie zeigen sich bereits schlechter gelaunt.
mehr
Wirtschaftsstimmung
von Norbert Hellmann
Ralf Brandstätter

Schwierige Ausgangslage für neuen VW-China-Chef

Die Ausgangslage für den neuen Volkswagen-Chef in China ist schwierig: Marktanteile im größten Automarkt gingen verloren, das E-Auto-Geschäft ist schleppend angelaufen. Nun ist Schwung gefragt.
mehr
Autoindustrie
Autobauer Xpeng türmt hohe Verluste auf

Autobauer Xpeng türmt hohe Verluste auf

Die zu Chinas Elektroautobauern der neuen Garde zählende Xpeng Inc. bereitet den Anlegern mit unerwartet hohen Verlusten eine negative Überraschung. Für das Quartal zum 30. Juni wird ein Fehlbetrag über 2,7 Mrd. Yuan (gut 400 Mill. Euro)...
mehr
Elektromobilität
von Norbert Hellmann

Geely fällt hinter China-Rivalen zurück

Beim privaten chinesischen Autobauer Geely Automobile Holdings schlagen sich Lockdown-bedingte Lieferketten- und Produktionsstörungen sowie Rückstände im Geschäft mit Elektrofahrzeugen in enttäuschenden Verkaufsergebnissen und einer deutlichen...
mehr
Autobauer
von Norbert Hellmann

Chinas Lockdown im Sommerurlaub

Zehntausende Schanghaier sind im Urlaub auf Chinas Ferieninsel Hainan, um sich von Lockdown-Strapazen zu erholen. Das erweist sich als schlechte Idee.
mehr
Corona-Pandemie
von Norbert Hellmann

Lockdowns lasten auf ElringKlinger

Dettingen – Sondereffekte haben das Ergebnis des Autozulieferers ElringKlinger im zweiten Quartal deutlich ins Minus gedrückt. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei einem Minus von 97,1 Mill. Euro, nach einem Plus von 23 Mill. Euro im...
mehr
Autozulieferer
Chinas Wirtschafts-Versprechen werden zur Luftnummer

Chinas Wirtschafts-Versprechen werden zur Luftnummer

China hat der Welt einen flotten Konjunkturaufschwung in der zweiten Jahreshälfte versprochen. Der Immobilienriese Evergrande gelobte den Anlegern transparenten Einblick in sein Schuldenproblem. Beides hat sich in Luft aufgelöst.
mehr
Konjunktur und Immobilien
von Norbert Hellmann
China verabschiedet sich vom Wachstumsziel

China verabschiedet sich vom Wachstumsziel

Chinas Staatsführung scheint sich mit der Priorisierung einer kompromisslosen Corona-Bekämpfungsstrategie von der Erfüllung der diesjährigen Wirtschaftsziele zu verabschieden. Wie aus einem Kommuniqué des Politbüros im An­schluss an die...
mehr
Konjunktur
von Norbert Hellmann

Gebremster Elan in Chinas Industrie

Die fortlaufenden Behinderungen durch Corona-Restriktionen sorgen auch nach dem Lockdown-Ende in Schanghai für gebremsten Elan in der chinesischen Industrie. Laut dem Pekinger Statistikamt sind im Juni die Gewinne der Industrieunternehmen zwar um...
mehr
Konjunktur
von Norbert Hellmann
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper