Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Privatkonsum

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Privatkonsum.

Finanzdienstleister zählten im Februar zu den wenigen Lichtblicken am US-Arbeitsmarkt.

Wachsende Unsicherheit verpasst US-Jobmarkt einen Dämpfer

Unsicherheit über die politische Zukunft und schwächerer Privatkonsum lasten auf dem US-Arbeitsmarkt. Der Privatsektor verzeichnete im Februar das geringste Stellenwachstum seit Juli letzten Jahres.
mehr
Neueinstellungen
von Peter De Thier
Die Kauflaune der US-Verbraucher hat im Schlussquartal die Konjunktur gestützt.

US-Wirtschaft verliert an Schwung

Die US-Wirtschaft ist im Schlussquartal langsamer gewachsen als erwartet. Gleichzeitig legte die Inflation leicht zu und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Kennzeichen einer Chicken-Line, also der leichter machbaren Variante einer schwierigen Passage eines Mountainbike-Trails.

Es wird Zeit für Mut

Für die deutsche Wirtschaft gibt es keinen bequemen, einfachen Weg zu mehr Wachstum. Die allermeisten Probleme sind hausgemacht.
mehr
LeitartikelDeutsche Konjunktur
von Alexandra Baude
Containerschiffe liegen zum Be- und Entladen im Hamburger Hafen am Terminal Burchardtkai.

Exporte und Konsum bringen Schwung in Euro-Wirtschaft

Kräftig gestiegene Exporte und der Privatkonsum haben im ersten Quartal das Wirtschaftswachstum im Euroraum gebracht.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Sorgenkind der deutschen Wirtschaft: Der Wohnungsbau.

Stabiles Unternehmensklima dämpft Konjunkturhoffnungen

Dass die Unternehmensstimmung im Mai stabil geblieben ist, statt wie von anderen Frühindikatoren angedeutet weiter anzusteigen, werten Ökonomen als Enttäuschung. Die erwartete Konjunkturerholung verläuft wohl weniger dynamisch.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Alexandra Baude
Wegen gestiegener Preise kauften viele Japaner weiterhin verstärkt herabgesetzte Waren und Sonderangebote ein, wie hier Lebensmittel für 100 Yen (0,60 Euro).

Schwacher Konsum drückt Japans BIP

Nach dem schwachen Jahresauftakt sollen die starken Lohnerhöhungen im April und die einmalige Steuersenkung im Juni einen Aufschwung bringen.
mehr
Wirtschaftsleistung
von Martin Fritz
Kunden in einer Filiale der Heimelektronik-Kette Best Buy in Indianapolis.

US-Wirtschaft wächst bei steigender Inflation schwächer als erwartet

Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal schwächer gewachsen als erwartet. Unterdessen stieg der PCE-Preisindex auf den höchsten Stand seit einem Jahr und könnte Hoffnungen auf eine baldige Zinswende begraben haben.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Der Musiker Peter Maffay sitzt als Kassierer in einer Filiale des Netto Marken-Discounts an einer Supermarktkasse und wird von Kassentrainerin Edina Heuwieser bei einer Spendenaktion zugunsten sozial benachteiligter Kindern und Jugendlichen unterstützt.

Einzelhändler setzen weniger um

Die Geschäfte der Einzelhändler im Euroraum laufen auch im Februar trotz der schwindenden Inflation schlecht.
mehr
Trotz schwindender Inflation
von Alexandra Baude
Japans Konjunktur hängt besonders stark von der Befindlichkeit der japanischen Konsumenten ab.

Japan entgeht technischer Rezession

Die erste Schätzung des Wirtschaftswachstums in Japan erwies sich erneut als unverlässig. Die Aufwärtskorrektur erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung.
mehr
Wirtschaftswachstum
von Martin Fritz
Hafen von Triest: Der Außenhandel hat die Entwicklung der Euro-Wirtschaft zum Jahresende gebremst.

Staatskonsum und Investitionen stützen Euro-Wirtschaft

Die Euro-Wirtschaft umgeht dank Staatskonsum und Unternehmensinvestitionen zum Jahresende 2023 die technische Rezession. Der Aufschwung lässt allerdings weiter auf sich warten.
mehr
BIP-Details
von Alexandra Baude
Containerhafen Eurogate, Hamburg

Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende

Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresende geschrumpft. Die Rezession ist dennoch knapp vermieden, wenn auch die Aussichten trübe bleiben.
mehr
BIP
von Alexandra Baude
Landwirte blockieren Zugangsstraßen zum Containerterminal Bremerhaven. 2025 soll der Außenhandel die deutsche Wirtschaft in Gang bringen.

Deutsche Wirtschaft kommt erst 2025 richtig in Schwung

Ökonomen sind sich uneins, wie stark die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wächst. Richtig anspringen dürfte sie ohnehin erst 2025, wie das Konjunkturtableau der Börsen-Zeitung und des ZEW zeigt.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau
von Alexandra Baude
Der Außenhandel hat im Sommer einen leicht positiven Einfluss auf die BIP-Entwicklung.

Euro-Wirtschaft auf Rezessionskurs

Die Euro-Wirtschaft steuert derzeit eher Richtung Rezession denn Aufschwung. Im Sommer brachten die Vorratsveränderungen das Minus. Wenig Erbauliches liefern die Zahlen zur Arbeitsproduktivität.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Lamas in den peruanischen Anden – die Tiere können durchaus sehr schnell rennen.

So wird das nix mit dem Konsum

Die aktuelle Unsicherheit ist nur ein Argument für den Verbraucher, schlechter Laune zu sein und auf Konsum zu verzichten.
mehr
WertberichtigtKonjunktur
von Alexandra Baude

Verbraucher im Euroraum gehen zuversichtlicher in den Jahresendspurt

Die Verbraucherstimmung hat in der EU und im Euroraum im November zugelegt. Pünktlich zur umsatzstarken Vorweihnachtszeit.
mehr
Umfrage
von Alexandra Baude
Bankenverband erwartet Stagnation für 2023

Bankenverband erwartet Stagnation für 2023

Arbeitsmarkt und Unternehmen haben sich in Corona- und Energiekrise als erstaunlich robust erwiesen. Nach einem Nullwachstum in diesem rechnet der BdB daher mit einem moderaten Wachstum im kommenden Jahr.
mehr
Konjunktur
von Anna Steiner
Frankfurter Hochhäuser spiegeln sich im Schaufenster eines Modekaufhauses an der Einkaufsmeile Zeil.

Verbraucher­laune legt Verschnauf­pause ein

Die deutschen Konsumenten geben sich zwar insgesamt etwas optimistischer, zeigen sich aber mit Blick auf die weitere Entwicklung der Konjunktur skeptischer. Das GfK-Konsumklima macht auch im März und April die große Verunsicherung deutlich.
mehr
GfK-Konsumklima
von Anna Steiner
Die Sonne geht am Morgen über der Skyline der Bankenmetropole Frankfurt am Main auf.

Frühlingsgefühle trotz Bankenbeben

Das Ifo-Geschäftsklima hat sich überraschend aufgehellt. Eine Winterrezession wird laut Ifo unwahrscheinlicher. Die Firmen beurteilen sowohl Ausblick als auch aktuelle Lage besser. Ökonomen geben aber noch keine Entwarnung.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Anna Steiner

Kein Aufschwung in Sicht

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln rechnet in diesem Jahr nur mit einem Wirtschaftswachstum von 0,25 %. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die das Institut am Montag veröffentlichte.
mehr
Wachstumsprognose
von Anna Steiner
Höherer Mindestlohn steigert Kaufkraft in Deutschland

Höherer Mindestlohn steigert Kaufkraft in Deutschland

Durch die deutliche Steigerung des Mindestlohns ist es Deutschland 2022 besser als den meisten EU-Staaten gelungen, die Kaufkraft der Beschäftigten trotz hoher Inflation zu stärken. Das könnte sich jedoch dieses Jahr ändern, wie eine Studie des WSI zeigt.
mehr
Lohnuntergrenze
von Anna Steiner
Straße im Ginza-Viertel, Tokio.

Japans Konjunktur­motor stottert

Die japanische Wirtschaft hat sich zum Jahresende 2022 doch nicht ganz so gut gehalten wie zunächst gemeldet. Die Rezession konnte aber – wenn auch nur knapp – vermieden werden.
mehr
Bruttoinlandsprodukt
von Martin Fritz
Deutsche Industrie fährt Produktion deutlich hoch

Deutsche Industrie fährt Produktion deutlich hoch

Der Datenkranz für die deutsche Wirtschaft im Januar verheißt überwiegend Gutes, nachdem die Industrie die Produktion unerwartet kräftig ausgeweitet hat. Die Einzelhändler hingegen haben wenig Grund zur Freude.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Jerome Powell.

Powell signalisiert deutliche Kursverschärfung

Die hartnäckig hohe Inflation in den USA könnte der Notenbank als Anlass dienen, nun wieder einen schärferen Kurs zu steuern. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell sieht nämlich einen langen und beschwerlichen Weg, ehe die Preisstabilität wieder erreicht ist.
mehr
US-Notenbank
von Peter De Thier
P

Französische Rekorde im Schatten der Inflation

Auslandsinvestoren und ausländische Touristen haben Frankreich 2022 neue Rekordergebnisse beschert. Doch jetzt ist die Inflation überraschend auf ein Rekordhoch gestiegen.
mehr
Konjunktur
von Gesche Wüpper
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper