Schwerpunkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schwerpunkt.

Fachkräfte­engpass  könnte „die nächste Wachstums­bremse werden“

Der konjunkturelle Gegenwind lässt nicht nach, Herausforderungen werden teils zu zögernd angegangen. Andererseits wird vor einem Überschießen getroffener Gegenmaßnahmen gewarnt. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier ordnet die Gemengelage ein.
mehr
Ulrike Malmendier
von Alexandra Baude

Fünf Weise irritieren mit Steuererhöhungs­idee

Mit seiner Forderung nach Steuererhöhungen in der Energiekrise hat der Sachverständigenrat im Jahresgutachten eine kontroverse Debatte ausgelöst. Der Bundestag machte indessen Nägel mit Köpfen.
mehr
Jahresgutachten

Industrie, Fachkräftemangel, Wettbewerb

In ihrem Jahresgutachten 2022/23 mit dem Titel „Energiekrise solidarisch bewältigen, neue Realität gestalten“ diskutieren die Wirtschaftsweisen nicht nur die Folgen der Energiekrise für die deutsche Konjunktur und die mittelfristigen...
mehr
Jahresgutachten
von Alexandra Baude

Kontroverse Debatte über weiteren EZB-Kurs

Befürworter und Gegner weiterer kräftiger Zinserhöhungen im EZB-Rat ringen auf offener Bühne. EZB-Präsidentin Christine Lagarde grenzt derweil die EZB von der aggressiven Fed-Politik ab.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schrörs

Bei der RBI rollt in Russland weiter der Rubel

Für die Raiffeisen Bank International (RBI) rollt in Russland nach wie vor der Rubel. In den ersten drei Quartalen erwirtschaftete das Wiener Geldhaus in dem Land, aus dem es wegen des Krieges in der Ukraine einen Rückzug prüft, etwa die Hälfte...
mehr
Zwischenbericht

ING Groep büßt fast 30 Prozent Gewinn ein

Die ING-Gruppe hat im dritten Quartal erheblich an Gewinn eingebüßt. Sonderfaktoren und eine Verzehnfachung der Risikovorsorge ließen das Nettoergebnis um 28% einbrechen. Besser sieht es in Deutschland aus.
mehr
Zahlenvorlage
von Tobias Fischer

„Eine aus­gewachsene Inflation lässt sich nur mit einer Rezession bekämpfen“

Die geldpolitische Straffung sorgt angesichts der weltweiten Rezessionsgefahr für Kritik. DekaBank-Ökonom Kater über die Glaubwürdigkeit der Notenbanken und warum die Finanzmärkte heute besser für eine neue Krise gewappnet sind.
mehr
Ulrich Kater, DekaBank
von Mark Schrörs

BNP glänzt mit guten Ergebnissen

BNP Paribas ist auf gutem Wege, in diesem Jahr mindestens so gut abzuschneiden wie 2021. Letztes Jahr hat die größte Bank der Eurozone ein Rekordergebnis von 9,5 Mrd. Euro verbucht.
mehr
Großbank
von Gesche Wüpper

Briten droht bisher längste Rezession

Die Bank of England hat den Leitzins so stark erhöht wie zuletzt vor 33 Jahren. Dabei rechnen die Ökonomen der Notenbank mit der längsten Rezession seit Beginn der Erhebungen in den 1920er-Jahren.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Hippin

Frankfurter Werben um die neue Anti-Geldwäsche-Behörde

Der Gesetzgebungsprozess zum Aufbau der neuen Anti-Geldwäsche-Behörde der EU (AMLA) ist noch nicht abgeschlossen. Dies hindert die Stadt Frankfurt und ihre Verbündeten aber nicht daran, in Brüssel ihr Werben um den Sitz voranzutreiben.
mehr
AMLA
von Andreas Heitker

Erleichterter Zugriff der Behörden bei Sanktionen

Mit einem zweiten Sanktionsdurchsetzungsgesetz will die Bundesregierung effektiver Vermögen ermitteln und konfiszieren können. Im Kampf gegen Geldwäsche will sie auch besser werden.
mehr
Gesetzentwurf

Deutsche Bank erreicht erstmals Renditeziel

Dank gestiegener Erträge in allen Sparten und deutlich gesunkener Kosten hat die Deutsche Bank erstmals das zu Beginn der Restrukturierung formulierte Renditeziel von 8 Prozent erreicht.
mehr
Restrukturierung
von Anna Sleegers

„Großteils machtlos“ gegen Inflation

Steigende Zinsen haben nur eine Wirkung auf einen Teil des Warenkorbs, mit dem die Inflation gemessen wird, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft. Denn ein Großteil der Preissteigerungen sei von der Angebotsseite beeinflusst.
mehr
EZB-Zinspolitik

Rege Kreditvergabe im Euroraum trotz Zinswende

Einer EZB-Umfrage zufolge werden die Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger. In den Daten schlägt sich das noch nicht nieder – trotz Zinswende und Rezessionsgefahren. Das Signal für die EZB ist klar.
mehr
Konjunktur
von Stefan Reccius

Der DWS laufen die Kosten davon

Die Fondstochter der Deutschen Bank verzeichnet zwar im dritten Quartal hohe Erträge, doch zugleich stiegen die Kosten deutlich. Die Aufwand-Ertrags-Quote könnte auch künftig zeitweilig steigen, ehe sie wieder fällt, wie die DWS warnt.
mehr
Quartalszahlen
von Jan Schrader

Unternehmensbank beflügelt Deutsche Bank

Die von Konzernchef Christian Sewing einst als Herzstück der Deutschen Bank bezeichnete Unternehmensbank hängt auch dank der Flaute im M&A-Geschäft die Investmentbank beim Wachstum ab.
mehr
Quartalszahlen
von Anna Sleegers

„Markt­einbrüche sind immer möglich“

Bernhard Langer ist Chief Investment Officer (CIO) für Invesco Global Quantitative Strategies. Der renommierte Stratege hat nicht nur den Crash 1987 persönlich erlebt, sondern auch andere Einbrüche am Aktienmarkt. Doch trotz Crashs lohnten sich Aktien langfristig.
mehr
Bernhard Langer
von Werner Rüppel

Minus 22,6 Prozent an einem Tag

Der Börsencrash am 19. Oktober 1987 kam für viele Marktteilnehmer aus dem Nichts. Aus den Hintergründen des Schwarzen Montags können Anleger noch heute sehr viel lernen.
mehr
35 Jahre Schwarzer Montag
von Werner Rüppel

Lindner verteidigt Intervention in den Gaspreis

Der Bundestag billigt weitere Kriseninstrumente zur Milderung der hohen Energiekosten. Bundesfinanzminister Christian Lindner rechtfertigt die neuen milliardenschweren Kredite für staatliche Eingriffe.
mehr
Energiekrise

„Das Paket wird zu Spannungen in der EU führen“

Wegen der Energiekrise spannt die Bundesregierung einen weiteren Ab­wehrschirm für Verbraucher und Unternehmen auf. Das Volumen soll bei bis zu 200 Mrd. Euro liegen. Im Interview spricht Daniel Gros, Distinguished Fellow des Centre for European Policy Studies (CEPS), über die wirtschaftlichen Effekte – und die Folgen für Europa.
mehr
Daniel Gros, CEPS
von Mark Schrörs

Maßnahmen anderer Euro-Länder gegen die Energiekrise

Die Bundesregierung hat ein Hilfspaket gegen die Energiekrise vorgeschlagen. Andere Euro-Länder sind da schon weiter. Frankreich und Spanien haben bereits den Preisdeckel. Italien hat ebenfalls Geld lockergemacht.
mehr
Energiekrise
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper

EU-Energie­minister beschließen Gewinn­abschöpfungen

Die EU-Energieminister haben ein zeitlich befristetes Notfallpaket gegen hohe Strompreise abgesegnet. Neben Gewinnabschöpfungen und einer Drosselung des Stromverbrauchs gibt es auch spezielle Erleichterungen für KMU. Ein Paket für den Gasmarkt soll bald folgen. Einigkeit gibt es hier aber noch nicht.
mehr
Hohe Energiepreise
von Andreas Heitker

„Über einen Energie-Soli nachdenken“

Als Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gehört Monika Schnitzer zu den Top-Beratern der Bundesregierung. Im Interview spricht sie über die hohe Inflation und die Energiekrise.
mehr
Monika Schnitzer
von Mark Schrörs

Privatkonsum schwächelt als Erstes

Mit Blick auf die künftigen Heizkostenrechnungen halten sich die Verbraucher beim Konsum immer mehr zurück.
mehr
Inflation
von Alexandra Baude
Start
Lesezeichen
ePaper