Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

#transformation

Werner Grub, Managing Director und Leiter Origination Eifo

„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“

Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
mehr
GesprächWerner Grub, EIFO
von Wolf Brandes
Kapitalanlage ist ein Kerngeschäft für Versicherer. Günther Thallinger gelingt es seit vielen Jahren, für die Allianz ein so hohe Rendite zu erwirtschaften, dass die Münchner Vorteile im Wettbewerb haben. Seit Anfang 2017 im Vorstand, steht der 53-Jährige darüber hinaus für die konsequente Ausrichtung des Portfolios an ESG-Kriterien.

„Die meisten Firmen setzen ihre Klima-Programme fort“

Auch wenn US-Präsident Donald Trump eine Kehrtwende in der Klimapolitik ausgerufen hat, könne er den Megatrend zu erneuerbaren Energien nicht beenden, sagt Allianz-Vorstand Günther Thallinger.
mehr
Im Interview:Günther Thallinger
von Michael Flämig
Rana Modarres und Niranjan Sirdeshpande von M&G Catalyst

Impact Investing: „Wir wollen die Speerspitze sein“

Impact Investing an Private Markets schafft Zugang zu den Werten, die etwa durch die Energiewende entstehen. Niranjan Sirdeshpande und Rana Modarres von M&G Catalyst erklären wie.
mehr
JSA24Private Markets
von Andreas Hippin
Inas Nureldin ist einer der Gründer und Co-CEO von Tomorrow.

„Wir schaffen mit jedem Kunden mehr Impact“

Der Bankinganbieter Tomorrow will Kapital in „gutes“ Banking lenken, und das ohne eigene Banklizenz. Das Hamburger Start-up wolle sich nicht verzetteln, sagt Co-Chef und -gründer Inas Nureldin im Interview.
mehr
Im InterviewTomorrow-Gründer Inas Nureldin
von Wolf Brandes
Deutschlandchef bei Triodos in Frankfurt ist Marc Kirchhoff

Nachhaltigkeitspreis geht an Triodos Bank

Die deutsche Tochter der Triodos Bank hat sich im Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gesetzt. Den ebenfalls nomierten Commerzbank und ING Diba bleibt die Hoffnung auf 2026.
mehr
Renommierte Auszeichnung
von Wolf Brandes
Jonas Klose, Gründer und Geschäftsführer

„Sparkassen haben da keine Kompetenzen“

Die Banken könnten im Alleingang dafür sorgen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht, sagt der ausgebildete Banker Jonas Klose. Es fehle an der Bereitschaft, mittelgroße Projekte für den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung zu finanzieren, so der Finanzierungsberater von Pine Valley Capital.
mehr
Im InterviewJonas Klose, Pine Valley Capital
von Wolf Brandes
Hans Hanegraaf, ABN-Amro-Deutschlandchef und  Choy van der Hooft-Cheong, Chief Commercial Officer Wealth Management von ABN Amro bei der Pressekonferenz zur Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe.

ABN Amro will Trinkaus & Burkhardt kaufen

Nach Hauck Aufhäuser Lampe hat ABN Amro auch das deutsche Private Banking von HSBC ins Visier genommen. Die niederländischen Eigentümer der Bethmann Bank wollen so offenbar einen neuen Marktführer schmieden.
mehr
ExklusivKonsolidierung im Private Banking
von Anna Sleegers
Michael Dittrich leitet die Abteilung Finanzen und Verwaltung

„Artikel-9-Fonds sind uns zu anspruchsvoll“

Die Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Umweltstiftungen Europas. Finanzchef Michael Dittrich hält viel von ESG-Regulierung. Selbst berücksichtigen bei der Kapitalanlage kann er sie jedoch nur teilweise.
mehr
Im InterviewMichael Dittrich, Umweltstiftung
von Wolf Brandes
Der Trianon Turm, ein 45-stöckiger Wolkenkratzer in Frankfurt, wurde 1993 fertiggestellt.

Das Trianon ist kein Dominostein

Die erste Hochhauspleite in Frankfurt ist eine Hiobsbotschaft für die Immobilienwirtschaft. Das hat Symbolwirkung, doch die Folgen scheinen begrenzt.
mehr
KommentarFrankfurts erste Hochhauspleite
von Wolf Brandes
Bettina Storck, Leiterin Group Sustainability Management der Commerzbank

Nachhaltige Transformation zwischen Realität und Regulatorik

Die EU-Taxonomie ist ein guter Ansatz, sie soll Unternehmen bei der Messung ihrer Transformationsfortschritte unterstützen, findet unsere Gastautorin. Aber neben der statischen Taxonomie müsse auch der Transitionsprozess berücksichtigt werden.
mehr
GastbeitragWirkung der Taxonomie
von Bettina Storck
Bettina Storck, Leiterin Group Sustainability Management bei der Commerzbank

Bettina Storck zieht in Sustainable-Finance-Beirat ein

Bettina Storck ist das neue Mitglied im Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Die langjährige ESG-Chefin der Commerzbank ersetzt Nicolaus Heinen, der von der Deutschen Börse ins Finanzministerium gewechselt ist.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonNachfolgerin von Nicolaus Heinen
von Anna Sleegers und Wolf Brandes
Sigita Kotlere ist CEO von Nectaro.

Lettisches Fintech Nectaro startet in Deutschland

Mit Nectaro drängt ein weiteres Investment-Fintech auf den deutschen Markt. Die Plattform will es Privatanlegern ermöglichen, schon mit kleinen Beträgen in Kredite zu investieren.
mehr
ABS für Kleinanleger
von Björn Godenrath
Türschild des Bankenverbands in Frankfurt.

Deutsche Banken fordern Standards

Die deutsche Kreditwirtschaft mischt sich offensiv in die Debatte um Verbriefungsregeln in Europa ein. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Standardisierung.
mehr
Europäischer Verbriefungsmarkt
von Detlef Fechtner
Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein französischer Kollege Bruno Le Maire bei der Eurogruppe.

Europa kommt nur schwer auf einen Nenner

Die Kapitalmarktunion war bereits zur inhaltsleeren Floskel verkommen. Doch der Eurogruppe ist gelungen, den Begriff wieder mit Substanz zu füllen. Im Großen und Ganzen sind die Minister sich einig. Aber im Kleinen gibt es Streit.
mehr
KommentarKapitalmarktunion
von Detlef Fechtner
Die deutschen Autobauer sind schwach ins Jahr gestartet.

Deutsche Autobauer kämpfen mit hohen Kosten

Hohe Kosten trugen dazu bei, dass die Margen der deutschen Autobauer zum Jahresauftakt erodierten. Auf BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen wächst der Druck, mit Einsparungen gegenzusteuern.
mehr
Im BlickfeldAutoindustrie
von Stefan Kroneck
BaFin-Präsident Mark Branson plädiert für eine Entflechtung der europäischen Bankenregulierung und -aufsicht.

Steiniger Weg zur einheitlichen Bankenaufsicht

BaFin-Chef Mark Branson hat ein flammendes Plädoyer für eine weniger komplexe Bankenaufsicht und Regulierung gehalten. Das klingt gut, dürfte aber an der Realität der Europäischen Union scheitern.
mehr
KommentarBaFin
von Anna Sleegers
Oliver Everling ist Gründer und Chef der Beratungsgesellschaft Rating Evidence.

Dilemma der ESG-Ratings

Die BaFin hält es mit der Branche und geißelt das Angebot der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Ratingagenturen als zu teuer. Tatsächlich müsste aber noch mehr investiert werden, um die Qualität zu verbessern, schreibt Rating-Spezialist Oliver Everling.
mehr
GastbeitragOliver Everling, Rating Evidence
von Oliver Everling
Digital data flow on road in concept of cyber global communication and coding with graphic creating vision of fast speed transfer to show agile digital transformation , disruptive innovation .

Proptech-Krise: Ohne Branchenkenntnis geht es nicht

Die Immobilienbranche steht vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Proptech-Unternehmenkönnen sie dabei unterstützen. Dafür reicht Innovationskraft jedoch nicht aus.
mehr
GastbeitragDigitalisierung in der Immobilienbranche
von Verena Rock und Alexandre Grellier
Karolin Schriever, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV)

Deutsch-französische Bankeninitiative zur Kapitalmarktunion

Die Diskussion über die Kapitalmarktunion ist wieder in Schwung geraten. Auch die deutsche Finanzwirtschaft hat sich mit Vorschlägen, wie das EU-Projekt voranzubringen ist, eingebracht. Zusammen mit dem französischen Bankenverband hat sich die DK direkt an die Finanzminister Deutschlands und Frankreichs gewandt.
mehr
Vorstoß zur Belebung der Kapitalmarktfinanzierung
von Tobias Fischer
Sergio Gago Heurta leitet bei Moody's als Managing Director das Segment KI und Quantum Computing.

„Das ist das große Versprechen von Quanten-Algorithmen“

„Man muss bereit sein, wenn der ChatGPT-Moment für Quanten-Computing kommt. Denn die Wirkung wird noch viel größer sein.“ Sergio Gago von Moody’s legt im Gespräch mit der Börsen-Zeitung dar, was heute schon bei Quanten-Algorithmen geht und was bei Cybersecurity beachtet werden muss.
mehr
Im GesprächSergio Gago Huerta, Moody's
von Björn Godenrath
Netzwerkkabel in einem Rechenzentrum.

Hauck Aufhäuser Lampe legt Fonds für Rechenzentren auf

Nachhaltige Gebäude, grüner Strom: Mit einem neuen Artikel-8-Fonds will das Real Estate Investment Management von Hauck Aufhäuser Lampe in moderne Rechenzentren investieren.
mehr
Neuer Spezialfonds
von Anna Sleegers
Taxonomiekonforme Investments werden immer mehr gefragt

Taxonomie-Quoten von Fonds liegen bei knapp 3 Prozent

Der Fondsverband BVI veröffentlicht jedes Quartal seine Nachhaltigkeitsdaten. Erstmals macht er auch Angaben zu den Taxonomiequoten der Fonds.
mehr
Nachhaltige Geldanlage
von Wolf Brandes
Die Welt besteht zunehmend aus Programmiercode.

KI beflügelt das Banking

Wenn sie es richtig anstellt, steht die Bankbranche dank künstlicher Intelligenz vor einem goldenen Zeitalter. Anwendungen wie ChatGPT eröffnen große Chancen.
mehr
LeitartikelAutomatisierung und Softwareentwicklung
von Björn Godenrath
Grüne Anleihen sind ein Wachstumsmarkt.

Deutschland überholt Frankreich als Emittent von ESG-Anleihen

Deutschland hat in Sachen Kapitalmarkt noch Nachholbedarf. Laut dem aktuellen AFME-Report werden hierzulande aber mehr ESG-Anleihen emittiert als überall sonst in der EU.
mehr
AFME-Report zur Kapitalmarktunion
von Anna Sleegers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper