US-Banken spielen in einer anderen Liga
Goldman lässt Geld regnen an seine Aktionäre – mit dem Segen der Aufsicht. In Folge des jüngsten Stresstests hat die Federal Reserve die Mindestanforderung an das harte Kernkapital (CET1) für das New Yorker Geldhaus auf 13,6% der Risikoaktiva abgesenkt. Goldman reagierte sofort mit der Ankündigung, die Dividende im Rahmen ihres Ausschüttungsplans um 33% auf 4 Dollar pro Aktie zu erhöhen. Auch J.P. Morgan lässt sich nicht lumpen. Das Institut muss künftig statt 12,3% nur noch eine harte Kapitalquote von 11,5% vorweisen. Das dadurch freigesetzte Kapital fließt in eine um 10 Cent auf 1,50 Dollar erhöhte Quartalsdividende und in den Rückkauf eigener Aktien im Wert von sage und schreibe 50 Mrd. Dollar.
Höhere Ausschüttungsquoten in Europa
Das lässt die 8 Mrd. plus X verblassen, die die Deutsche Bank bis Ende des Jahres in Form von Ausschüttungen und Rückkäufen auskehren will – wohlgemerkt seit 2022. Die Commerzbank, die noch die Kosten des laufenden Stellenabbaus verdauen muss, kommt im selben Zeitraum auf noch nicht einmal 5 Mrd. Euro. Knauserigkeit wird man den hiesigen Banken trotzdem nicht vorwerfen können. Die Commerzbank stellt für die kommenden Jahre Vollausschüttungen in Aussicht. Auch die Ausschüttungsquoten von Deutscher Bank und europäischen Wettbewerbern wie Unicredit, BNP Paribas oder Intesa Sanpaolo sind mit 50 bis 70% des Nettogewinns höher, als die 30%, die große US-Banken ihren Aktionären gönnen.
Kluft wird sich vertiefen
Doch in absoluten Zahlen stellt sich das leider anders dar. Denn selbst ein Riesenstück vom kleinen Kuchen kann nun mal unter Umständen größer sein, als ein kleines Stück vom Riesenkuchen. Der ungleich größere und zudem oligopolische US-Bankenmarkt ermöglicht den kapitalmarktorientierten Akteuren Margen, von denen europäische Banken nur träumen können. Den Dividendenwettbewerb werden sie daher in absehbarer Zukunft nicht gewinnen können. Im Gegenteil: Die von den US-Behörden mit der Absenkung der Supplementary Leverage Ratio angestoßene Deregulierungskampagne wird die Kluft sogar noch vertiefen.