Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Corona-Hilfen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Corona-Hilfen.

Paradiesische Zustände

Die britische Steuerbehörde hat zwar einen Teil der Covid-19-Hilfen wieder eingetrieben, die an Betrüger gingen. Doch dafür blieb weniger Zeit, Steuerhinterzieher dingfest zu machen.Show more
Steuersünder
von Andreas Hippin
Rechnungshof-Mitglied Iliana Ivanova

Wirksamkeit von Corona-Hilfsprogramm „Sure“ bleibt unklar

Das 100-Mrd.-Euro-Coronahilfsprogramm „Sure“ gilt oft als Vorbild für mögliche künftige schuldenfinanzierte EU-Geldtöpfe. Der Europäische Rechnungshof sieht die Wirksamkeit von „Sure“ aber noch lange nicht als erwiesen an.Show more
Europäischer Rechnungshof
von Andreas Heitker
Ein Bahnhof in London, 5. Dezember 2022.

Auf dem Weg in den General­streik

Absentismus, absurde Lohnforderungen und rücksichtslose Streiks – Großbritannien ist auf dem Weg zurück in die 1970er Jahre. Seine Regierung hat offenbar den Willen zum Regieren verloren.Show more
Grossbritannien
von Andreas Hippin

Verfahren gegen IBB eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs der Untreue bei der Auszahlung von Coronahilfen gegen die Investitionsbank Berlin eingestellt. Den Verantwortlichen sei kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten vorzuwerfen, teilte die Behörde mit.Show more
Corona-Soforthilfe II
von Stefan Paravicini
Lieb­gewonnenes Standard­requisit

Lieb­gewonnenes Standard­requisit

Obwohl sie offiziell gar keine Masken tragen müssen, wollen viele Japaner die Mund-Nasen-Bedeckungen nicht ablegen. Von den staatlichen Coronahilfen hat ein einziger besonders profitiert – zumindest für kurze Zeit. Show more
Tokio
von Martin Fritz

Mehr und mehr britische Firmen in Finanznöten

Steigende Kosten und zur Rückzahlung anstehende Coronahilfen – die Zahl der britischen Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, ist rasant gestiegen.Show more
Insolvenzen
von Andreas Hippin
Coronahilfen fordern L-Bank heraus

Coronahilfen fordern L-Bank heraus

Die Bearbeitung der Corona-Förderhilfen hat die L-Bank im abgelaufenen Jahr stark gefordert. Wie die Vorstandsvorsitzende der baden-württembergischen Förderbank, Edith Weymayr, bei Vorlage der Zahlen von 2021 in Stuttgart sagte, hätten seit Beginn...Show more
Landesförderinstitut
von Thomas Spengler
Erst knapp 10% der Milliarden aus der Aufbau- und Resilienzfazilität sind ausgezahlt. Sie sollten eigentlich die Folgen der Pandemie abfedern.

Die ungenutzten Potenziale des EU-Aufbaufonds

Erst knapp 10% der Milliarden aus der Aufbau- und Resilienzfazilität sind ausgezahlt. Sie sollten eigentlich die Folgen der Pandemie abfedern. Aus aktuellem Anlass erhält der EU-Hilfsfonds eine zusätzliche Funktion.Show more
Milliardenhilfen
von Andreas Heitker

Bijou Brigitte wieder schwarz

Dank staatlicher Unterstützung und wieder offener Läden hat der Hamburger Modeschmuckhändler Bijou Brigitte im vergangenen Jahr schwarze Zahlen geschrieben. Unter dem Strich stand ein Konzernergebnis nach Steuern von 16,2 Mill. Euro, wie die Bijou...Show more
Modeschmuck

Bürgschaftsbank im Ländle sichert 14 000 Arbeitsplätze

Die Bürgschaftsbank im deutschen Südwesten sowie ihr Schwesterinstitut, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG), haben 2021 die Unternehmen im Land auf Rekordniveau unterstützt. Dies führen die beiden Förderinstitute auf die sukzessive...Show more
Förderinstitut
von Thomas Spengler
Neugeschäftsvolumen der IBSH auf Rekordniveau

Neugeschäftsvolumen der IBSH auf Rekordniveau

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein hat 2021 Menschen, Unternehmen und Kommunen mit 4,4 Mrd. Euro unterstützt, so viel wie noch nie. Der Standort bleibe für Investoren attraktiv, heißt es in Kiel.Show more
Kreditwirtschaft
von Carsten Steevens

Banken sacken Coronahilfen der EZB ein

Nach Einschätzung der Commerzbank läuft das zur Ankurbelung der Kreditvergabe aufgelegte Sonderverzinsungsprogramm der EZB ins Leere. Die Banken nutzten dies lediglich, um ihre Erträge aufzubessern.Show more
TLTRO
von Anna Sleegers
KfW-Chef Stefan Wintels

Fragwürdige Rhetorik

Die Worte des neuen KfW-Chefs Stefan Wintels unterstreichen den politischen Willen für eine üppige Förderpolitik. Skepsis ist angebracht.Show more
KfW
von Jan Schrader
Das Bankgebäude der Europäischen Investitionsbank EIB

Corona-Hilfen heben EU-Förderbank auf ein neues Level

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat dank des Garantiefonds, der im Kampf gegen die Coronakrise aufgelegt wurde, das höchste Finanzierungsvolumen in ihrer bisherigen 63-jährigen Geschichte verbucht.Show more
EIB-Jahresbilanz
von Andreas Heitker

LfA vergibt weniger Kredite

Das Geschäftsvolumen der LfA Förderbank Bayern hat sich nach dem von der Pandemie geprägten Ausnahmejahr 2020 abgeschwächt. An die bayerischen Unternehmen und Kommunen seien 2021 Darlehen von rund 2,6 Mrd. Euro ausgereicht worden. Im Jahr zuvor...Show more
Förderbank Bayern
von Joachim Herr
EU-Coronahilfen ungleich verteilt

EU-Coronahilfen ungleich verteilt

Von den ersten großen Corona-Hilfsprogrammen auf EU-Ebe­ne wurden einer Untersuchung des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE zufolge höchst unterschiedlich angenommen.Show more
SAFE-Studie
von Andreas Heitker

Frankreich verhandelt über Schulden von Pierre&Vacances

Frankreichs Regierung verhandelt erstmals seit der Coronakrise mit Banken über die Umwandlung eines einem Unternehmen wegen der Pandemie gewährten staatlich garantierten Kredits in eine Beteiligung.Show more
Corona-Hilfen
von Gesche Wüpper

Italienischer Bankenverband fordert weitere Hilfen

In einem Brandbrief an Premierminister und Notenbankchef warnt der italienische Branchenverband vor einem Anstieg ausfallgefährdeter Kredite in den Bankbilanzen. Show more
Banken
von Gerhard Bläske
Europaflaggen vor dem Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

Gemischte Bilanz bei Europas Corona-Hilfen

Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE hat eine durchwachsene Bilanz der europäischen Corona-Hilfsprogramme gezogen, die zu Beginn der Pandemie aufgelegt wurden. Insbesondere das ESM-Kreditprogramm für die Euro-Staaten habe sich als Ladenhüter erwiesen, hieß es.Show more
SAFE-Studie
von Andreas Heitker

Austrian Airlines tilgt nächste Tranche der Staatshilfe

Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines tilgt nach und nach die vom österreichischen Staat gewährten Finanzhilfen.Show more
Luftverkehr
von Lisa Schmelzer

Bundesrat billigt verlängerte Coronahilfen

Das Wiederaufflammen der Corona-Pandemie führt auch zur Not in der Wirtschaft. Staatliche Hilfen sind länger gefragt.Show more
Wirtschaftsstabilisierungsfonds
von Angela Wefers
KfW spannt Rahmen für Refinanzierung weit

KfW spannt Rahmen für Refinanzierung weit

Weil das Neugeschäft der KfW üppig ausfällt, passt sie nun den Plan für die Mittelaufnahme an: 80 bis 85 Mrd. Euro will sie im neuen Jahr an den Kapitalmärkten aufnehmen, nachdem sie in den Vorjahren weniger angepeilt hatte.Show more
Anleihenemission
von Jan Schrader
Otto Fricke

Ampel will Coronahilfen Mitte 2022 auslaufen lassen

Die Ampel-Koalition will die Coronahilfen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds bis Mitte nächsten Jahres verlängern, den Fonds aber deutlich verkleinern. Die Verlängerung wird nächste Woche abschließend im Bundestag beraten. Show more
Bundesregierung
von Stefan Paravicini

Förderbank setzt auf Fintech-Technologie

Die französische Förderbank Bpifrance setzt anders als die deutsche KfW auf Fintech-Kooperationen, um die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen zu vereinfachen. Show more
Digitale Datenanalyse
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper