Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kerninflation

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kerninflation.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Derzeit zurückhaltende Verbraucher sollen künftig für Wachstum sorgen

Die EZB-Experten blicken etwas pessimistischer auf die Euro-Wirtschaft, rechnen bei der Inflation aber mit weiteren Fortschritten. Sie hoffen nun auf eine konsumgetriebene Erholung und haben ihre Projektionen entsprechend angepasst.Show more
EZB-Projektionen
von Alexandra Baude
Die Inflation im Dienstleistungssektor stagniert in der Eurozone.

Euro-Inflation schwächt sich kaum ab

Die Euro-Inflation ist im Januar zwar zurückgegangen, jedoch schwächer als von Ökonomen erwartet. Von der Entwicklung der Kerninflation gehen unterschiedliche Signale an die EZB aus.Show more
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
Wirtschaftsweise werben für Reformen und Investitionen: Der globale Handel dürfte nächstes Jahr wieder Fahrt aufnehmen.

Wirtschaftsweise werben für Reformen und Investitionen

Kaum noch Wachstum des Produktionspotenzials, geringes Wirtschaftswachstum, langsam nachlassende Inflation: Der Blick der Wirtschaftsweisen auf die deutsche Volkswirtschaft fällt trübe aus. Es werden zahlreiche Reformen, Investitionen und Innovationen angeregt.Show more
Jahresgutachten
von Alexandra Baude
Wohnungen in Boston: Über 90% des Inflationsanstiegs in den USA im Juli ist auf steigende Kosten für Unterkünfte zurückzuführen.

Fed liegt bei Kerninflation auf Kurs

Zum ersten Mal seit über einem Jahr steigt die Inflation in den USA wieder. Für Ökonomen geht von den Zahlen jedoch kein zusätzlicher Druck auf die Fed aus, die Zinsen im September abermals zu erhöhen. Show more
US-Verbraucherpreise
von Martin Pirkl
Die Inflation im Euroraum bleibt hoch.

Inflationsrückgang verliert an Dynamik

Die Teuerung in der Eurozone sinkt kaum noch. Auch mittelfristig bleibt der Inflationsdruck hoch. Die Finanzmärkte gehen dennoch weiter von einer Zinspause der EZB im September aus.Show more
Konjunktur
von Martin Pirkl und Detlef Fechtner
Ein Blick auf den Kassenbon löst bei vielen Verbrauchern inzwischen Entsetzen aus.

Euro-Inflation beruhigt nur auf den ersten Blick

Die Inflation in der Eurozone ist im März deutlich gesunken. Doch die Zahlen sind trügerisch, der Inflationsdruck lässt nicht nach.Show more
Verbraucherpreise
Rezessionsgefahr für US-Wirtschaft gesunken

Rezessionsgefahr für US-Wirtschaft gesunken

Die US-Wirtschaft ist gegen Ende vergangenen Jahres etwas schwächer gewachsen als bisher angenommen, befindet sich aber dennoch in solider Verfassung. Auch hat der Inflationsdruck im Schlussquartal erkennbar nachgelassen. Show more
Konjunktur
Philip Lane

Inflations­sorgen trotz Rück­gang

Derzeit herrscht Rätselraten über den weiteren Zinskurs der EZB. Neue Inflationsdaten bieten nun beiden Lagern im EZB-Rat Argumente. Einerseits geht die Gesamtteuerung deutlich zurück, andererseits legt die Kernrate weiter zu.Show more
Verbraucherpreise
von Mark Schrörs
 Filiale der Bundesbank in Dortmund.

Bundesbank erwartet Rezession in Deutschland

Ein schwächelnder Konsum wegen der hohen Inflation und ein nur zum Teil wieder erholtes Exportgeschäft: Die Bundesbank blickt pessimistischer auf die Entwicklung der deutschen Konjunktur als so manches Wirtschaftsforschungsinstitut. Show more
Monatsbericht
Ein Containerschiff wird am Container Terminal Burchardkai im Hamburger Hafen abgefertigt.

Risiken für Weltwirtschaft bleiben hoch

Die OECD blickt etwas optimistischer auf die weltweite wirtschaftliche Entwicklung, warnt aber gleichzeitig davor, dass es zahlreiche Risiken für die Konjunktur gebe. Die deutsche Wirtschaft hinkt den anderen Industriestaaten laut OECD in diesem Jahr hinterher.Show more
OECD-Wirtschaftsausblick
von Martin Pirkl
EZB in Frankfurt.

EZB sieht Inflationsziel frühestens 2025 erreicht

Die Europäische Zentralbank hat ihre Projektionen für die Gesamtinflation im Euroraum teils deutlich gesenkt. Das Inflationsziel bleibt jedoch in weiter Ferne – und die Projektion für die Kerninflation fällt zum Teil sogar merklich höher aus.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl und Mark Schroers
Nach den jüngsten Inflationsdaten richten sich jetzt alle Blicke auf US-Notenbankchef  Jerome Powell. Die Beobachter fragen sich, welche geldpolitischen Schlüsse die Federal Reserve  aus der jüngsten Preisentwicklung zieht.

Inflationdaten lösen Erleichterung an den Börsen aus

Der Inflationsdruck in den USA bleibt zwar hoch, aber der Trend der leicht abnehmenden Teuerung setzt sich fort. Damit deuten jetzt eine Reihe von Indikatoren darauf hin, dass die Notenbank Fed kommende Woche keinen großen Zinsschritt verkünden wird.Show more
US-Verbraucherpreise
Christine Lagarde.

EZB-Falken im Aufwind

Eine Zinserhöhung der EZB um 50 Basispunkte gilt als gesetzt. Über den weiteren geldpolitischen Kurs wird innerhalb der Notenbank aber intensiv diskutiert. Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Ignazio Visco.

Scharfe Kritik an Äußerungen von EZB-Ratsmitgliedern

Italiens Notenbankchef Ignazio Visco kritisiert seine EZB-Ratskollegen deutlich für Äußerungen über die konkrete Höhe möglicher Zinsschritte in der Zukunft. Die öffentliche Kritik verdeutlicht den Disput innerhalb der Notenbank. Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Robert Holzmann.

Falkenhafte Töne bei der EZB dominieren

EZB-Chefvolkswirt Philip Lane sieht die Zeit für einen Kurswechsel der EZB noch nicht gekommen. Österreichs Notenbankchef Robert Holzmann hält gar vier weitere deutliche Zinserhöhungen für möglich – Portugals Notenbankchef Mario Centeno hält dagegen.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Sorgen bei EZB wegen hoher Kerninflation

Sorgen bei EZB wegen hoher Kerninflation

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betont die Bedeutung der Kerninflation für die Ausrichtung der Geldpolitik. Damit stimmt er die Märkte auf einen weiterhin restriktiven Kurs der Notenbank ein. Zumindest von den Erzeugerpreisen geht kein zusätzlicher Inflationsdruck aus.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Japans Inflation steigt langsamer

Die Kernverbraucherpreise in Tokio sind im Februar deutlich langsamer als im Vormonat gestiegen. Wie am Freitag aus offiziellen Daten der Regierung hervorging, stieg der Kernverbraucherpreisindex (VPI) für Japans Hauptstadt, der Ölprodukte...Show more
Verbraucherpreise
Die Tauben sind ausgeflogen. Bei der EZB sollten weiter die Falken den Kurs bestimmen, kommentiert Martin Pirkl.

Deutliche Warnung

Die Europäische Zentralbank ist angesichts der hohen Kerninflation gut beraten, die geldpolitischen Zügel weiter straff zu halten. Deutliche Zinserhöhungen auch über den März hinaus sind angebracht.Show more
Euro-Inflation
von Martin Pirkl
Inflation setzt EZB unter Druck

Inflation setzt EZB unter Druck

Die Inflation in der Eurozone bleibt hartnäckig hoch. Die Kernrate der Inflation kletterte im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 5,6% nach 5,3% im Januar. Gleichwohl schloss der Dax im Plus.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl und Werner Rüppel
Kerninflation erreicht Rekordwert

Kerninflation erreicht Rekordwert

Die Inflation in der Eurozone ist im Januar etwas gesunken – der Rückgang fiel jedoch schwächer aus als in der ersten Schätzung Anfang Februar vermutet. Die Debatte um den richtigen EZB-Kurs dürfte weiter an Fahrt aufnehmen. Show more
Verbraucherpreise
Kerninflation erreicht Rekordwert

Kerninflation erreicht Rekordwert

Die Inflation in der Eurozone ist im Januar etwas gesunken – der Rückgang fiel jedoch schwächer aus als in der ersten Schätzung Anfang Februar vermutet. Die Debatte um den richtigen EZB-Kurs dürfte weiter an Fahrt aufnehmen. Show more
Verbraucherpreise
von Mark Schroers und Martin Pirkl

Teuerung zieht im Januar an

Die Inflation hat zu Jahresbeginn wieder zugelegt – um 9,2% gegenüber dem Vorjahr. Ökonomen erwarten ab dem Frühjahr sinkende Teuerungsraten, doch das Ziel der EZB ist noch in weiter Ferne.Show more
Verbraucherpreise
von Mark Schroers
Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Doch der Rückgang dürfte langwierig werden – und für eine Entwarnung ist es noch viel zu früh.Show more
Teuerung
Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Deutsche Inflation hat Zenit überschritten

Die Inflation in Deutschland scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Doch der Rückgang dürfte langwierig werden – und für eine Entwarnung ist es noch viel zu früh.Show more
Teuerung
von Mark Schroers
Start
Lesezeichen
ePaper