Serie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Serie.

Japan – ein Aktienmarkt mit versteckten Schätzen

Der japanische Aktienmarkt gilt als unattraktiv. Zu Unrecht, denn der Markt bietet für aktive Investoren attraktive Opportunitäten.
mehr
Aktives Investment

Jumbo mit Sieben­meilen­stiefeln

Die hohe Inflation zwingt die Zentralbanken zu weiteren deutlichen Leitzinserhöhungen. Für die Kapitalmärkte bedeutet das nichts Gutes.
mehr
Geldpolitik
von Carsten Klude

Logistik-Start-ups nehmen den Kampf gegen das Fax-Gerät auf

In der Logistikbranche gibt es viel Potenzial für Effizienzgewinne durch Digitalisierung. Start-ups wie die Berliner Digital-Speditionen Forto und Sennder gehen im Kampf gegen Faxgeräte, Papierstapel und Excel-Tabellen voran.
mehr
Serie neue Logistik
von Stefan Paravicini

Reeder basteln an Lieferketten

Immer häufiger steigen Reedereien bei Fluggesellschaften ein. Dahinter steckt der Wunsch der Schifffahrtsunternehmen, mehr Bereiche der weltweiten Lieferketten selbst abzudecken.
mehr
Logistik
von Lisa Schmelzer

Krisengewinner in der Pandemie

Die Containerschifffahrt zählt zu den Gewinnern der Coronakrise. Bei gestörten Lieferketten und hoher Transportnachfrage steuert die Branche auf Rekordergebnisse zu. Das sorgt für Freude und Kritik.
mehr
Containerschifffahrt

Komplexes Regelwerk schreckt Neobanken ab

Den UN Principles for Responsible Banking zu folgen ist für kleine Banken nur schwer machbar. Fintechs wie die Neobank Bunq folgen den Pariser Klimaabkommen und setzen sich ihre eigenen Ziele.
mehr
Fintech

Robo-Advisor stoßen bei Nachhaltigkeit an Grenzen

Scalable Capital, Quirion, Cominvest und viele andere digitale Vermögensverwalter bieten bereits eine nachhaltige Geldanlage an. Doch das Ziel ist nur teilweise mit dem Versprechen niedriger Preise und einer breiten Streuung vereinbar.
mehr
ESG
von Jan Schrader

Zukunftsinvestitionen sind in unruhigen Marktphasen besonders interessant

Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit prägen die Wirtschaft von morgen. Aktuell handeln insbesondere viele kleinere Unternehmen aus diesen Bereichen zu attraktiven Bewertungen.
mehr
Gewinner von morgen

Maschinen für Umwelt- und Klimadaten bauen

Die Verarbeitung von ESG-Daten ist eine Herkulesaufgabe für Assetmanager und Unternehmen. Fintechs mit Fokus auf ESG-Datenlösungen haben mittlere und kleinere Unternehmen im Visier.
mehr
Serie Green Fintech
von Wolf Brandes

Sektoren und Stile, die von Inflation profitieren

Bei einer sich beschleunigenden Inflation profitieren vor allem Unternehmen aus den Sektoren Energie und Grundstoffe. Unter den Investmentstilen schneiden Value, Momentum und Quality gut ab.
mehr
Aktieninvestments
von Michael Heldmann

Neumann bringt CO2-Rechte auf Blockchain

Kein Gründer ist so umstritten wie Adam Neumann. Mit Wework hatte er ein großes Rad gedreht. Den Neustart geht er nun mit zwei Start-ups an: Mit Flowcarbon will er Emissionsrechte tokenisieren, mit Flow zielt er auf Immobilien.
mehr
Wework-Gründer
von Björn Godenrath

ESG-Leistung messen ohne diskretionäre Blackbox

ESG-Ratingagenturen geben zu gleichen Unternehmen oft unterschiedliche Bewertungen ab. Das Ergebnis ist schwer nachvollziehbar. Daher ist es wichtig, selbst die Nachhaltigkeitsdaten zu analysieren.
mehr
Nachhaltigkeits-Ratings
von Tatjana Puhan

Industriemetall-Superzyklus beschleunigt, nicht verlangsamt

Das langfristige Nachfragewachstum von Industriemetallen dürfte sich beschleunigen. Die Dekarbonisierung dürfte den kommenden Superzyklus antreiben.
mehr
Rohstoffe

Begleiter der grünen Transformation

Zur grünen Transformation können Fintechs in Kollaborationen mit Banken beitragen, sagt EY-Experte Christopher Schmitz. Viele Fintechs seien etwa bereits für Finanzdienstleister tätig, wenn es um Nachhaltigkeitsdaten gehe.
mehr
Nachhaltigkeitsdaten
von Björn Godenrath

Start-ups geht es zu wenig um Impact

Climate Fintechs sind spannend, treffen den Zeitgeist, werden aber langsam zum Hype. Hier kommen die Kritiker zu Wort.
mehr
Serie Green Fintech
von Antje Kullrich

Geschäftige Aktivität am Markt für CO2-Kompen­sationen

Analysten sagen dem Markt für Carbon Credits ein starkes Wachstum voraus. Dies haben viele Gründer als Chance erkannt, das Angebot an Finanzdienstleistungen im Segment weitet sich aus.
mehr
Carbon Credits
von Alex Wehnert

„Wir haben nie aufgehört, Mittel einzusammeln“

Earthly hat Google als Investor gewonnen. Das Start-up von Oliver Bolton bietet Firmen, die sich auf Net Zero verpflichtet haben, die Möglichkeit, über den Emissionsausgleich hinauszugehen.
mehr
Oliver Bolton
von Andreas Hippin

Datenflut bei ESG verunsichert Investoren

Rund um die nachhaltige Geldanlage rollt eine regelrechte Flut von Daten auf die Investoren zu. Denn wer fundierte Analysen zu dem großen Strategiethema der Finanzbranche liefern kann, der sichert sich als Datenanbieter große Geschäftschancen.
mehr
Green Fintech
von Silke Stoltenberg

Daten schießen wie Pilze aus dem Boden

Eine Vielzahl von Anbietern bieten Informationen zur nachhaltigen Geldanlage. Tiefe und Breite der Analysen sind aber höchst unterschiedlich.
mehr
Nachhaltigkeit
von Silke Stoltenberg

„Der Schritt ins Ausland wird kommen“

Die auf Nachhaltigkeit gepolte Digitalbank Tomorrow erschließt neue Ertragsfelder. Nach der Abkehr vom Gratiskonto und dem bevorstehenden Einstieg in die Geldanlage via Fonds stehen weitere Projekte an. An Ambitionen mangelt es nicht.
mehr
Inas Nureldin, Tomorrow
von Tobias Fischer

„Da entsteht eine neue Finanzklasse im grünen Bereich“

Der Berliner Risikokapitalgeber Revent investiert mit einem Impact-Investment-Ansatz in der Seed-Phase. Im Fintechsektor interessiert sich Revent vor allem für Anbieter von Daten, die Transparenz rund um Carbon Offsets als neuer Assetklasse schaffen.
mehr
Lauren Lentz und Otto Birnbaum
von Stefan Paravicini

Prinzip „Do it yourself“ gegen Greenwashing

Greenwashing wird am ehesten verhindert, wenn Kunden selbst über ihre nachhaltige Benchmark entscheiden, meint Tradesg. Das hessische Start-up will bald ein entsprechendes Minimum Viable Product samt Absicherungsstrategie präsentieren.
mehr
Tradesg
von Bernd Neubacher

Green Fintech – Europas Chance, sich zu positionieren

Die USA haben mit Trumps damaliger Ankündigung, sich aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen, wertvolle Jahre verloren. Im starken Kontrast dazu hat die Europäische Kommission konsequent ihre Überlegungen weiterverfolgt. Seit 2018 wurde an der Sustainable-Finance-Agenda gearbeitet.
mehr
Nachhaltigkeit
von Thomas Schnarr

Grüne Neobank Aspiration segelt hart am Wind

Die grüne US-Neobank Aspriation will sich über eine Special Purpose Acquisition Company (Spac) an der Börse listen lassen. 2021 machte das Unternehmen bei 101 Mill. Dollar Erlösen einen Verlust (bereinigtes Ebitda) von 120 Mill. Dollar.
mehr
Spac-Listing
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper