Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Tapering

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Tapering.

Die Federal Reserve

Fed vor deutlicher Kursverschärfung

Die US-Notenbank hat die Zinswende eingeleitet: Mindestens vier Zinserhöhungen in diesem Jahr und ein energisches Vorgehen beim Abbau ihrer Bilanz zeichnen sich ab.Show more
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
Jerome Powell

Warten auf Signale von Powell

Alles deutet darauf hin, dass die US-Notenbank ihre monatlichen Anleihekäufe bis März abschließen und dann beginnen wird, die Zinsen zu erhöhen. Auch wird damit gerechnet, dass die Fed im weiteren Jahresverlauf beginnen wird, ihre auf fast 8,8 Bill. Dollar gestiegene Bilanz abzubauen. Show more
FOMC-Sitzung
von Peter De Thier
Corona-Effekt auf Länder­bonität lässt nach

Corona-Effekt auf Länder­bonität lässt nach

Die Staatshaushalte rund um die Welt erholen sich von den massiven Ausgaben im Zuge der Corona-Pandemie. Neue Risiken warten allerdings besonders auf Wackelkandidaten, denn die Notenbanken drehen langsam den Geldhahn zu. Show more
Länder-Ratings
von Anna Steiner
US-Inflation steigt auf 7 Prozent

US-Inflation steigt auf 7 Prozent

US-Verbraucherpreise verzeichneten im Dezember den stärksten Anstieg seit fast 40 Jahren. Umso größer könnte daher die Bereitschaft der Notenbank sein, ihren Kurs zu verschärfen und den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu beschleunigen.Show more
US-Verbraucherpreise
von Peter De Thier

Wider­sprüchliche Signale

Wiederholt hat US-Notenbankchef Jerome Powell betont, dass die robuste Erholung am Arbeitsmarkt und die hohe Inflation einen Kursschwenk seitens der Fed rechtfertigen würden. Also kündigte der oberste Währungshüter zunächst an, die Anleihekäufe...Show more
Federal Reserve
von Peter De Thier
Fed deutet Kurs­verschärfung an

Fed deutet Kurs­verschärfung an

Die andauernd hohe Inflation erhöht den Druck auf die Fed. Neben dem zügigen Abbau der Anleihekäufe und der ersten Zinserhöhung, die im März erwartet wird, dürfte die Notenbank auch beginnen, ihre Bilanzsumme wieder abzubauen.Show more
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
Nach den jüngsten Ankündigungen der US Notenbank Federal Reserve die Inflation stärker zu bekämpfen atmen die Aktienmärkte auf.

Börsen im Bann der Geldpolitik

Die Ankündigung der US-Notenbank ihre Anleihekäufe noch schneller zurückzufahren prägt die Entwicklungen an den Aktienmärkten. Im Laufe des Handelstages stehen weltweit weitere Notenbank-Entscheidungen an. Show more
Märkte am Mittag
Fed beschleunigt Ausstieg aus Anleihekäufen

Fed beschleunigt Ausstieg aus Anleihekäufen

Die Fed wird ihre Anleihekäufe in monatlichen Schritten von 30 Mrd. Dollar statt der zuvor angekündigten 15 Mrd. Dollar senken. Zudem signalisierte sie für 2022 drei Leitzinserhöhungen.Show more
Geldpolitik
von Christopher Kalbhenn
IWF in Sorge wegen Rekordschulden

IWF in Sorge wegen Rekordschulden

Im Kampf gegen die Coronakrise haben die Staaten weltweit ihre Verschuldung wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg erhöht. Das birgt laut IWF große Risiken – gerade wenn die Notenbanken nun die Zinswende einläuten.Show more
Weltwirtschaft
von Mark Schroers
Falsche Sicherheit

Falsche Sicherheit

Das Inflationsproblem wird sich nicht zwangsläufig von selbst in Wohlgefallen auflösen. Die Notenbanken müssen den Kampf annehmen. Das gilt nicht nur für die Fed, sondern auch für die EZB.Show more
Geldpolitik
von Mark Schrörs
„7 Tage Märkte – die Wochen­vorschau“

„7 Tage Märkte – die Wochen­vorschau“

Der Ausblick auf die wichtigsten Termine und Ereignisse der anstehenden Woche, unter anderem mit den Themen Federal Reserve, EZB, MVV Energie, Metro, Ceconomy und Generali.Show more
Podcast
von BZ
Doppelschlag von Fed und EZB

Doppelschlag von Fed und EZB

Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank stehen vor wichtigen Entscheidungen zum geldpolitischen Kurs. Marktteilnehmer und Ökonomen sind gespannt, wie es mit den billionenschweren Anleihekäufen weitergeht. Show more
Entscheidungen
von Mark Schroers
Die EZB versagt beim Umschaltspiel

Die EZB versagt beim Umschaltspiel

In der Inflationsbekämpfung wirkt die EZB orientierungslos. Es fehlt eine transparente Kommunikationsstrategie. Die Fed könnte Vorbild sein.Show more
Unterm Strich
von Claus Döring

US-Arbeitsmarkt sendet gemischte Signale

Der US-Arbeitsmarkt hat im November ein durchwachsenes Bild geliefert. Zwar sank die Erwerbslosenquote auf 4,2%. Gleichwohl kam es laut Arbeitsministerium ohne Berücksichtigung der Landwirtschaft zu nur 210000 Neueinstellungen. Ökonomen hatten mit...Show more
Stellenwachstum
von Peter De Thier

Fed in der Zwickmühle

Fed-Chef Powell bezeichnete die hohe Inflation lange als temporär. Davon will er nun nichts mehr wissen. Doch die künftige US-Geldpolitik wird angesichts gemischter Signale vom Arbeitsmarkt nicht klarer. Show more
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Dämpfer für US-Stellen­wachstum

Dämpfer für US-Stellen­wachstum

Vom US-Arbeitsmarkt gehen gemischte Signale aus. Zwar sank die Erwerbslosenquote im November von 4,6 auf 4,2%. Die Neueinstellungen sorgten aber für eine herbe Enttäuschung und könnten die Notenbank in eine Zwickmühle bringen.Show more
US-Arbeitsmarktbericht
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell

Fed warnt vor neuen Corona-Risiken

Angesichts der hartnäckig hohen Inflation könnte die US-Notenbank das Tempo, mit dem sie ihre Anleihekäufe abbaut (Tapering), erhöhen. Hinzu kommen neue Konjunkturrisiken, die von der Omikron-Variante des Coronavirus ausgehen könnten.Show more
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
US-Notenbank könnte beim Tapering Gas geben

US-Notenbank könnte beim Tapering Gas geben

Im Vorstand der US-Notenbank wachsen die Sorgen über die hohe Inflation der vergangenen Monate. Wie aus dem Protokoll der letzten FOMC-Sitzung hervorgeht, könnten die Währungshüter früher als bisher erwartet an der Zinsschraube drehen.Show more
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
Gebäude der US-Notenbank

US-Notenbank diskutiert raschere Drosselung der Anleihekäufe

Die Sitzungsprotokolle der US-Notenbank dokumentieren, dass der geldpolitische Ausschuss Anfang November lebhaft darüber debattiert hat, den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu beschleunigen. Show more
Geldpolitik
Fed debattiert Tempo des Tapering

Fed debattiert Tempo des Tapering

Könnte die US-Notenbank bereits ab Anfang 2022 das Tempo, mit dem die monatlichen Anleihekäufe (Tapering) reduziert werden, erhöhen? Zumindest zwei Vorstandsmitglieder könnten sich schon bei der Dezember-Sitzung des Offenmarktausschusses dafür einsetzen.Show more
US-Geldpolitik
von Peter De Thier
US-Inflation knackt 6-Prozent-Marke

US-Inflation knackt 6-Prozent-Marke

Die Inflationsspirale in den USA dreht sich weiter. Im Oktober kletterten die Verbraucherpreise so stark wie zuletzt im November 1990. Nun könnte die Fed am Zuge sein und sollte nach Ansicht einiger Analysten das Tempo überdenken, mit dem die Anleihekäufe abgeschmolzen werden. Show more
US-Verbraucherpreise
von Peter De Thier
US-Verbraucherpreise steigen weit stärker als erwartet

US-Verbraucherpreise steigen weit stärker als erwartet

Die Inflation in den USA steigt immer weiter an. Im Oktober kosteten Waren und Dienstleistungen 6,2% mehr als im Vorjahresmonat – Experten gingen von einem geringeren Wert aus.Show more
Inflation
Kräftige Herbstbelebung am US-Arbeitsmarkt

Kräftige Herbstbelebung am US-Arbeitsmarkt

Die US-Wirtschaft hat im Oktober mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Die durchschnittlichen Stundenlöhne erhöhten sich gegenüber dem Vormonat um 0,4%.Show more
Beschäftigungszahlen
von BZ
Tapering-Zeitplan schürt Zinsdebatte

Tapering-Zeitplan schürt Zinsdebatte

Der Zeitplan der Fed für das Abschmelzen der Anleihekäufe macht Zinserhöhungen ab Mitte 2022 möglich. Die Erwartungen zur Leitzinsentwicklung gehen weit auseinander. Show more
US-Notenbank
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper