Deutsche Autohersteller

Abwehrgefechte im Reich der Mitte

Die öffentlichen Warnrufe, die Autoindustrie solle ihre Abhängigkeit von China reduzieren, werden lauter. Das scheint aus der Zeit gefallen. Für die hiesigen Hersteller haben es schwer genug, ihre Position zu halten. Chinesische Marken gewinnen Marktanteile im Eiltempo.

Abwehrgefechte im Reich der Mitte

Von Sebastian Schmid, Frankfurt

Die Abhängigkeit der deutschen Autoindustrie vom chinesischen Markt ist im vergangenen Jahrzehnt kräftig gewachsen. Bei Volkswagen lag der Anteil Chinas am weltweiten Absatz 2021 bei gut 37%, BMW kam ebenfalls auf mehr als ein Drittel und bei Mercedes-Benz sah es ähnlich aus. Angesichts der katastrophalen Folgen, die Deutschland und Europa aufgrund der hohen Abhängigkeit von russischem Gas derzeit erlebt, werden daher auch Rufe lauter, die Autoindustrie müsse sich auch aus ihrer Abhängigkeit von China lösen. Schließlich handelt es sich auch bei dem Reich der Mitte um eine Autokratie, die nachweislich auf schwerwiegende Weise gegen Menschenrechte verstößt.

Skaleneffekte zählen

Mit Blick auf das globale Absatzpotenzial wäre dies eine dramatische Einschränkung – mit enormen Folgen für die hiesige Automobilindustrie und ihre Beschäftigten. Es hatte gute Gründe, warum die bereits großen Automobilhersteller PSA Group und Fiat Chrysler sich unlängst zum neuen Automobilriesen Stellantis zusammengeschlossen haben oder auch warum Ford sich entschlossen hat, auf den modularen E-Baukasten von Volkswagen für Modelle in Europa zurückzugreifen, statt auf eine Eigenentwicklung zu setzen. In der Branche zählen Economies of Scale enorm viel. Und ohne China lassen sich diese kaum erreichen.

Die gestiegene Abhängigkeit der deutschen Autobauer resultiert überdies nicht etwa daraus, dass die Unternehmen diese forciert haben, indem andere Märkte vernachlässigt wurden – wie etwa beim Gas. Sie geht primär auf die über das vergangene Jahrzehnt kräftig gestiegene Bedeutung des chinesischen Marktes zurück (siehe Grafik). Obwohl die dortigen Autoverkäufe noch immer weit unterhalb des Niveaus von vor der Coronakrise liegen, waren sie 2021 fast doppelt so hoch wie in Europa. Und die Schere droht weiter aufzugehen. Denn der europäische Markt schrumpft gegenüber dem schwachen Vorjahr, als ein Zehnjahrestief markiert wurde, bislang noch weiter.

In China dagegen wurden im Juni knapp 2,5 Millionen Fahrzeuge abgesetzt – gut 20% mehr als im Vorjahr und fast so viele Autos wie in Europa im gesamten zweiten Quartal. Die hohe Bedeutung des chinesischen Marktes für die europäischen Autohersteller resultiert also aus einer Kombination von Marktwachstum und individuellem Absatzerfolg in der Region. CEO Herbert Diess hat China gerade erst als zweiten Heimatmarkt der Wolfsburger bezeichnet. „Jährlich fließen mehr als 4 Mrd. Euro Gewinn aus China hier her“, betonte Diess in der Betriebsversammlung Ende Juni. „Unser Geschäft dort ist wichtig für unseren Wohlstand hier.“

Doch die starke Position ist bedroht. So hat der VW-Konzern im vergangenen Jahr mit 3,3 Millionen Autos in dem fernöstlichen Markt so wenige Autos ausgeliefert wie zuletzt 2013. Der Wettbewerber BMW hat im vergangenen Jahr mit 846371 Fahrzeugen der Marken BMW und Mini zwar so viel abgesetzt wie nie zuvor. Das Wachstumstempo lokaler Schwergewichte wie BYD ist aber noch deutlich rasanter. Im vergangenen Jahr kam der Joint-Venture-Partner von Mercedes-Benz bereits auf einen Absatz von rund 730000 Fahrzeugen. 593000 davon waren entweder vollelektrisch oder Plug-in-Hybride. Im ersten Halbjahr hat BYD nun bereits gut 640000 elektrifizierte Autos ausgeliefert – mehr als alle deutschen Autobauer zusammen. Für 2022 stellt BYD über alle Antriebsarten hinweg mehr als eine Verdopplung des Absatzes auf 1,5 Millionen Fahrzeuge in Aussicht – das Gros davon mit E-Antrieb. Die Lieferkettenprobleme anderer Autobauer betreffen die Chinesen, die mit ihren elektrifizierten Autos sogar Tesla abhängen, offenbar nicht.

Volkswagen hat mit dem vormaligen VW-Markenchef Ralf Brandstätter nun einen erfahrenen Manager in den chinesischen Markt geschickt und die Region im Konzernvorstand verankert. Brandstätter soll dafür sorgen, dass Marktanteile zurückerobert werden und vor allem, dass VW bei elektrifizierten Fahrzeugen eine ähnlich starke Position erreicht wie bei Verbrennern. Wie VW geht es auch anderen traditionellen westlichen Autobauern. Unter den Top-5-Elektroautomarken im Reich Mitte befindet sich 2022 nur eine nichtchinesische: Tesla.

Die beklagte Abhängigkeit der deutschen Autoindustrie vom chinesischen Markt könnte sich in den nächsten Jahren also ganz unfreiwillig erledigen. Für die Branche und den Wirtschaftsstandort wäre das mehr als schmerzhaft. Auch wenn die hiesigen Hersteller im US-Markt Potenzial sehen: Ersetzen kann dieser den chinesischen Markt nicht.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.