Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kompakt

In der Managementberatung wünschen sich viele Kunden ein Komplettpaket. Das verändert den Markt.

Am Beratermarkt bilden sich zwei Pole heraus

Kunden wollen von Managementberatungen immer häufiger ein Komplettpaket, von der erarbeiteten Strategie bis zu ihrer Umsetzung. Während große Anbieter auf Zukäufe und Kooperationen setzen, suchen spezialisierte Boutiquen ihr Glück in der Nische. Show more
Consulting
von Sabine Reifenberger
Klaus Rinnerberger

Ein Österreicher an der Spitze von Leoni

Klaus Rinnerberger soll bald Vorstandschef von Leoni werden. Er vertritt den österreichischen Großaktionär Pierer schon seit knapp zwei Jahren im Aufsichtsrat.Show more
Autozulieferer
von Joachim Herr
Ölraffinerie in Ras Tanura in Saudi-Arabien: Das Land  wird seine tägliche Ölfördermenge um 500 000 Barrel senken.

Opec-Produktions­kürzung lässt Ölpreis stark anziehen

Mit einem Preissprung von bis zu 8 % hat der Brent-Ölpreis auf die Ankündigung einer umfassenden Förderkürzung durch die Opec plus reagiert.Show more
Finanzmärkte
von Dieter Kuckelkorn
Henrik Ahlers.

Prüfer­aufsicht straft EY für Wirecard

EY darf nach der Entscheidung der Prüferaufsicht Apas zwei Jahre lang keine neuen Prüfmandate im Dax durchführen. Dadurch sinkt die Zahl der von EY geprüften Dax-Konzerne von derzeit elf auf dann sechs.Show more
Andreas Windmeier ist in Frankfurt bei  der J.P. Morgan SE  Head of Payments im europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz. Zuvor war er unter anderem für Standard Chartered und ABM Amro tätig.

„Banken müssen hier schnell liefern“

Den Banken fehlt es auch im Payment-Sektor an IT-Spezialisten – und das, wo ein Projekt nach dem anderen in den Markt gebracht werden muss. Von daher regt Andreas Windmeier von J.P. Morgan stärkere Kooperationen an.Show more
Andreas Windmeier, J.P. Morgan
von Björn Godenrath
Über 190 Mrd. Euro erhält Italien aus dem Wiederaufbauprogramm der EU – in Form sehr zinsgünstiger Kredite oder nicht rückzahlbarer Zuschüsse. Doch davon wurde bislang kaum etwas abgerufen. Die Regierung in Rom bekommt ihre Vorhaben scheinbar nicht aufs Gleis.

Italien verspielt Jahr­hundert­chance

Fast ein Viertel der Gelder im Wiederaufbauprogramm Next Generation EU fließt nach Italien. Doch die Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung und Gesundung drohen sich in Luft aufzulösen. Show more
EU-Wiederaufbauprogramm
E-Scooter in Paris, im Hintergrund der  Eiffel-Turm.

Paris macht die Wege frei

Wenn die Verträge mit Lime, Tier Mobility und Dott auslaufen, will Paris Mietroller verbieten. Bleibt die Frage, was dann passiert.Show more
E-Scooter
Kirschblüte am Fluss Meguro in Tokio.

So bunt wie die Kirschblüte

Vor dem G7-Gipfel in Hiroshima im Mai tobt in Japan eine hitzige Debatte über die Rechte von Menschen mit einer LGBTQ-Orientierung. Die Regierung steht unter Druck.Show more
Tokio
Längst über­fällige Ohr­feige für EY

Längst über­fällige Ohr­feige für EY

Die Abschlussprüferaufsicht Apas hat EY wegen Pflichtverletzungen bei der Prüfung von Wirecard für zwei Jahre vom Markt für Prüfmandate ausgeschlossen. Die Entscheidung könnte dazu beitragen, eine Abstimmung der EY-Partner über eine Aufspaltung in Prüfung und Beratung wieder auf die Tagesordnung zu bringen.Show more
Apas
Der Anfang von allem

Der Anfang von allem

Die turbulenten Kursbewegungen der Bankenwerte in den vergangenen Wochen sind eine Ermahnung an Bankvorstände, Solidität, Transparenz und Glaubwürdigkeit wieder mehr Gewicht beizumessen. Denn wenn sich das Umfeld für Banken eintrübt, geht es sehr schnell nicht mehr um Kennziffern, sondern um Vertrauen.Show more
Bankenkrisen
Aufwärts­trend der Kauf­laune stoppt

Aufwärts­trend der Kauf­laune stoppt

Seit Herbst vorigen Jahres hat sich die Konsumstimmung in Deutschland Monat für Monat spürbar verbessert. Doch wie der Handelsverband Deutschland nun mitteilt, ist der Aufwärtstrend, den das Stimmungsbarometer des HDE anzeigte, ins Stocken geraten.Show more
Verbraucherstimmung
von Martin Dunzendorfer
IWF nimmt Fiskalpolitik in die Pflicht

IWF nimmt Fiskalpolitik in die Pflicht

Weltweit stemmen sich Notenbanken gegen die zu hohe Inflation. Zugleich nimmt aber die Debatte zu, welche Schuld die Fiskalpolitik an der aktuellen Teuerung hat – und welche Rolle bei der Rückführung.Show more
Inflation
von Mark Schrörs
Aufgeheizter Wettbewerb zwischen Banken und Apple

Aufgeheizter Wettbewerb zwischen Banken und Apple

Mit einem „Buy Now, Pay Later“-Programm sendet Apple ein weiteres Signal an die US-Großbanken. Diesen bereiten die Vorstöße des Tech-Riesen in den Payment-Markt zunehmend Sorgen.Show more
Payment-Dienste
von Alex Wehnert
WWE-Kampf in Phoenix, Arizona

World Wrestling Enter­tain­ment vor Verkauf

Der Wrestling-Marktführer WWE steht offenbar kurz vor einem Verkauf. Entscheidende Figur bei dem Deal ist der skandalumwobene Verwaltungsratschef Vince McMahon.Show more
Showkampf-Riese
von Alex Wehnert
Nordex hält Verlust für denkbar

Nordex hält Verlust für denkbar

Der Windturbinenbauer Nordex setzt sich für das laufende Jahr eine breite Margenspanne von minus 2 bis plus 3 % vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Investoren zeigen sich enttäuscht.Show more
Onshore-Windkraft
Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main.

Euro-Inflation heizt EZB-Debatte an

Die Euro-Notenbanker ringen derzeit auf offener Bühne um den weiteren Zinskurs. Mit besonderer Spannung waren deshalb neue Preisdaten erwartet worden. Die bieten de facto für jeden etwas. Der Druck auf die EZB bleibt groß. Show more
Geldpolitik
von Mark Schrörs und Martin Pirkl
Seit November 2021 leitet Verena Ross die European Securities and Markets Authority (ESMA).

„Mit mehr Transparenz gegen Greenwashing“

Die Chefin der europäischen Marktaufsichtsbehörde ESMA, Verena Ross, plädiert im Interview dafür, EU-einheitliche Regeln in der Anlageberatung zu schaffen. Im Kampf gegen Greenwashing setzt sie auf Daten und mehr Transparenz. Show more
Verena Ross, ESMA
Joachim Wuermeling.

Transition Finance stellt Banken vor Probleme

Um die digitale und nachhaltige Transformation zu finanzieren, müssen Banken und Kapitalmarkt zusammenarbeiten. Auf einer Veranstaltung diskutierten Experten die Chance von Verbriefungen als Brücke beider Welten.Show more
Nachhaltige Transformation
Europäischer Zankapfel Immigrations­politik

Europäischer Zankapfel Immigrations­politik

Während die Flüchtlingszahlen in den letzten Monaten wieder stark gestiegen sind, gehen die Meinungen über die Asyl- und Migrationspolitik in Europa auseinander. Für Spanien hat das Thema oberste Priorität, wenn es im zweiten Halbjahr den EU-Ratsvorsitz übernimmt. Show more
Asylreform
Verabschiedung der früheren Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit einem Großen Zapfenstreich.

Wo Abgeordnete besser abschneiden als Dax-Chefs

Die Universität Hohenheim hat die Verständlichkeit von Bundestagsreden näher untersucht. Wer dabei an der Spitze steht, ist durchaus überraschend. Die Politiker schneiden zudem besser ab als die Dax-Chefs.Show more
Berlin
Jobcenter in Berlin Mitte.

Verhaltene Frühlings­­gefühle am Arbeitsmarkt

Die übliche Frühjahrsbelebung fällt am deutschen Jobmarkt in diesem Jahr schwach aus. In der Eurozone verharrte die Arbeitslosigkeit auf ihrem historischen Tief. Show more
Arbeitslosigkeit
London blickt weit nach Osten

London blickt weit nach Osten

Großbritannien wird dem transpazifischen Handelsabkommen CPTPP beitreten. Der Rückweg in die EU-Zollunion ist damit verbaut. Zugleich gibt es Hoffnung auf Zugang zum US-Markt durch die Hintertür.Show more
Freihandel
Vorstandschef Michael Deissner

Comforte macht Daten für Cyber­diebe wertlos

Die Wiesbadener Comforte hat eine Verschlüsselungstechnologie entwickelt, die es Cyberdieben unmöglich machen soll, ihre Beute gewinnbringend einzusetzen. Die Daten seien für Hacker wertlos, sagt CEO Michael Deissner.Show more
Michael Deissner
London blickt weit nach Osten

London blickt weit nach Osten

Großbritannien steht vor dem Beitritt zum transpazifischen Handelsabkommen CPTPP. Kommt es dazu, ist der Rückweg in die EU-Zollunion verbaut. Zugleich gibt es Hoffnung auf Zugang zum US-Markt durch die Hintertür.Show more
Freihandel
Start
Lesezeichen
ePaper