welt-im-wandel

Mit nachhaltigen Immobilien gegen den Klimawandel
Erstklassige Objekte in Toplagen können in wenigen Jahren zu Belastungen im Portfolio werden, wenn sie nicht ständig an die aktuellen Anforderungen im Sinne der Nachhaltigkeit angepasst werden. Show moreStranded Assets

Wenn Undenkbares denkbar wird
Kollektive Schocks wie die Pandemie helfen, den Blick auf Wesentliches zu richten. Das kann frische Erkenntnisse und neuen Schwung bringen.Show moreCorona-Pandemie

Auf der Überholspur
Die in nachhaltig ausgerichteten ETFs angelegten Gelder sind zuletzt stark gewachsen. Dieses kräftige Wachstum dürfte sich fortsetzen und vielleicht gar noch verstärken.Show moreNachhaltige ETFs

Der Sprung in das Assetmanagement
Deutschland ist ein Staat der Lebensversicherung. Der Niedrigzins pflügt diese Landschaft um. Vermögensverwalter gedeihen unter den neuen Bedingungen wesentlich besser als das Geschäft mit Garantien. Show moreLebensversicherer

Covid-19-Krise gibt Bondrenditen Takt vor
Die Renditeentwicklung der Anleihen steht 2022 ganz im Zeichen der Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklung. Viele stellen sich auf Renditesteigerungen ein. Es wirken am Markt auch Kräfte in die andere Richtung. Show moreAnleihenmärkte 2022

Beschwerlicher Weg vom Schuldenberg
Der Abbau des Schuldenbergs nach der Coronakrise wird nicht leicht. Die neue Ampel-Regierung sucht noch nach Auswegen. Show moreFiskalpolitik

Wenn die Modelle den Fluten nicht mehr standhalten
Viele Versicherer müssen sich durch den Klimawandel intensiver mit den Risiken aus Naturkatastrophen befassen. Auch der Kapitalbedarf wird unter die Lupe genommen.Show moreVersicherer

Die Chemieindustrie kurbelt den Kreislauf an
Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist eines der zentralen Elemente im Umweltschutz. Recycling ermöglicht es vielen Branchen aber auch, neue Geschäftsmodelle aufzubauen. Show moreRecycling

Ampel spannt Förderbanken für Klimaschutz ein
Die Staatsbank KfW und die kleinere Landwirtschaftliche Rentenbank spielen schon jetzt eine wichtige Rolle in der Förderpolitik des Bundes. Mit den Klimazielen der Ampel-Koalitionäre sind neue Aufgaben absehbar.Show moreKoalitionsvertrag

Politische Risiken lasten auf vielen Währungen
Fachleute sehen für 2022 zumindest kurzfristig sehr positive Trends für den Dollar in Relation zum Euro. Zurückhaltend sind die Analysten bei den Aussichten für den Yuan.Show moreDevisenmarkt

Die Türen zum Konto öffnen sich
Durch Open Banking haben Banken und Drittanbieter längst ihre Angebote über die europäische Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 hinaus erweitert. Doch ein europäischer Standard für die Schnittstellen fehlt.Show moreZahlungsverkehr

Zeitenwende für die Zentralbanken
Inflation, Coronakrise, Klimawandel, Digitalgeld: Die Geldpolitik steht vor großen Herausforderungen – und es droht die Überforderung.Show moreGeldpolitik

Kalter Frieden zwischen den USA und China
Im Kampf um die wirtschaftliche und technologische Vorherrschaft scheuen die Weltmächte die offene Konfrontation – ein Drahtseilakt, der immer heikler wird.Show moreWeltwirtschaft

Neue Handelspolitik dringend gesucht
Der EU fällt es immer schwerer, fertige Handelsabkommen auch zu ratifizieren und fällt so im Wettbewerb mit China immer weiter zurück. Helfen die Nachjustierungen, die die EU-Kommission vorgeschlagen hat?Show moreEuropäische Union

Die alte Autowelt steht unter Strom
Der Konkurrenzkampf tobt auf neuem Terrain. Volkswagen will mit Trinity spitze bleiben und muss in China den Kunden neu erobern.Show moreElektromobilität

Fondsbranche nachhaltig unter Beschuss
Wenn die Finanzwelt über Nachhaltigkeit spricht, wollen auch ihre Kritiker mitreden. Die Fondsbranche muss sich an Kritik an ihren ESG-Produkten gewöhnen.Show moreESG

Jetzt geht es rund!
2022 werden die Fundamente des klassischen Bankgeschäfts erodieren. Der Trend ist nicht neu, sein Tempo allerdings. Ausgerechnet jetzt soll der ausgezehrte Sektor eine Transformation der Wirtschaft finanzieren.Show moreBankensektor

Mietrendite trifft auf Nullzinsen
Immobilien sind sehr gefragte Anlagen. Beim Thema Nachhaltigkeit müssen Anleger aber genau hinsehen.Show moreImmobilien

Dezentrales Netz fordert Banking und Tech heraus
Mark Zuckerberg ist die Spinne im Netz – aber das dezentrale Web3 bringt Daten auf die Blockchain, wo ein freies Metaverse entsteht. In der neuen Welt wird mit Bitcoin und Giralgeldtoken bezahlt. Show moreWeb3

Industrie unter Transformationsdruck
Die Pandemie treibt die Digitalisierung als „perfekter Sturm“ und nährt den M&A-Boom im Tech-Sektor, vor allem bei einer neuen Unternehmensgeneration jenseits der Plattform-Ökonomie.Show moreDigitalisierung

„Es ist unerlässlich, dass der Kapitalmarkt gestärkt wird“
„Der zukünftige Wohlstand unserer Volkswirtschaft hängt an funktionierenden Kapitalmärkten – sie sind das Rückgrat der Realwirtschaft“, zeigt sich Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung überzeugt.Show moreTheodor Weimer, Deutsche Börse

Only the Sky is the Limit
2021 stellt ein Rekordjahr für die börsennotierten Indexfonds mit extrem hohen Zuflüssen vor allem bei Aktienprodukten dar. Das Wachstum der ETFs wird sich 2022 und in den kommenden Jahren fortsetzen. Show moreETFs

