Anleiherenditen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Anleiherenditen.
Britische Inflation lässt nach
In der Downing Street dürfte man aufatmen: Die Inflation ist unter den Erwartungen geblieben. Das könnte eine Leitzinssenkung ermöglichen. Show moreZinssenkung wird wahrscheinlicher
Bondrenditen auf Tauchstation
Rekordjagd an den Märkten: Chinas Bond-Renditen fallen auf historische Tiefststände. Das wird den Dollar stärken, da Anleger verstärkt Assets in der US-Devise nachfragen werden. Show moreKommentarChina
Die relative Schwäche Deutschlands
Die relative Schwäche Deutschlands spiegelt sich auch am Anleihemarkt. Anleger fragen sich, ob die Papiere weiterhin als risikofrei angesehen werden können.Show moreKreditwürdig
Bankenkollaps trifft Hedgefonds
Makro-Hedgefonds stehen nach den jüngsten Turbulenzen im US-Bankensystem unter Druck. Insbesondere die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Fed sorgt für massive Verluste. Show moreMakro-Vehikel unter Druck
Großer Stress am Treasury-Markt
Die Liquidität am Sekundärmarkt für Treasuries ist nach den Turbulenzen im US-Bankensystem scharf eingebrochen. Dies strahlt auch auf andere Assetklassen ab.Show moreStaatsanleihen
Fed vor kleiner Erhöhung
Aufgrund der Bankenturbulenzen ist eine anhaltend aggressive geldpolitische Straffung an den Finanzmärkten ausgepreist worden. Die Fed dürfte am Mittwoch ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöhen.Show moreFinanzmärkte
Mit Unternehmensbonds den Zinsbuckel nutzen
Unternehmensbonds bieten im aktuellen Umfeld in bestimmten Laufzeiten durchaus gute Gelegenheiten für Bondinvestoren. Attraktiv ist etwa das Fenster von drei bis fünf Jahren Laufzeit. Show moreUnternehmensanleihemarkt
Lange Bunds wenig attraktiv
Die Rendite von langlaufenden Bundesanleihen ist nicht attraktiv und angesichts der hohen und hartnäckigen Inflation viel zu niedrig. Zum Glück gibt es Alternativen.Show moreBundesanleihen
Volatiler Abschwung voraus
Der historisch hohe Abstand zwischen den Renditen zwei- und zehnjähriger Treasuries sendet klare Warnsignale. Risiko-Assets steht nach der Jahresauftaktrally ein volatiler Abschwung bevor. Show moreUS-Zinskurve
Anleger müssen mit höherer Volatilität rechnen
Höhere Zinsen werden zur immer größeren Gefahr für die Aktienkurse und verändern die Märkte nachhaltig. Wer in Aktien investiert sein will, muss sich wohl auf höhere Schwankungen einstellen.Show moreVolatilität
Wall Street macht mit TINA Schluss
Seit der Finanzkrise 2008 hat sich an der Wall Street das Mantra verbreitet, es gebe keine Alternative zu Aktien. Doch mit „TINA“ ist nun Schluss – andere Akronyme machen die Runde.Show moreFinanzmarkt
Attraktive Renditen sichern
Die Bundrenditen sind wie die Sätze anderer sicherer Staatspapiere auf einem attraktiven Niveau, meinen derzeit Experten. Anleger sollten überlegen, sich diese Sätze nun zu sichern.Show moreBundrenditen
Attraktive Renditen sichern
Die Bundrenditen sind wie die Sätze anderer sicherer Staatspapiere auf einem attraktiven Niveau, meinen derzeit Experten. Anleger sollten überlegen, sich diese Sätze nun zu sichern.Show moreBundrenditen
Junk Bonds erholen sich nach Absturz
Die Aussicht auf einen weniger harten geldpolitischen Straffungskurs der Federal Reserve verleiht US-Unternehmensanleihen Auftrieb. Insbesondere im Hochzinssegment herrscht Optimismus.Show moreHochzinsanleihen
Junk Bonds erholen sich nach Absturz
Die Aussicht auf einen weniger harten geldpolitischen Straffungskurs der Federal Reserve verleiht US-Unternehmensanleihen Auftrieb. Insbesondere im Hochzinssegment herrscht Optimismus.Show moreHochzinsanleihen
Die erstaunliche Reaktion auf die Notenbanken
Die positive Reaktion der Märkte auf falkenhafte Entscheidungen und Verlautbarungen der Notenbanken ist auf den ersten Blick erstaunlich. Die Lösung des Rätsels liegt am Derivatemarkt.Show moreVolatilität
Die erstaunliche Reaktion auf die Notenbanken
Die positive Reaktion der Märkte auf falkenhafte Entscheidungen und Verlautbarungen der Notenbanken ist auf den ersten Blick erstaunlich. Die Lösung des Rätsels liegt am Derivatemarkt.Show moreVolatilität
Schwankungen bei Europas High-Yieldern einkalkulieren
Anleger sollten sich laut Assetmanager Robus erst mal auf weitere Schwankungen bei den europäischen High-Yieldern einstellen. Die Insolvenzen könnten noch zunehmen. Eine Bodenbildung sei erst in späteren Quartalen in Sicht.Show moreMögliche Insolvenzen
UBP setzt auf Aktien-Hedgefonds
Die Schweizer Privatbank UBP traut Aktien-Hedgefonds nach einem schwachen Jahr eine kräftige Erholung zu. Ein zunehmendes Gefälle innerhalb des Aktienmarkts eröffne ihnen Chancen zur Outperformance.Show moreSchweizer Privatbank
Dax steht vor Dividendenrekord
Die Unternehmensgewinne im Dax sind 2022 geklettert. Daher steht der Dax vor einem Dividendenrekord. Sowohl die LBBW als auch die DekaBank erwarten eine Ausschüttungssumme von rund 55 Mrd. Euro.Show moreAusschüttungen
Ein weiteres Jahr der Extreme
Mit in kurzer Zeit stark steigenden Aktien- und Anleihekursen erleben die Finanzmärkte erneut ein Jahr der Extreme. Der Aktienmarkt dürfte nun den schönsten Teil des Auftaktmonats hinter sich haben.Show moreFinanzmärkte
Aktien- und Anleiherenditen entkoppeln sich 2023
Die Performance von Anleihen und Aktien sollte sich 2023 laut dem Assetmanager Candriam entkoppeln. Bonds könnten wieder zum Stoßdämpfer in diversifizierten Portfolios werden. Show moreKapitalmärkte