Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Rechenzentrum

Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in Rechenzentrum

Die Schwarz-Gruppe investiert 11 Mrd. Euro in ein neues Rechenzentrum in Brandenburg. Es handele sich um die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte. Die Gruppe ist die Muttergesellschaft von Lidl und Kaufland.Show more
Deutschland festigt Status als führender Rechenzentrumsstandort in Europa
Wero startet in vielen europäischen Ländern.

Wero feiert Marktstart in Deutschland

Die European Payments Initiative startet in Deutschland mit Wero ihre E-Commerce-Lösung. Die Banken und Service Provider gehen wohl mit Kampfpreisen an den Markt, um Paypal bei den großen Händlern das Wasser abzugraben.Show more
Angriff auf Paypal
von Björn Godenrath
Die "Bitcoin Zone" in der Nationalbibliothek von San Salvador. Das lateinamerikanische Land hatte Bitcoin 2021 als offizielles Zahlungsmittel eingeführt, das Experiment aber nach drei Jahren beendet.

Bitcoin-Absturz macht Jahresgewinn zunichte

Bitcoin hatte 2025 eigentlich alles: die Unterstützung der Wall Street, politischen Rückenwind, institutionelles Kapital. Trotzdem hat sich die Kursrally zuletzt umgekehrt.Show more
Kryptowährungen
Ingenieure von Suss Microtec bei der Arbeit.

Suss Microtec setzt sich ehrgeizige Umsatz- und Margenziele

Suss Microtec, ein Ausrüster der Chipindustrie, hatte Investoren zuletzt mit enttäuschenden Quartalszahlen und der Senkung der Profitabilitätsziele vergrätzt. Auf dem Kapitalmarkttag versucht das im SDax enthaltene Unternehmen, mit ehrgeizigen Mittelfristzielen das Vertrauen zurückzugewinnen.Show more
Halbleiterausrüster nutzt Kapitalmarkttag zur Rückgewinnung von Investorenvertrauen
Die Aktie von Suss Microtec konnte am Montag kräftig zulegen.

Satte Kursgewinne bei drei SDax-Titeln

Analystenempfehlungen treiben den Kurs des IT-Dienstleisters Nagarro an. Suss Microtec profitiert vom KI-Boom.Show more
Aktienmärkte
von Tobias Möllers
Die französische Totalenergies gehört mit den beiden britischen Branchengrößen Shell und BP zu den europäischen Schwergewichten der Öl- und Gasindustrie.

Investor Kretinsky hält künftig über 4 Prozent an Totalenergies

Totalenergies kauft 50% an einem Portfolio von Kraftwerksanlagen, das einer Holding von Daniel Kretinsky gehört. Durch die Bezahlung mit eigenen Aktien im Wert von 5,1 Mrd. Euro wird der tschechische Investor zu einem der größten Aktionäre des französischen Ölkonzerns.Show more
Ölriese übernimmt Anteil an Kraftwerksportfolio und zahlt mit eigenen Aktien
Autodoc hat den Umsatz mit Ersatzteilen anhaltend gesteigert: hier ein Logistiklager in Szczecin.

Börsenkandidat Autodoc empfiehlt sich Investoren mit Wachstum für IPO-Comeback

Autodoc erwägt nach einem Umsatzplus von 17% in den ersten neun Monaten ein Comeback mit einem neuen Anlauf für einen Börsengang. Gestützt wird der Online-Ersatzteilhändler durch starkes B2B-Wachstum.Show more
Börsengang
von Christoph Ruhkamp
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht auf der Eröffnungskonferenz der 28. Euro Finance Week.

EZB-Vize warnt vor KI-Schock

Zum Beginn direkt eine Warnung: EZB-Vizepräsident Luis de Guindos spricht auf der Euro Finance Week über die Gefahren, die von der Überbewertung amerikanischer Tech-Werte ausgingen.Show more
Eröffnung der Euro Finance Week

Meinung & Analyse

Japans neue Regierungschefin Takaichi plant offenbar Extraausgaben von über 17 Bill. Yen (95 Mrd. Euro).

Vorzieheffekte drücken Japans Wirtschaft

Aufgrund von Schwächen im Export und Wohnungsbau ist Japans Wirtschaftsleistung erstmals seit dem zweitem Quartal 2024 geschrumpft. Das geplante Konjunkturpaket fällt größer aus als erwartet.Show more
Erstes Minus seit sechs Quartalen
von Martin Fritz
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger (CDU) im deutschen Bundestag.

Europas digitale Zukunft in amerikanischen Händen?

Eine deutsch-französische Konferenz soll das Aufbruchssignal setzen für mehr Unabhängigkeit des Kontinents bei Soft- und Hardware. Doch frühere Initiativen sind reihenweise gescheitert. Die Erpressbarkeit des Standorts ist eher noch gewachsen. Ein neuer Ansatz ist nötig.Show more
Digitale Souveränität
von Stephan Lorz
Der französische Präsident Emmanuel Macron (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz in Brüssel.

Europäisches Unvermögen

Um technologisch zu den USA und China aufzuschließen und seine digitale Souveränität zurückzugewinnen, braucht Europa keine Gipfel sondern einen Mentalitätswandel. Show more
KommentarDigitale Souveränität
von Stephan Lorz
Die Ariane 6-Trägerrakete garantiert Europas Zugang zum Weltall.

Europas Herausforderungen im All

Die ESA-Ministerratstagung muss die Weichen für die Zukunft stellen, um den Rückstand bei wiederverwendbaren Raketen und Satellitenkonstellationen aufzuholen. Sie muss auch die Grundlagen für eine gemeinsame Verteidigungsstrategie im All legen.Show more
BlickfeldEuropäische Weltraumstrategie
von Gesche Wüpper
Donald Trump macht Politik – und Geschäfte.

Investieren wie Mr. President

Ist er nun US-Präsident oder Geschäftsmann? Die Grenzen sind bei Donald Trump fließend. Das zeigen auch seine jüngsten, millionenschweren Anleihekäufe.Show more
MarktplatzAnleihekäufe
von Daniel Schnettler
Sonnenblumen sind im Licht der untergehenden Sonne vor der EZB zu sehen: Der Umgang der Notenbank mit dem Thema Klimawandel ist umstritten.

Der heikle Umgang der EZB mit dem Klimawandel

Die EZB steht bei einigen Investoren und Ökonomen in der Kritik, sich bei ihrer Arbeit zu sehr auf den Klimawandel zu konzentrieren. Die Notenbank hat jedoch auch einige Argumente parat, weshalb sie das für nötig erachtet.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
MPCM ist eine neue Kapitalmarkt-Boutique, die an den Start geht.

Kapitalmarktberater mit Ehemaligen von Warburg und MainFirst geht an den Start

Mit Münchmeyer Petersen Capital Markets startet eine neue Corporate-Finance-Boutique für den Mittelstand. Geleitet wird sie von Ebrahim Attarzadeh. Show more
Kapitalmarktzugang für Mittelständler
EU-Kommissar Valdis Dombrovskis stellt die EU-Prognose vor

Handelskonflikte dämpfen Fiskalimpuls

Brüssel ist für die deutsche Volkswirtschaft nur verhalten optimistisch. Zwar dürfte die Stagnation ein Ende finden. Das Wachstum bleibt aber überschaubar.Show more
Deutschland-Prognose der EU
von Detlef Fechtner
Opernliebhaber Carlo Messina, CEO der italienischen Intesa Sanpaolo, ist für die Frankfurter Wirtschaftsjournalisten der Banker des Jahres 2024

Carlo Messina ‒ ein Mann der leisen Töne

Für die Frankfurter Wirtschaftsjournalisten ist Intesa-Sanpaolo-CEO Carlo Messina der Banker des Jahres 2024. Die Auszeichnung wird ihm an diesem Dienstag im Kaisersaal des Frankfurter Römer verliehen.Show more
Banker of the year
von Gerhard Bläske

Marktübersicht

Im Datenraum

Die Aareal Bank ist eine der Banken, die über SRT-Deals Kreditrisiken an Investoren auslagern.

Aareal-Bank-Chef rechnet mit mehr SRT-Deals

Die Aareal Bank hat kürzlich erstmals den Markt für synthetische Verbriefungen getestet. Christian Ricken, CEO des Immobilienfinanzierers, rechnet damit, dass dies kein Einzelfall bleiben wird.Show more
Synthetische Risikotransfers
Selbst in dem von der politischen Instabilität des Heimatmarktes belasteten Pariser Bankenviertel La Defense stimmen die Ergebnisse im Herbst 2025.

Gewinnmitnahmen ante portas

Nach neun Monaten zeichnet sich ab, dass 2025 ein Rekordjahr für die europäischen Banken ist. Nach dem Höhenflug an der Börse sind nun aber Gewinnmitnahmen zu erwarten.Show more
LeitartikelEuropäische Banken
von Anna Sleegers
Als ambitioniert wird die Siemens-Prognose am Kapitalmarkt nicht gesehen. Finanzvorstand Ralf Thomas kennzeichnet sie als umsichtig.

„Unwägbarkeiten sind immer noch groß"

Thomas sieht noch keine klare Richtung im Markt für Automatisierungstechnik. Der Finanzvorstand erklärt im Interview, der Konzern habe in dem Geschäft alle Hebel in die Hand genommen. Und er spricht über die Staffelübergabe an seine Nachfolgerin.Show more
Interview: Ralf Thomas, CFO von Siemens
von Michael Flämig
Kleinere börsennotierte Unternehmen laden die Aktionäre häufiger zu Präsenztreffen. Im Dax dominiert hingegen die virtuelle Hauptversammlung.

Virtuelle Hauptversammlungen kämpfen mit Technikproblemen

Die virtuelle Hauptversammlung hat sich seit der Corona-Pandemie zu einem Standardformat entwickelt. In der laufenden Saison gab es allerdings bei fast einem Drittel der Übertragungen technische Probleme, zeigt eine Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Show more
Investor Relations
von Sabine Reifenberger
Der US-amerikanische Milliardär Larry Ellison (rechts) steht am 29. Dezember 1998 im Bug seiner Superyacht "Sayonara" und winkt als Sieger der 54. Regatta Sydney-Hobart.

Ellison droht Schiffbruch im KI-Sturm

Der Wind im KI-Hype dreht schnell. Oracle wurde im September noch von Anlegern gefeiert. Im jüngsten Monat ist die Aktie aber um 30% abgestürzt.Show more
KolumneOracle
von Sebastian Schmid
New Yorks Finanzriesen müssen sich mit erheblichen Risiken ihrer Private-Markets-Investments auseinandersetzen.

Private Credit droht nach dem Boom das dicke Ende

Private Credit soll sämtliche Finanzierungsprojekte übernehmen, die der öffentliche Kapitalmarkt nicht mehr stemmen kann. Doch die Risiken bei intransparenten Debt-Strukturen weiten sich massiv aus.Show more
Im BlickfeldNach Schock-Insolvenzen
von Alex Wehnert
Den größten Verlust unter den Dax-Konzernen hat im dritten Quartal Volkswagen mit einem Fehlbetrag von 1,3 Mrd. Euro angehäuft.

Gewinne der Autokonzerne im freien Fall

Rekordgewinne der Finanzkonzerne im Dax stehen im Kontrast zu den Einbrüchen der Auto- und Chemieindustrie. US-Zölle und China belasten Deutschlands Produzenten. Das geht aus der Analyse von EY hervor.Show more
Dax-Quartalsbilanzen
von Christoph Ruhkamp
Warum sind Continuation Funds derzeit so beliebt? Wo liegen die Vorteile, wo die Schwächen? 
Was ist bei der Auflage zu beachten?

Continuation Funds: Transparenz reduziert Risiken

Continuation Funds gewinnen bei Private-Equity-Investoren seit einiger Zeit wieder deutlich an Bedeutung. Sie sind allerdings anspruchsvoll. Die beteiligten Parteien und Finanzierer brauchen umfassende Informationen über den gesamten Transaktionsprozess hinweg. Show more
GastbeitragBeteiligungen
von Holger Ebersberger und Matthias Weissinger

ESG Pro

Meinung

Moutai Schnaps ist in China die ganz große Nummer.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Chinas Nationalschnaps taumelt in die Krise

11/17/2025
Chinas verweichlichte Generation Z kann mit hartem und teuren Luxusschnaps der Sorte Baijiu nichts mehr anfangen. Das bringt einen Börsengiganten wie Kweichow Moutai ins Wanken. Show more
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann
Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

An Brüssel gescheitert

11/14/2025
Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Plenarsitzung im EU-Parlament

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ziemlich beste Feinde

11/14/2025
Sozialdemokraten und Christdemokraten im EU-Parlament sind gerade mächtig sauer aufeinander. Dabei hatten sie doch erst kürzlich das Erlebnis, dass es sich lohnt, gemeinsam zu agieren.Show more
Notiert in BrüsselEU-Parlament
von Detlef Fechtner
EZB in Frankfurt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bondkaufprogramm in weiter Ferne – noch!

11/14/2025
EZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht keine kurzfristig auftretenden Bondkaufprogramme der Zentralbank. Aber die Situation kann 2026 drehen. Show more
MarktplatzEZB
von Kai Johannsen

Banken

UBS-Präsident Colm Kelleher.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

UBS-Präsident spricht über Umzug in die USA

11/17/2025
UBS-Präsident Colm Kelleher soll in den vergangenen Monaten mit US-Finanzminister Scott Bessent über einen Umzug der UBS von der Schweiz in die USA gesprochen haben. Was man schon lange vermutet, wird immer konkreter. Show more
Diskussion um Kapitalauflagen
von Dani Zulauf
César González-Bueno, CEO von Banco Sabadell.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Sabadell erwartet keine Fusionen in Spanien

11/14/2025
Spanische Bank legt nach gewonnener Abwehr gegen feindliches Angebot von BBVA Rekordergebnis vor und will alleine weitermachen.Show more
Bankenkonsolidierung gebremst
von Thilo Schäfer
Die Procredit Bankengruppe ist in erster Linie in Südost- und Osteuropa aktiv.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gewinnwarnung lastet auf Procredit-Aktie

11/14/2025
Bereits Ende Oktober schickte Procredit mit einer Gewinnwarnung den Aktienkurs auf Talfahrt. Drohende Kreditausfälle verhageln der vor allem in Mittel- und Osteuropa tätige Bankengruppe die Aussichten für 2025.Show more
Risikovorsorge vervierfacht
von Thomas List
Der CLO-Markt in Europa nimmt an Fahrt auf.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Barings legt 400 Mill. Euro schweres CLO-Programm auf

11/14/2025
Barings betritt den europäischen CLO-Markt. Das Emissionsvolumen übertrifft schon jetzt den Gesamtwert des Jahres 2021. Doch auch die Anzahl von Restrukturierungen nimmt zu. Show more
Europas CLO-Markt nimmt Fahrt auf
von Philipp Habdank

Konjunktur

Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Startup-Verband, spricht auf einer Konferenz Anfang des Jahres.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Startup-Verband und BDI fordern schnelle Lösungen durch den Digitalgipfel

11/17/2025
Internationale Techverbände fordern vor dem Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin konkrete Schritte für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Zum Beispiel sollen öffentliche Stellen Anwendungen aus europäischer Hand künftig bevorzugen dürfen. Show more
Digitale Souveränität Europas
Sie werden wohl keine Freundinnen fürs Leben mehr: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (links) und die spanische EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera (hier bei einem Treffen im Mai), die in Beihilfeangelegenheiten etwas unterschiedliche Interessen verfolgen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

An Brüssel gescheitert

11/14/2025
Die Regierungskoalition ist in Brüssel mit ihren Plänen gescheitert, deutlich mehr Gaskraftwerke bauen zu lassen als von der Ampel geplant. Es ist eine Niederlage vor allem für Bundeswirtschaftsministerin Reiche.Show more
KommentarKraftwerksstrategie
von Andreas Heitker
Kevn Hassett, Direktor des National Economic Council (NEC).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Weißes Haus sieht nach Shutdown deutliche Abschwächung

11/14/2025
Die US-Regierung rechnet als Folge des Shutdown mit geringerem Wachstum und stellt die Glaubwürdigkeit der wichtigsten Konjunkturdaten in Frage. Dabei werden neue Ausflüchte zur steigenden Teuerung vorbereitet.Show more
Trump zweifelt an Wirtschaftsindikatoren
von Peter De Thier
Gespräche der Schweiz mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer hatten die Einigung vorbereitet.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Zollhürde für Eidgenossen sinkt auf 15 Prozent

11/14/2025
Gespräche auf Wirtschafts- statt Politikebene geben den Ausschlag: Große Gesten und Versprechungen überzeugen US-Präsident Trump. Jetzt wieder mit der EU auf Augenhöhe im Außenhandel.Show more
Einigung zwischen USA und Schweiz
von Stephan Lorz

Unternehmen

ESG-Daten spielen für die Kreditvergabe eine wichtige Rolle

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Banken fürchten Mehraufwand durch ESG-Omnibus

11/17/2025
Die EU entlastet Mittelständler von ESG-Berichtspflichten. Doch damit erschwert sie die Arbeit vieler Banken, die Nachhaltigkeitsangaben zunehmend im Risikomanagement berücksichtigen müssen. Show more
Im DatenraumUmweltdaten
von Sabine Reifenberger
Ein Modell des „FCAS“-Kampflugzeugs. Ob überhaupt noch ein Prototyp entwickelt wird, ist fraglich.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Berlin und Paris könnten sich von gemeinsamem Kampfjet ganz verabschieden

11/17/2025
Die Pläne für das Future Combat Air System stehen auf der Kippe. Das 100-Milliarden-Euro Projekt könnte auf eine gemeinsam entwickelte Steuerungs- und Kontrolleinheit zusammengedampft werden.Show more
Streit zwischen Airbus und Dassault
Finanzvorstand Ralf Thomas sieht das Siemensgeschäft der Automatisierungstechnik noch nicht am Ziel.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Automatisierungstechnik bleibt das Sorgenkind

11/14/2025
Siemens sieht weiterhin Unwägbarkeiten im Markt für Automatisierungstechnik. Die Anpassungsmaßnahmen kosten laut Finanzvorstand Ralf Thomas im laufenden Geschäftsjahr nochmals Geld. Die Trennung von Healthineers dürfte dagegen einen beispiellosen Buchgewinn bringen.Show more
Siemens
von Michael Flämig
Die Geschäfte laufen gut für Siemens Energy. Die Aktionäre erhalten erstmals seit vier Jahren wieder eine Dividende.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens Energy lässt die Krise hinter sich

11/14/2025
Angesichts einer weltweit wachsenden Stromnachfrage laufen auch die Geschäfte von Siemens Energy ausgezeichnet. Die Prognosen werden erhöht. Die Aktionäre dürfen sich über eine Dividende freuen.Show more
Bilanzvorlage
von Andreas Heitker

Kapitalmärkte

Kupfer dürfte in Zukunft noch stärker gefragt sein als bisher. Im Bild die Kupfermine Corta Atalaya von Rio Tinto in Andalusien in Spanien.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Aluminium und Kupfer haben Preispotenzial

11/17/2025
Der Kupferpreis befindet sich in der Nähe seines Rekordhochs, Aluminium hat sich zuletzt deutlich verteuert. Faktoren wie der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz und die grüne Transformation der Weltwirtschaft könnten für eine noch deutlich steigende Nachfrage bei einem knappen Angebot sorgen.Show more
RohstoffmärkteIndustriemetalle
von Dieter Kuckelkorn
Symbolbild fürs Marktgeschehen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Entspannung bei Gold und Bitcoin – Kurssprung bei Suss Microtec

11/17/2025
Die Märkte sind vergleichsweise ruhig in die Woche gestartet. Bitcoin und Gold konnten sich von ihren Verlusten vom Wochenende etwas erholen.Show more
Märkte am Mittag
Bitcoins und Euro. Zuletzt war der Kurs deutlich eingeknickt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Entspannung bei Aktien, Bitcoin und Gold

11/17/2025
Nach einer teils turbulenten Vorwoche stabilisierten sich die Märkte am Montagmorgen. Aktien, Bitcoin, Gold – überall geht es leicht aufwärts. Vor allem bei zwei deutschen Aktien aus dem Tech- und Pharmabereich.Show more
Märkte am Morgen
Die Nasdaq Stock Exchange in New York

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Angst vor einem Crash bei Tech-Werten geht jetzt um

11/14/2025
Hierzulande begeistern die Berichte von Siemens Energy und Allianz die Börsianer. An der Nasdaq geht aber nach den jüngsten Verlusten die Angst vor einem Crash der Tech-Werte um. Auch bei Anleihen steht Big Tech im Fokus.Show more
Märkte am Abend
von Kai Johannsen und Werner Rüppel

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper