Closing Bell

ETF-Anleger verschmähen US-Aktien

Anleger ziehen Konsequenzen aus der US-Zollpolitik: Sie kaufen jetzt vor allem Indexfonds auf europäische Aktien. Die ETF-Anbieter reagieren mit neuen Produkten.
mehr
Direkte Reaktion auf Trumps Zollpolitik
von Werner Rüppel

Volkswagen bremst Erwartungen nach Gewinnwarnung von Porsche

Die finanziellen Folgen im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump lassen sich für VW weiterhin nicht abschätzen. Die Prognose für 2025 schwächt der Konzern dennoch ab.
mehr
Autoindustrie
von Carsten Steevens

Auf den Rohstoffmärkten fällt der erwartete Superzyklus aus

Der von Donald Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg wird für einen breiten und tiefen Preisrückgang an den Rohstoffmärkten sorgen. Dies hat enorme Folgen für die Produzentenländer.
mehr
MarktplatzStarke Preisrückgänge vorausgesagt
von Dieter Kuckelkorn

Finanzagentur ist trotz steigenden Kapitalbedarfs des Bundes nicht bange

Die Finanzagentur des Bundes ist mit Blick auf den Absatz von Schuldtiteln trotz des steigenden Mittelbedarfs im Zuge von Infrastruktur-Sondervermögen und zunehmenden Rüstungsausgaben entspannt.
mehr
Bundesanleihen
von Detlef Fechtner

„Das ist meine erste Krise bei M&G“

Die Geschwindigkeit an den Finanzmärkten hat zugenommen, warnt der Vermögensverwalter M&G. Die Chance, kurzfristig richtig zu liegen, sei gering.
mehr
Bond-Anlagechef schafft Transparenz
von Andreas Hippin

Überflieger mit Fragezeichen

Die deutschen Rüstungsaktien haben unter Führung von Rheinmetall eine beispiellose Rally absolviert. Hinter den Geschäftsmodellen der Unternehmen und ihrer Zukunftstauglichkeit stehen aber zunehmend Fragezeichen.
mehr
MarktplatzRüstungsaktien
von Dieter Kuckelkorn

Kräftiger Anstieg der Volatilität

Am US-Staatsanleihemarkt ist die Volatilität in den vergangenen Tagen heftig angestiegen. In den Blick kommt nun die US-Notenbanksitzung.
mehr
MarktplatzVolatilität der US-Zinsterminkontrakte steigt an
von Gastautor und Kai Johannsen

Merck besiegelt Milliardenübernahme in den USA

Der Dax-Konzern Merck verstärkt das Geschäft in den USA mit der Übernahme des Krebsspezialisten Springworks für 3,4 Mrd. Dollar. Der Akquisitionshunger ist mit dem Deal noch nicht gestillt.
mehr
M&A in der Pharma
von Sabine Wadewitz

Britische Banken mit soliden Geschäften

Britische Großbanken stehen trotz der weltweiten Ungewissheit gut da. HSBC und Standard Chartered könnten allerdings Überraschungen liefern.
mehr
Trotz unsicherer Aussichten
von Andreas Hippin

Im Rohstoffkrieg gegen China drohen die USA den Kürzeren zu ziehen

Der Wirtschaftskrieg um die Versorgung mit Seltenen Erden zwischen den USA und China spitzt sich zu, China hat seine Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle weiter hochgefahren. Derweil droht den USA, in dem Streit den Kürzeren zu ziehen. Ihnen dürfte es nicht gelingen, die Versorgung mit Seltenen Erden aufrechtzuerhalten.
mehr
Rohstoffmärkte
von Dieter Kuckelkorn

Gut positioniert

Der norwegische Staatsfonds NBIM ist gut durch das von erheblichen Marktschwankungen geprägte erste Quartal gekommen. Nur 35 Mrd. Euro hat der Fonds verloren.
mehr
KommentarNorwegischer Staatsfonds mit geringem Verlust
von Kai Johannsen

Immobilienkonzerne knapsen an der Dividende

Die großen börsennotierten Immobilienkonzerne in Deutschland lassen die Branchenkrise hinter sich. Die Ausschüttungen bleiben aber hinter früheren Niveaus zurück. Die Dividendenstrategien werden neu justiert.
mehr
Ausschüttungspolitik
von Helmut Kipp

E-Rezept bringt Shop Apotheke Wachstumsschub

Höher, schneller, weiter: Dank E-Rezept wächst die Shop Apotheke rasant. Doch das Wachstum hat seinen Preis in Form hoher Marketingkosten. Vorstandschef Olaf Heinrich verteidigt im Gespräch den eingeschlagenen Kurs.
mehr
Im GesprächOlaf Heinrich, Redcare Pharmacy
von Annette Becker

US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren

Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
mehr
Im DatenraumPortfolios unter Druck
von Alex Wehnert

Anleger sehen in Europas Bonds den sicheren Hafen

Anleger gehen aus US-Staatsanleihen heraus, die Treasuries verlieren ihren Status als sicherer Hafen. Profitieren könnten Anleihen aus Europa.
mehr
LeitartikelEuropas Anleihen als sicherer Hafen
von Kai Johannsen

Chinas nukleare Revolution

China ist auf dem Gebiet der Energieerzeugung aus Kernkraft ein technologischer Durchbruch gelungen, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf.
mehr
MarktplatzEnergiemärkte
von Dieter Kuckelkorn

SAP-Jubel durch die rosarote Brille

Auch wenn SAP sehr gute Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, ist das Jahr noch lange nicht zu Ende. SAP selbst ist zwar gut aufgestellt, aber vielleicht nicht alle Kunden. Was den Walldorfern doch noch vor die Füße fallen könnte.
mehr
KommentarSoftwarekonzern
von Nadine Klees

Turbulenzen am Aktienmarkt halten an

Donald Trump bewegt die Aktienmärkte. Mal im positiven, mindestens so oft aber im negativen Sinn. Unter dem Strich bleibt vor allem viel Unsicherheit.
mehr
MarktplatzHin und her mit Donald Trump
von Tobias Möllers

Japanische Aktien verlieren an Charme

Höhere US-Importzölle und die Aufwertung des Yen schmälern die Firmengewinne und verzögern die Normalisierung der Geldpolitik.
mehr
Einbrüche bei Nikkei 225 und Topix
von Martin Fritz

Spiel mit dem Feuer

Mit seinem Angriff auf die US-Notenbank Federal Reserve und ihren Chairman Jerome Powell spielt US-Präsident Donald Trump mit dem Feuer. Er riskiert eine sich intensivierende Dollar-Schwäche, die Flucht ausländischer Anleger aus Treasuries und sogar eine Finanzkrise.
mehr
MarktplatzTrump gegen die US-Notenbank
von Dieter Kuckelkorn

IWF warnt vor global düsteren Konjunkturaussichten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet als Folge der US-Einfuhrzölle mit einem deutlich schwächeren Wachstum der Weltwirtschaft. Aufgrund der politischen Volatilität könnten die aktuellen Prognosen sogar zu optimistisch sein, warnt er.
mehr
IWF Weltwirtschaftsausblick
von Peter De Thier

Japanisches Zünglein an der Waage

Japan ist der größte Auslandsgläubiger der USA. Nun bewerten Regierung, Lebensversicherer, Pensionsfonds und Banken ihre Treasury-Risiken neu.
mehr
Im BlickfeldUS Treasury Bonds
von Martin Fritz

Continental verspricht Mehrwert durch Aufspaltung

Continental steht vor einer Zäsur. Der Dax-Konzern verspricht Investoren Mehrwert durch Aufspaltung. Die Analysten der UBS empfehlen die Aktie daher zum Kauf.
mehr
Geld oder BriefDax-Konzern vor Hauptversammlung
von Carsten Steevens

Das erste Quartal ist nicht entscheidend

Die Gewinnerwartungen der Unternehmen für 2025 brechen deutlich ein. Daher sind die Ergebnisse für das erste Quartal dieses Mal nicht entscheidend.
mehr
MarktplatzUnternehmensgewinne
von Werner Rüppel
Start
Lesezeichen
ePaper