Closing Bell

Euphorie sieht anders aus

Die Nachfrage nach der ersten Rüstungsanleihe aus Europa war in Ordnung, aber eben nicht euphorisch.
mehr
MarktplatzRüstungsanleihe
von Kai Johannsen

„Der Herbst ist eine sehr starke Zeit für Kryptowährungen“

Bitcoin hat in diesem Jahr bereits satte Aufschläge verzeichnet. Für Johanna Belitz, Head of Nordics bei dem ETP-Emittenten Valour, muss das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein.
mehr
InterviewJohanna Belitz, Valour
von Tobias Möllers

Porsche AG auf der Kippe zum Dax-Abstieg, Sartorius wird rausfallen

Bei der regulären Index-Überprüfung wird es zu einem Wechsel im Dax kommen – mindestens zu einem.
mehr
Indizes
von Tobias Möllers

„Wandelanleihen sollten in einem Mischportfolio vertreten sein“

Wandelanleihen haben in diesem Jahr gut performt. Experte Oliver Gasser von Bantleon sieht auch weiterhin eine solide Performance.
mehr
Im Interview:Oliver Gasser, Bantleon
von Kai Johannsen

Meilenstein des ESM im Greenback

Der ESM setzt einen Meilenstein im Bondprimärmarkt. Es gibt eine Rekordnachfrage im Dollar.
mehr
MarktplatzBondmärkte
von Kai Johannsen

Zinswende gibt MUFG Rückenwind

Die Aktie der Finanzgruppe Mitsubishi UFJ gehört zu den Kursgewinnern in Japan. Allerdings ist die Bewertung inzwischen relativ hoch.
mehr
Geld oder BriefMitsubishi UFJ Financial Group
von Martin Fritz

Kupfer begehrt wie nie

Der Preis für Kupfer hat in den letzten fünf Jahren um fast 50% zugelegt. Und es gibt mehrere Gründe dafür, dass sich die Preissteigerungen eher noch beschleunigen dürften.
mehr
MarktplatzRohstoffe
von Tobias Möllers

Zu späte Einsicht für den Dax-Verbleib

Oliver Blume soll nun doch bereit sein, die Doppelbelastung an der Spitze von Volkswagen und Porsche zu beenden. Für den Dax-Verbleib der Porsche AG könnte die Entscheidung zu spät sein.
mehr
Kommentar
von Sebastian Schmid

Spaniens Börse jagt ihren Rekord von 2007

Der IBEX 35 ist 2025 einer der Spitzenreiter in Europa in 2025. Treibende Kraft sind mehr denn je die spanischen Banken.
mehr
Aktienmarkt
von Thilo Schäfer

„Wir haben mal wieder deutsche Autobauer gekauft“

Die Lenker des DWS Concept Kaldemorgen erklären, worauf sie jetzt setzen und wo sie Gefahren sehen. Der renommierte Fondsprofi Klaus Kaldemorgen sieht ausgerechnet in der krisengeschüttelten Autobranche viel Potenzial.
mehr
DWS-Pressegespräch
von Tobias Möllers

Regierungskrise in Paris alarmiert Investoren

Frankreich ist in eine Regierungskrise geschlittert. Die Finanzmärkte reagieren unruhig: Aktienkurse fallen, die Renditen der Staatsanleihen steigen.
mehr
Regierungskrise
von Daniel Schnettler und Gesche Wüpper

Eine relative Stärke

Frankreichs Bonds schwächeln, aber das Land steht an den Finanzmärkten nicht mit dem Rücken zur Wand.
mehr
MarktplatzFranzösische Anleihemärkte
von Kai Johannsen

Lupus alpha baut Geschäftsmodell aus

Vom Nebenwert-Spezialisten zum Anbieter von Overlay-Strategien: Lupus alpha baut das Angebot für Versorgungswerke und andere institutionelle Investoren kontinuierlich aus.
mehr
GesprächRalf Lochmüller, Lupus alpha
von Anna Sleegers

Fake-Angebote alarmieren Börsenbetreiber

Der Lobbyverband WFE ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln gegen tokenisierte Aktien auf, die lediglich Aktienrechte suggerieren. Das zielt auf Robinhood.
mehr
Angeblich tokenisierte Aktien
von Björn Godenrath

Vertrauen der Investoren in französische Staatsanleihen schwindet

Die Renditen französischer und italienischer Staatsanleihen nähern sich immer stärker an. Investoren empfinden Frankreich inzwischen als riskanter als das einst als schlechter Schüler der Eurozone bekannte Italien.
mehr
Französische Staatsanleihen
von Gesche Wüpper

Amerikas Großbanken lassen Federn

Während die großen US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac im ersten Halbjahr mit Gewinnrückgängen kämpfen, feiert die Deutsche Bank eines der besten Halbjahre überhaupt – und der kumulierte Gewinnvorsprung der großen US-Häuser schrumpft.
mehr
Europäer holen auf
von Philipp Habdank

Megafusion der Kaffeekonzerne

Die Reimann-Familie baut ihre Kaffeegeschäfte um. Der US-Konzern Keurig Dr Pepper plant die Übernahme von JDE Peet's für 15,7 Mrd. Euro und strebt eine Aufspaltung der Geschäftsfelder für Kaffee und Getränke an.
mehr
M&A
von Christoph Ruhkamp

Bei Bayer bestimmen Gerichte den Aktienkurs

Die Bayer-Aktie hat in der abgelaufenen Woche Boden gutgemacht. Auslöser war eine Vergleichsvereinbarung. Doch schon steht das nächste Urteil in der Causa PCB bevor.
mehr
MarktplatzRechtsstreitigkeiten
von Annette Becker

„Wir erwarten steigende Renditen für Bundesanleihen“

Die Platzierbarkeit von Euro-Staatsanleihen ist nach Ansicht der Commerzbank gegeben. Die Renditen der Bundesanleihen dürften steigen.
mehr
InterviewRainer Guntermann und Christoph Rieger
von Kai Johannsen

Niedrige Zucker- und Ethanolpreise: Südzucker senkt Ausblick

Niedrige Preise für Zucker und Ethanol belasten die Geschäfte von Südzucker deutlicher als bisher avisiert. Der Konzern zieht deshalb Konsequenzen.
mehr
Prognose

Rüstungsboom beflügelt Fincantieri

Fincantieri verdient sein Geld vor allem mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen. Das Geschäft ist aber hart umkämpft und die Aktie des italienischen Konzerns dümpelte lange Zeit vor sich hin. Doch die gestiegenen Rüstungsbudgets haben die Fantasie der Anleger beflügelt. Denn Fincantieri baut auch U-Boote und Fregatten.
mehr
Geld oder BriefFincantieri
von Gerhard Bläske

Japans Anleihemarkt steckt im Sommerloch

Japanische Staatsanleihen erleben Preisrutsch: Nachfrage sinkt, Renditen steigen auf Höchstwerte seit 2008 und 1999. Sommerflaute und US-Notenbankpolitik beeinflussen den Markt.
mehr
MarktplatzJapans Bondmärkte
von Kai Johannsen

CTS Eventim schockt Anleger mit Gewinneinbruch

Der Konzertveranstalter und Ticketvermarkter CTS Eventim hat die Anleger mit schwachen Quartalszahlen enttäuscht. Die Aktie brach um 20% ein.
mehr
Unterhaltungsbranche
von Stefan Kroneck

Hongkongs Börse erzielt Rekordgewinn – Chinesische Investoren treiben Aktienrally

Am Hongkonger Aktienmarkt herrscht seit Monaten Hochstimmung. Der Börsenbetreiber HKEX profitiert von stark angeschwollenen Handelsvolumina und erzielt Rekordgewinne.
mehr
Finanzplatz Hongkong
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper