Aumovio startet mit Börsenwert von 3,5 Mrd. Euro in den Handel
Aumovio startet an der Frankfurter Börse mit einer Bewertung von 3,5 Mrd. Euro. Das Spinoff von Continental ist jetzt ein eigenständiger Autozulieferer. Die Familie Schaeffler als Großaktionär unterliegt einer Haltefrist von sechs Monaten.
Europa fehlt Kapital für Innovationen und Verteidigung
Bei der dritten Finanzplatzkonferenz der Deutschen Bundesbank standen Fragen zur Finanzierung von Innovation, Altersvorsorge und Verteidigung im Mittelpunkt. Vertreter aus Wirtschaft und Finanzsektor diskutierten die Rolle privater Kapitalmärkte.
Sabotage und Spionage kosten Wirtschaft 300 Mrd. Euro
Spionage und Sabotage belasten die deutsche Wirtschaft immer stärker. Angriffe stammen oft aus Russland und China, zeigt eine Bitkom-Studie. Ransomware-Attacken sind existenzbedrohend.
Der KI-Boom bringt eine Renaissance der Hardware
Das KI-Wettrennen gilt als Schlacht der Softwareriesen. Die Hardware könnte aber den entscheidenden Vorteil liefern. Meta kämpft daher verzweifelt um Anschluss.
Meta stellt Augmented-Reality-Brille vor
Auf der Meta-Connect stellt der Facebook-Konzern die neuenMeta Ray-Ban Display Glasses vor, die Inhalte virtuell in das Sichtfelds des Trägers einblenden. Doch bei der Präsentation gehen gleich mehrere Sachen schief.
Orlopp kämpft auf verlorenem Posten
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp kämpft tapfer für die Eigenständigkeit. Doch Unicredit hat die Übernahmeschlacht praktisch für sich entschieden.
Berlin muss nationale Bankenabgabe zurückzahlen
Deutschland muss die von 2011 bis 2014 erhobene Bankenabgabe zurückzahlen, entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt. Deutsche Bank, Unicredit und DZ Bank bekommen erstinstanzlich Recht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank
Fed kämpft mit Stagflationsgefahr und Störenfried Trump
Die US-Notenbank hat die erste Zinssenkung seit Dezember beschlossen. Problematisch sind nun der schwache Jobmarkt, hohe Preise und der Störenfried Donald Trump.
US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein
Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für Puma auf 22,50 Euro - „Halten“
9/18/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ANALYSE-FLASH: Jefferies senkt Ziel für Krones auf 150 Euro - „Buy“
9/18/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Stimmrechte: Covestro AG (deutsch)
9/18/2025
US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein
Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.
Dax legt nach Fed-Senkung kräftig zu
Der deutsche Leitindex präsentiert sich nach der Zinssenkung der Fed deutlich fester. Besonders Titel einer Branche waren gefragt,
PPF-Managerin zieht sich aus Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 zurück
Die tschechische Beteiligungsgesellschaft PPF gibt ihre zwei Sitze im Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 auf. Nachdem sich Media for Europe als Mehrheitsaktionär durchgesetzt hat, ist das konsequent.
Für Niedersachsen ist Volkswagens „Dieselgate“ nicht abgehakt
Für den VW-Großaktionär Niedersachsen ist der Dieselskandal des Autoherstellers auch zehn Jahre nach Bekanntwerden nicht abgehakt. Ministerpräsident OIaf Lies hält einen Betrugsfall ähnlicher Dimension in Zukunft aber für deutlich weniger wahrscheinlich.
Tabakbranche setzt auf tabakfreie Produkte
Auf der weltgrößten Messe für Tabakwaren und Raucherbedarf heißt es auch in diesem Jahr wieder: Dampfen statt Rauchen! Die Branche setzt schon seit einigen Jahren verstärkt auf tabakfreie Produkte wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Der Markt wächst stetig, doch die Produkte bergen ebenfalls gesundheitliche Risiken.
Wärmetechnik aus Italien – CEO von Ariston holt Produktion zurück aus China
Ariston-CEO Paolo Merloni setzt bei der Heiz- und Wärmetechnikgruppe auf den Ausbau der Kapazitäten in Italien. Und er verstärkt die Position in Deutschland.
Roche greift nach US-Biotechfirma 89bio
Der Schweizer Pharmakonzern Roche legt für das US-Biotechunternehmen 89bio bis zu 3,5 Mrd. Dollar auf den Tisch. Die Amerikaner haben ein Medikament zur Behandlung einer schweren und weit verbreiteten Form der Fettlebererkrankung entwickelt.
Banken fürchten neue Lasten durch AMLA
Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
Bundeskartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch JD.com
Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Ceconomy durch JD.com, da der chinesische Tech-Gigant in Deutschland bisher kaum aktiv ist.
Marktübersicht
Banken fürchten neue Lasten durch AMLA
Die Anti-Geldwäsche-Behörde AMLA bewegt den Finanzplatz Frankfurt. Banken hoffen auf einheitliche Standards, fürchten aber auch zusätzliche Belastungen, wie eine Umfrage zeigt.
Bundeskartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch JD.com
Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Ceconomy durch JD.com, da der chinesische Tech-Gigant in Deutschland bisher kaum aktiv ist.
Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss
Nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Was er sich stattdessen wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der 100. Folge des Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Europas Rüstungskonzerne setzen auf Joint Ventures
Übernahmen wie der Kauf der Kriegsschiffwerft Lürssen durch Rheinmetall sind eine Seltenheit im europäischen Rüstungssektor. Bevorzugt werden Joint Ventures. Das ermöglicht eine fein austarierte Machtbalance im staatlich dominierten Milliardengeschäft, an dem Tausende Arbeitsplätze hängen.
Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden
Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.
Die Gier der politischen Wohltäter
Warum nicht Steuererhöhungen sondern die Einführung einer „negativen Einkommensteuer“ der bessere Weg wäre, um mehr Steuereinnahmen und mehr Wachstum zu generieren.
Die Triodos Bank stellt ihr Deutschlandgeschäft ein
Die niederländische Triodos Bank gibt ihre Aktivitäten in Deutschland auf. Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Institut konnte in den sechs Jahren seit ihrem Start hierzulande keine wirtschaftlich tragfähige Größe erreichen.
Merz und Opposition im Schlagabtausch: „Ihnen fehlt der Mut zur Zukunft“
Der Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt am Mittwoch in der Generaldebatte den Bundesetat gegen Angriffe aus der Opposition. Die Grünen werfen der Koalition vor, den Mittelstand zu vergessen, die Linken befürchten „grausame Sozialkürzungen“.
Kering tauscht die Gucci-Führung aus
Der französische Luxusgüterkonzern Kering tauscht die Führung seiner wichtigsten Marke Gucci aus. Francesca Bellettini löst Stefano Cantino ab, der den Posten nur neun Monate innehatte.
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Beichtstühle und eckige Klammern
9/18/2025
Non-Paper und informelle Räte, Weißbücher und Konsultationen, Beichtstuhlverfahren und eckige Klammern – EU-Beamte und Diplomaten pflegen ihre eigene Sprache.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bank of England tanzt aus der Reihe
9/18/2025
Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.
konjunktur-politik
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Großbritannien erntet Brexit-Dividende
9/17/2025
Großbritannien wird nicht durch eine strenge KI-Regulierung gelähmt. Die Technologieallianz mit den USA ist einer der wenigen Vorteile, die der Brexit dem Land gebracht hat.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Trumpugees“ wird der Arzt zu teuer
9/17/2025
Wie in seiner ersten Amtszeit schlägt US-Präsident Donald Trump zahlreiche Landsleute in die Flucht. Sie bangen um die Zukunft der Demokratie. Viele können sich aber einfach nicht mehr leisten, krank zu werden.
meinung-analyse
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Steigende Kreditrisiken belasten Banken
9/17/2025
Steigende NPL-Quoten belasten deutsche Banken 2025 durch wirtschaftliche Abkühlung und Immobilienmarkt-Probleme.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hedgefonds nutzen KI stärker als zuvor
9/17/2025
Hedgefonds nutzen generative KI stärker als zuvor. Das sagten zumindest 75% der Befragten in einer Umfrage des Branchenverbands Aima.
banken-finanzen
private-markets
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Geschäft der Kreditbanken stagniert
9/17/2025
Die Deutschen haben in der ersten Jahreshälfte mehr Kredite für Konsumfinanzierungen nachgefragt. Unternehmen hingegen hielten sich zurück. Insgesamt stagnierte das Neugeschäft laut Bankenfachverband.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Bundesbank skizziert den Plan für DLT-Infrastruktur
9/17/2025
Die Deutsche Bundesbank zeigt die Optionen für eine künftige Finanzmarktinfrastruktur auf und erklärt, wie es mit dem EZB-Projekt Pontes für DLT-Settlement weitergehen kann.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
30 Prozent mehr Wohnungen im Juli genehmigt
9/18/2025
Im Juli steigt die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen um 30%. Allerdings vom niedrigsten Niveau seit 2009 aus. Die Bundesbank bleibt für die Baubranche skeptisch. Auch wenn sie für die Gesamtwirtschaft im dritten Quartal ein Mini-Wachstum erwartet.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bank of England tanzt aus der Reihe
9/18/2025
Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.
konjunktur-politik
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Die Geduld mit Deutschland hat Grenzen
9/18/2025
Berlin muss der deutschen Wirtschaft unbedingt zu mehr Wachstum verhelfen. Denn daran hängt auch sein Status als finanzieller „Safe Haven“. Ein Verlust würde die Zinskosten dramatisch steigen lassen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
9/17/2025
Die Fed hat dem Druck von US-Präsident Trump standgehalten und allein gemäß ihrem Mandat gehandelt. Der politische Druck dürfte deshalb eher noch weiter zunehmen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Übernahmegerüchte treiben Puma an
9/17/2025
Der Sportartikelkonzern Puma kämpft schon seit Jahren mit einem Kursverfall an der Börse. Nun soll es laut einem Medienbericht gleich mehrere Interessenten für den Anteil des Großaktionärs Pinault geben. Der Aktie gibt das frischen Auftrieb.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung
9/17/2025
Das kalifornische Robotik-Startup Figure AI ist bei einer Finanzierungsrunde mit 39 Mrd. Dollar bewertet worden – das ist fünfzehn Mal so viel wie bei der letzten Runde. Die Firma will humanoide Roboter sowohl für die Industrie als auch für den Hausgebrauch massentauglich machen. Das wollen allerdings auch viele andere.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Sicherheitsfirma Verisure strebt an die Stockholmer Börse
9/17/2025
Verisure will mit einem Börsengang in Schweden Milliarden einsammeln. Es könnte einer der größten IPOs der vergangenen Jahre in Europa werden.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Techkonzerne investieren Milliarden in britische KI-Infrastruktur
9/17/2025
US-Techkonzerne haben rund um den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien Investitionen von mehr als 40 Mrd. Dollar angekündigt. Davon profitiert die IT-Infrastruktur des Landes, die fit für den breiten Einsatz künstlicher Intelligenz gemacht wird. GSK will derweil 30 Mrd. Dollar in das US-Geschäft stecken.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hohe Gewinne mit Aktienfonds auf Gold und China
9/18/2025
Aktienfonds haben auf Jahressicht deutlich zugelegt, stellt Scope fest. Dabei haben Produkte auf Gold und Edelmetalle sowie China-Fonds am meisten gewonnen. Den höchsten Anteil an Top-Ratings weisen die Fondsgesellschaften J.P. Morgan Asset Management, Robeco und M&G auf.
closing-bell
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax eröffnet nach Fed-Zinssenkung freundlich, Aumovio startet mit 35 Euro
9/18/2025
Nach der Zinssenkung der Fed hat der Dax freundlich eröffnet. Der Dollar tendierte fester, während Gold nachgab. Zulegen konnte die Aktie der DWS.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Moderate Gewinne vor Fed-Sitzung
9/17/2025
Angeführt von Schwergewicht SAP konnte der Dax am Mittwoch minimal zulegen. Gefragt waren auch die Titel eines Sportartikelherstellers.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Jetzt sehen wir wieder Mittelzuflüsse“
9/17/2025
Nach schweren Jahren haben sich die Bedingungen für europäische Small und Mid Caps jetzt deutlich gebessert, sagt Fondsmanagerin Birgitte Olsen. Nebenwerte seien günstig bewertet. Das Aufholpotenzial sei erheblich.
closing-bell
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
HVB nimmt Grathenauer unter Vertrag
9/18/2025
Die HypoVereinsbank besetzt die Leitung des Wealth Managements am Standort München neu: Maurice Friedemann geht, Stephan Grathenauer kommt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Finanzchefin Schuh verlässt überraschend Evonik
9/18/2025
Maike Schuh verlässt das Finanzressort von Evonik nach rund zehn Jahren auf eigenen Wunsch. Bis zur Berufung eines Nachfolgers wird Vorstandschef Christian Kullmann die Leitung übernehmen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nestlé-Präsident Bulcke wirft das Handtuch
9/17/2025
Die Führungskrise beim Lebensmittelriesen Nestlé erreicht einen neuen Höhepunkt. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke überlässt seinen Posten vorzeitig dem Vize Pablo Isla.
msn-rss
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
N-Fon baut den Vorstand um
9/17/2025
Das Kommunikationstechnikunternehmen N-Fon beruft den bisherigen Technikvorstand Andreas Wesselmann zum CEO. Vorstandschef Patrik Heider verlässt seinen Posten schon in zwei Wochen.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.