Private Markets
Betting Billions ist der Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung. Hier dreht sich alles rund um die Themen Private Equity, Private Debt, Immobilien, Infrastruktur und Venture Capital.
Wie zehn Startup-Initiativen der Münchener UnternehmerTUM nacheifern
Bryck Startup Alliance ist eine von zehn neuen „Startup Factories“ in Deutschland, die im Schulterschluss mit Universitäten und Konzernen für mehr Gründungen in Deutschland sorgen soll. Experten begrüßen die Initiative, doch es braucht noch mehr, um das deutsche Venture-Capital-Problem zu lösen.
Wagniskapital wagt endlich mehr
Startups aus Bayern haben im ersten Halbjahr erneut mehr Wagniskapital erhalten als jene aus Berlin. Das zeigt, dass Investoren zunehmend bereit sind, tatsächlich ins Risiko zu gehen und auch mal in kapitalintensivere Vorhaben zu investieren. Öffentliche Kapitalgeber sollten sich deswegen jetzt aber nicht zurückziehen.
Gericht zwingt Pensionsfonds des Bundes zu Transparenz
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe verpflichtet die VBL zu mehr Transparenz. Die 65 Mrd. Euro schwere Institution der Altersvorsorge für fünf Millionen Versicherte im öffentlichen Dienst muss nun detaillierte Einblicke in ihre Investments gewähren.
Schroders Capital nimmt nächsten Eltif-Anlauf
Der erste Private-Equity-Eltif von Schroders Capital warb nur 64 Mill. Euro ein. Jetzt unternimmt der Assetmanager einen zweiten Versuch und dürfte damit nicht allein sein.
Bayern zieht mit Rüstungs-Startups an Berlin vorbei
Bayern überholt Berlin bei Wagniskapital: Startups aus dem Freistaat sichern sich erstmals mehr Investitionen als die Jungunternehmen in der Hauptstadt, vor allem in KI und Energiewende.
Finanzinvestor Eurazeo setzt 1 Mrd. Euro auf europäische KI
Die französische Private-Equity-Firma Eurazeo will 1 Mrd. Euro aufbringen, um in europäische Tech-Firmen mit Fokus auf KI zu investieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Deutschland.
Kreditgeber teilen Euphorie an den Börsen nicht
Mehr Unternehmen in Deutschland gehen pleite. Gleichzeitig erwarten Assetmanager steigende Ausfallraten bei Private-Debt-Fonds.
Warum es in Deutschland bald mehr Search Funds geben wird
Search Funds, bei denen die Fondsmanager das Beteiligungsunternehmen selbst führen, sind als Private-Equity-Modell in Deutschland noch wenig verbreitet. Experten sehen aber großes Potenzial.
FSB geht Leverage im Finanzsystem an
Fünf Jahre nach dem „Dash for Cash“ legt das Financial Stability Board einen Aktionsplan zur Eindämmung von Leverage-Risiken im Schattenbankensystem vor. Ziel ist ein global abgestimmter Rahmen, der Risiken früh erkennt, Regulierungslücken schließt und Marktstabilität stärkt.
Milliardenübernahme im britischen Run-off Markt
Athora sichert sich für 5,7 Mrd. Pfund die Pension Insurance Corporation. Das dürfte für noch mehr Wettbewerb auf dem Run-off-Markt sorgen.
Großes Geld für deutsche Startups
Der deutsche Markt für Wagniskapitalfinanzierungen wächst wieder. Laut KfW warben hiesige Startups rund 45% mehr Kapital ein als im Vorjahreszeitraum.
„Deutschland ist ein komplexer Markt“
Michael Tiedemann sieht für Wealth Manager enormes Potenzial im deutschen Markt. Der CEO von AlTi Tiedemann Global will in einem unsicheren Umfeld mit einer besonderen Strategie hervorstechen.
Startups in Österreich kämpfen mit Kapitalmangel
Die wirtschaftliche Schwäche Österreichs hat unmittelbare Auswirkungen auf die dortige Gründerszene. Im ersten Halbjahr ist das Finanzierungsvolumen für Startups laut einer Studie in dem Land um 64% eingebrochen – eine deutlich schlechtere Entwicklung als im Rest Europas.
Leveraged Finance in Europa bricht alle Rekorde
Europas hoch verschuldete Unternehmen locken Kreditinvestoren an wie nie zuvor. Die europäischen Leveraged-Finance-Märkte sind auf Rekordkurs mit einer Steigerung des Emissionsvolumens um 19% auf 206 Mrd. Euro in der ersten Jahreshälfte.
Europäische Gründer wagen früh den Schritt in die USA
Europäische Start-ups sehen eine internationale Expansion oft als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells. Vor allem die USA werden von vielen immer noch als attraktiver Markt ausgemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Index Ventures.
„Diese Vintages waren die schlechtesten überhaupt“
Investoren, die Trends nachjagen, erleben häufig eine Enttäuschung, sagt Martin vom Hagen von Adams Street im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ und warnt vor thesengetriebenen Investmentstrategien. Die Krisenherde machen vom Hagen wenig Sorgen, trotzdem misten die Amerikaner regelmäßig ihr Portfolio aus.
Distressed-Credit-Fonds müssen sich neu erfinden
Kreditrestrukturierungsfonds finden immer weniger Schnäppchen am Markt, wo sie sich günstig in Schuldtitel angeschlagener Unternehmen einkaufen können. Die Renditen dieser Fonds stehen daher massiv unter Druck.
Trade-Republic-Investor Project A schließt neuen Venture-Capital-Fonds
Project A sammelt für den fünften Wagniskapitalfonds 325 Mill. Euro ein. Parallel kursieren Gerüchte um Gründer Uwe Horstmann, der womöglich CEO bei einem deutschen Drohnen-Startup werden könnte.
Kreditfonds verdrängen Banken aus dem Leveraged-Finance-Markt
Zwei Drittel aller deutschen Midcap Leveraged Finance Deals liefen im ersten Quartal über Debt Funds anstatt Banken. Wie das mit der Angst von Investoren vor Donald Trumps US-Zöllen zusammenhängt.
„Chief Wizard“ am Ende
Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
Helsing erhält weitere 600 Mill. Euro
Das Münchner Rüstungs-Startup Helsing hat von seinen Investoren – darunter dem Spotify-Gründer Daniel Ek – erneut frisches Geld erhalten. Die Firma kommt laut einem Medienbericht mittlerweile auf eine Bewertung von rund 12 Mrd. Euro. Damit nimmt es europaweit eine Spitzenposition ein.
Schroders schließt VC-Fonds bei 600 Mill. Dollar
Schroders Capital schließt den elften Wagniskapitalfonds und profitiert finanziell von der bevorstehenden Milliardenübernahme des israelischen Startups Wiz durch Google.
Private-Equity-Firma Tikehau startet neuen Rüstungsfonds
Der französische Finanzinvestor Tikehau greift nach der Mehrheit der Anteile an dem belgischen Visualisierungsspezialisten Scioteq. Es ist die erste Akquisition des neuen Rüstungsfonds.
Carlyle und Triton schielen auf Rema Tip Top
Der mittelständische Industriedienstleister Rema Tip Top aus Poing soll über einen Verkauf nachdenken. Unter anderem Carlyle und Triton könnten ein Angebot vorlegen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Battery X Metals Inc: Battery X Metals kündigt kommerzielle Umsatzbeteiligungsvereinbarung für Lithium-Ionen-Batterie-Rebalancing-Gerät der nächsten Generation an
7/19/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
AKTIE IM FOKUS 4: Netflix verliert trotz starker Zahlen und erhöhter Prognose
7/18/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Leichte Verluste nach erneuten Rekorden
7/18/2025