Private Markets

Betting Billions ist der Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung. Hier dreht sich alles rund um die Themen Private Equity, Private Debt, Immobilien, Infrastruktur und Venture Capital.

Startups in Österreich kämpfen mit Kapitalmangel

Die wirtschaftliche Schwäche Österreichs hat unmittelbare Auswirkungen auf die dortige Gründerszene. Im ersten Halbjahr ist das Finanzierungsvolumen für Startups laut einer Studie in dem Land um 64% eingebrochen – eine deutlich schlechtere Entwicklung als im Rest Europas.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Leveraged Finance in Europa bricht alle Rekorde

Europas hoch verschuldete Unternehmen locken Kreditinvestoren an wie nie zuvor. Die europäischen Leveraged-Finance-Märkte sind auf Rekordkurs mit einer Steigerung des Emissionsvolumens um 19% auf 206 Mrd. Euro in der ersten Jahreshälfte.
mehr
Investmentbanking
von Christoph Ruhkamp

Europäische Gründer wagen früh den Schritt in die USA

Europäische Start-ups sehen eine internationale Expansion oft als integralen Bestandteil des Geschäftsmodells. Vor allem die USA werden von vielen immer noch als attraktiver Markt ausgemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Index Ventures.
mehr
Startups
von Lisa Schmelzer

„Diese Vintages waren die schlechtesten überhaupt“

Investoren, die Trends nachjagen, erleben häufig eine Enttäuschung, sagt Martin vom Hagen von Adams Street im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ und warnt vor thesengetriebenen Investmentstrategien. Die Krisenherde machen vom Hagen wenig Sorgen, trotzdem misten die Amerikaner regelmäßig ihr Portfolio aus.
mehr
Im PodcastMartin vom Hagen
von Philipp Habdank

Distressed-Credit-Fonds müssen sich neu erfinden

Kreditrestrukturierungsfonds finden immer weniger Schnäppchen am Markt, wo sie sich günstig in Schuldtitel angeschlagener Unternehmen einkaufen können. Die Renditen dieser Fonds stehen daher massiv unter Druck.
mehr
Renditen unter Druck
von Philipp Habdank

Trade-Republic-Investor Project A schließt neuen Venture-Capital-Fonds

Project A sammelt für den fünften Wagniskapitalfonds 325 Mill. Euro ein. Parallel kursieren Gerüchte um Gründer Uwe Horstmann, der womöglich CEO bei einem deutschen Drohnen-Startup werden könnte.
mehr
Gerüchte über Gründer Uwe Horstmann
von Philipp Habdank

Kreditfonds verdrängen Banken aus dem Leveraged-Finance-Markt

Zwei Drittel aller deutschen Midcap Leveraged Finance Deals liefen im ersten Quartal über Debt Funds anstatt Banken. Wie das mit der Angst von Investoren vor Donald Trumps US-Zöllen zusammenhängt.
mehr
Im PodcastThorsten Weber, Houlihan Lokey
von Philipp Habdank

„Chief Wizard“ am Ende

Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
mehr
Der Mann hinter Builder AI
von Andreas Hippin

Helsing erhält weitere 600 Mill. Euro

Das Münchner Rüstungs-Startup Helsing hat von seinen Investoren – darunter dem Spotify-Gründer Daniel Ek – erneut frisches Geld erhalten. Die Firma kommt laut einem Medienbericht mittlerweile auf eine Bewertung von rund 12 Mrd. Euro. Damit nimmt es europaweit eine Spitzenposition ein.
mehr
Münchner Rüstungs-Startup
von Karolin Rothbart

Schroders schließt VC-Fonds bei 600 Mill. Dollar

Schroders Capital schließt den elften Wagniskapitalfonds und profitiert finanziell von der bevorstehenden Milliardenübernahme des israelischen Startups Wiz durch Google.
mehr
Milliarden-Exit bei Wiz
von Philipp Habdank

Private-Equity-Firma Tikehau startet neuen Rüstungsfonds

Der französische Finanzinvestor Tikehau greift nach der Mehrheit der Anteile an dem belgischen Visualisierungsspezialisten Scioteq. Es ist die erste Akquisition des neuen Rüstungsfonds.
mehr
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Carlyle und Triton schielen auf Rema Tip Top

Der mittelständische Industriedienstleister Rema Tip Top aus Poing soll über einen Verkauf nachdenken. Unter anderem Carlyle und Triton könnten ein Angebot vorlegen.
mehr
Industriedienstleister

KKR blitzt beim Datagroup-Streubesitz ab – Delisting dennoch geplant

KKR übernimmt Datagroup mit nur 67% der Anteile und plant, den schwäbischen IT-Dienstleister von der Börse zu nehmen. Die meisten Streubesitzaktionäre haben den Finanzinvestor trotz einer versüßten Offerte abblitzen lassen. Firmengründer Max Hans Hermann Schaber bleibt derweil an Bord.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Pisces erhält grünes Licht

Die britische Finanzaufsicht gibt grünes Licht für Pisces. An dem Marktplatz der London Stock Exchange Group sollen private Beteiligungen gehandelt werden.
mehr
Handelsplatz für private Beteiligungen
von Andreas Hippin

„Wir arbeiten in keiner Weise synthetisch“

Travis Spence hält es für möglich, in Zukunft Privatkredite in kleinen Portionen in ETFs einzubauen. Allerdings stellen Illiquidität und Preisfindung aus Sicht des Chefs des ETF-Geschäfts von J.P. Morgan Asset Management Herausforderungen dar. Die Infrastruktur müsse sich erst weiterentwickeln.
mehr
InterviewTravis Spence
von Andreas Hippin

Proxima Fusion sammelt 130 Mill. Euro

Für seine Vision einer nahezu unerschöpflichen und CO2-neutralen Energiequelle hat das Münchner Kernfusions-Startup Proxima Fusion eine üppige Geldspritze erhalten. Investoren haben insgesamt 130 Mill. Euro in die Firma gesteckt, die bis 2031 eine erste Demonstrationsanlage vom Typ Stellarator bauen will.
mehr
Kernfusion
von Karolin Rothbart

KI-Programmierhilfe versetzt Investoren in einen Goldrausch

Künstliche Intelligenz sorgt in den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen für enorme Effizienzgewinne. Das Interesse an entsprechenden Tools, die das Programmieren vereinfachen oder gar komplett übernehmen, wächst sichtbar – und damit auch das Interesse von Wagniskapitalinvestoren.
mehr
Anysphere und Co.
von Karolin Rothbart

Blackstone-Dealmaker aus Neuss „bullish für Deutschland“

Ein Deutscher hat es bei Blackstone ganz weit nach oben geschafft. Seit einigen Monaten führt Martin Brand das globale Private-Equity-Geschäft der Investmentgesellschaft mit 371 Mrd. Dollar Volumen. Martin Brand ist „bullish für Deutschland“.
mehr
PorträtPrivate Equity
von Christoph Ruhkamp

Fundraising für Private Equity in der Abwärtsspirale

Das Fundraising für Private-Capital-Investments läuft bei Immobilien, Infrastruktur und Secondaries gar nicht schlecht. Aber die Abteilung für die klassischen Buyout-Fonds – das angestammte Private-Equity-Kerngeschäft – erhält so wenig neue Kapitalzusagen institutioneller Investoren wie lange nicht.
mehr
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Französischer Finanzinvestor schließt Milliardenfonds für KI-Startups

Die weltweiten Fundraising-Schwierigkeiten im Wagniskapitalbereich gehen an Cathay Innovation anscheinend vorbei. Der französische Finanzinvestor hat gerade einen 1 Mrd. Dollar schweren Fonds geschlossen – die Mittel sollen in KI-Startups fließen.
mehr
Cathay Innovation
von Karolin Rothbart

Japans größte Bank MUFG will mehr Geschäft mit deutschen Finanzinvestoren

Capital Call Facilities und NAV-Loans: Natascha Winberg von der MUFG erklärt im Podcast, wie Finanzinvestoren ihre Fonds mit Fremdkapital hebeln.
mehr
Im PodcastNatascha Winberg
von Philipp Habdank

Icon League gewinnt Klopp-Familie als Investor

Die Icon League holt namhafte Investoren an Bord und will sich stärker für Private Equity öffnen. Wie drei Ligen um die Vorherrschaft in Deutschlands Fußballhallen kämpfen.
mehr
Hallenfußball-Liga lockt Private Equity
von Philipp Habdank

Wärmepumpen-Start-ups zwischen Hoffen und Bangen

Die Deutschen haben sich zuletzt wieder häufiger für den Einbau einer Wärmepumpe entschieden und Installations-Start-ups wie Enpal, 1Komma5° oder Thermondo damit Mut gemacht. Der Kurs der neuen Bundesregierung sorgt jedoch für abermalige Unsicherheit. Die neue Wirtschaftsministerin will keinen „Zwang zur Wärmepumpe“.
mehr
Enpal & Co.
von Karolin Rothbart

Private Equity spaltet die Branche der Vermögensverwalter

Unabhängige Vermögensverwalter kämpfen mit wachsendem Konsolidierungsdruck. Zwischen Private Equity, Plattformen und Identitätsfragen geht es um mehr als Größe – es geht um die Zukunft eines ganzen Berufsbilds.
mehr
Im BlickfeldUnabhängige Häuser kämpfen mit Konsolidierungsdruck
von Wolf Brandes
Start
Lesezeichen
ePaper