Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Europas Energieinfrastruktur zieht US-Finanzinvestoren an: Dem dänischen Meereswindparkentwickler Orsted kauft die Private-Equity-Firma Apollo die Hälfte des britischen Offshore-Projekts Hornsea 3 für 6 Mrd. Dollar ab.

Apollo investiert Rekordsumme in Europas Energieinfrastruktur

Apollo investiert 2025 rekordverdächtige 17 Mrd. Dollar in europäische Energieinfrastruktur. Nach der Beteiligung am deutschen Stromnetz erwirbt der Finanzinvestor jetzt Anteile an einem britischen Meereswindpark vom dänischen Offshore-Entwickler Orsted.Show more
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Beschickung eines Elektohochofens im sächsischen Freital. Die deutsche Stahlindustrie hofft auf Hilfen von der Politik.

Unrealistische Erwartungen

Es ist zu befürchten, dass am Donnerstag ein weiterer Krisengipfel ins Land zieht, bei dem die Regierung zwar Solidarität beteuert, sie aber kaum konkrete Lösungswege anbieten kann. Show more
KommentarStahlgipfel
von Andreas Heitker
Advanced Micro Devices hat an der Börse zeitweise stark vom KI-Boom profitiert.

AMD enttäuscht Anleger trotz Rekordumsatz

AMD signalisiert Investoren, dass der Schub durch künstliche Intelligenz langsamer einsetzt als erhofft. Dies sorgt trotz starker Erlöse für Druck.Show more
Chipdesigner
Dialysebehandlung von Fresenius Medical Care

Fresenius Medical Care macht deutlich mehr Gewinn

Fresenius Medical Care hat mit den Quartalszahlen die Konsensschätzungen übertroffen. Mit dem Kurs des Dialyseanbieters ging es dennoch kräftig bergab. Grund war das maue Geschäft in den USA und die Vermutung von Investoren, dass Großaktionär Fresenius ein Paket an FMC-Aktien platzieren wird.Show more
Positive Quartalszahlen genügen Investoren nicht
von Martin Dunzendorfer
Im freien Fall: Auch für den Aktienkurs der Pfandbriefbank geht es in diesen Tagen steil abwärts.

Rätselraten über schwere Kursverluste der Pfandbriefbank

Der Aktienkurs der Deutschen Pfandbriefbank stürzt zeitweise um fast ein Fünftel ab. Der Vorstand und Analysten haben dafür keine Erklärung. Show more
Vorstand hat keine Erkenntnisse
von Joachim Herr
Der digitale Euro soll Vorteile für die Bürger Europas bringen.

Digitaler Euro soll Alltagsgeschäfte anonym wie mit Bargeld erlauben

Offline-Zahlungen mit dem digitalen Euro sollen alltägliche Geschäfte erleichtern. Bundesbankvorstand Burkhard Balz dringt auf eine praxistaugliche Obergrenze, die auch Missbrauch verhindert.Show more
Bundesbankvorstand Balz für praxisorientiert Obergrenze
von Angela Wefers
KI im Finanzsektor: Risiken erkennen und managen

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Finanzbranche, bietet Produktivitätspotenzial, birgt aber auch Risiken, die durch strategisches Risikomanagement gemindert werden müssen.Show more
Klaus Kaldemorgen

Klaus Kaldemorgen hört als Fondsmanager auf

Mit Klaus Kaldemorgen hört der wohl renommierteste deutsche Fondsmanager zum Monatsende auf. Aber nur als Fondslenker. Als Stratege bleibt Kaldemorgen der DWS treu.Show more
Urgestein des Kapitalmarkts
von Werner Rüppel

Meinung & Analyse

Nicht nur in der Industrie, auch zuhause eine Hilfe: ein Haushaltsroboter des Schaeffler-Kooperationspartners Neura.

Auf der Suche nach Wachstum

Das Fahrzeuggeschäft steckt in der Flaute. Mehr Automatisierung und das Rüstungsgeschäft eröffnen Autozulieferern neue Chancen. Show more
KommentarAutozulieferer
von Joachim Herr
C4-Anlagen musste Evonik im dritten Quartal außerplanmäßige Abschreibungen vornehmen.

Der Wink mit der Wertkorrektur

Evonik hat im dritten Quartal schwach abgeschnitten. Wertkorrekturen auf die seit Jahren zum Verkauf stehende C4-Chemie taten ein Übriges. Das erhöht den Druck für den Exit.Show more
KommentarEvonik
von Annette Becker
Der Chemiekonzern Evonik kann sich der anhaltenden Nachfrageschwäche nicht entziehen.

Wertkorrekturen drücken Evonik in rote Zahlen

Und dann auch noch Wertkorrekturen. Die anhaltende Nachfrageschwäche, allen voran mit Basischemikalien, zwingt Evonik erneut Impairments auf zum Verkauf stehende Geschäfte vorzunehmen.Show more
Folgen der Nachfrageschwäche
von Annette Becker
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

FMC und Norma fallen deutlich zurück

FMC und Norma tendierten nach Zahlen schwach. Im Verlauf konnte der Dax die zunächst hohen Verluste eingrenzen.Show more
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Tobias Czekalla, Country Manager Germany bei Visa

„Die nächste Evolutionsstufe des digitalen Handels“

Agentische KI wird aus Sicht von Tobias Czekalla das Online-Shopping revolutionieren, denn künftig lassen Verbraucher digitale Assistenten einkaufen. Im Interview erklärt der Visa-Deutschlandchef, was das für Händler, Banken und Konsumenten bedeutet – und warum Sicherheit eine noch größere Rolle spielen wird.Show more
Im InterviewTobias Czekalla, Visa Deutschland
von Franz Công Bùi
Die Haushaltsprobleme Frankreichs könnten sich auf die Geldpolitik der EZB auswirken.

Fiskalpolitik setzt Spielraum der EZB unter Druck

Ökonomen befürchten wegen hoher Staatsverschuldung im Euroraum eine fiskalische Dominanz der Geldpolitik der EZB. Insbesondere der Blick nach Frankreich bereitet Sorgen.Show more
Hohe Staatsverschuldung
von Martin Pirkl
US-Behörden gehen hart gegen Digital-Assets-Dienstleister vor – Branchenvertreter glauben, dass die Vereinigten Staaten damit ihren Status als globales Finanzzentrum gefährden.

Marktteilnehmer zweifeln am DLT-Pilotregime

Wer wissen will, wie Marktteilnehmer den Stand der Dinge bei Digital Assets einschätzen, der wirft einen Blick in die neueste Studie der Berater von Wepex. Das DLT-Pilotregime kommt nicht sonderlich gut weg dabei.Show more
Digital Assets Survey für Deutschland
von Björn Godenrath
Nicht börsennotiert, aber voller Emotionen: Abstimmung auf der Jahreshauptversammlung 2025 des FC Bayern München.

„Bei ISS und Glass Lewis ist schon sehr viel Macht gebündelt“

Die Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis gehören zu den heimlichen Entscheidern auf Hauptversammlungen. Doch die allgemeingültige Hausmeinung scheint ausgedient zu haben – nicht zuletzt auf Druck aus den USA. Zwei Anwälte sagen, das sei eine positive Entwicklung.Show more
Im GesprächPaula Paprocki und Dirk Besse, Morrison Foerster
von Daniel Schnettler
Das Stromnetz gilt als zentral für das Gelingen der Energiewende.

Monopolkommission fordert Reform der Netzentgelte

Ein Verbändebündnis fordert, einen verlässlichen Netzzugang zu ermöglichen. Die Monopolkommission macht sich zugleich für eine Reform der Netzentgelte stark.Show more
Verbände fordern Netzzugang
von Andreas Heitker

Marktübersicht

Im Datenraum

Im U.S. Supreme Court, dessen Marmorfassade gerade restauriert wird, finden am Mittwoch Anhörungen zu US-Präsident Trumps Zöllen statt.

Mit oder ohne Supreme Court werden Trumps Zölle bleiben

Das Verfassungsgericht der Vereinigten Staaten könnte US-Präsident Donald Trumps Strafzölle für rechtswidrig erklären. Zu erwarten ist aber, dass selbst dann die Strafabgaben weiter Bestand hätten.Show more
Urteil von US-Verfassungsgericht erwartet
von Peter De Thier
Telefónica CMD 2025

Telefónica hält sich für Zukäufe gerüstet

Der spanische Telekomkonzern schliesst eine Kapitalerhöhung für Zukäufe nicht aus. Die Suche nach neuem Deutschland-Chef sei unabhängig von 1&1.Show more
Strategieplan enttäuscht Anleger
von Thilo Schäfer
Die Autoindustrie ist in der Krise. Nur bei Ferrari und der Audi-Tochter Lamborghini läuft es weiter wie geschmiert.

Ferrari hängt die Konkurrenz ab

Während bei anderen Autoherstellern Absatz und Gewinne einbrechen, läuft es bei Ferrari und der Audi-Tochter Lamborghini weiter wie geschmiert.Show more
Italiens Sportwagenproduzenten
von Gerhard Bläske
BP trennt sich von Pipeline-Assets.

Sixth Street nimmt BP US-Pipeline-Assets ab

Der Finanzinvestor Sixth Street beteiligt sich an BP-Pipeline-Assets. Die Quartalszahlen des Ölkonzerns übertrafen die Markterwartungen.Show more
Milliardendeal in der Ölbranche
von Andreas Hippin
Industrieller Produktionsstandort in den USA (Symbolbild).

Amerikas Maschinenpark droht der Verfall

US-Präsident Donald Trump will vorgeblich die amerikanische Industrie stärken. Doch seine Zollpolitik führt dazu, dass Equipment für die Fertigung deutlich teurer wird – mit weitreichenden Konsequenzen.Show more
Im BlickfeldWegen Trumps Zöllen
von Alex Wehnert
Das KfW-Mittelstandspanel zeigt, dass der Mittelstand trotz konjunkturellen Gegenwinds in seiner Gesamtheit robust bleibt.

KfW bescheinigt Mittelstand Robustheit

Der deutsche Mittelstand zeigt Stabilität trotz Kostendrucks, investiert jedoch zu wenig, schließt die KfW aus ihrer jährlichen Umfrage. Die Beschäftigung hat ihr Rekordhoch erreicht.Show more
KfW Mittelstandspanel
von Alexandra Baude
Und die Taschen voller Geld. Bei der Altersvorsorge können Private Assets eine wichtige Rolle spielen.

Altersvorsorgepläne rufen eigene LTAFs ins Leben

Die Carne Group berichtet von überraschenden Entwicklungen bei LTAFs. Altersvorsorgepläne legen eigene langfristige Anlagevehikel auf. Show more
Im GesprächLizzy Buss und Robin Cotterill
von Andreas Hippin
Europa zeigt bei der Umsetzung von Basel III bislang Flagge.

Europäische Regulatoren halten Wort – und belasten ihre Banken

Bleiben die europäischen Regulatoren bei der vollständigen Umsetzung von Basel III, wird sich die Rentabilitätslücke zu den angelsächsischen Banken vergrößern.Show more
Im DatenraumEigenkapitalanforderungen für Banken
von Anna Sleegers

ESG Pro

Meinung

Bei der Bank of England brennt vor dem Zinsentscheid noch lange Licht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of England: Irrationale Hoffnungen

11/4/2025
Am Markt wird eine Wahrscheinlichkeit von 30% für eine Zinssenkung der Bank of England am Donnerstag eingepreist. Das ist erstaunlich.Show more
LeitartikelGeldpolitik
von Andreas Hippin
Hälften von frisch geschlachteten Schweinen in einem Kühlraum.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schweinefleisch-Riese WH gönnt sich Nürnberger Rostbratwürste

11/3/2025
Die Marktkonzentration in der deutschen Fleisch- und Wurstindustrie schreitet seit Jahren voran. Nun hat der weltgrößte Schweinefleischanbieter, die chinesische WH Group, mit der bayerischen Traditionsfirma Wolf einen größeren Spieler übernommen. Doch die Dominanz der Premium Food Group (vormals Tönnies Holding) ist ungefährdet.Show more
Im BlickfeldM&A in der Fleischindustrie
von Martin Dunzendorfer
Im genossenschaftlichen Bankensektor tut sich einiges.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wo die Finanzlöcher wachsen

11/3/2025
Die genossenschaftliche Finanzgruppe muss die Volksbank Düsseldorf Neuss mit 200 Mill. Euro stützen, mehr als bisher bekannt. Das Finanzloch durch Stützungsfälle wächst und wächst. Es beläuft sich auf insgesamt 1,5 Mrd. Euro.Show more
KommentarGenossenschaftsbanken
von Tobias Fischer
Die Bitpanda-Zentrale in Wien

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Schritt näher am Börsengang

11/3/2025
Auch wenn der Zeitpunkt inmitten von andauernden IPO-Vorbereitungen unerwartet kommt: Eric Demuth wechselt bei Bitpanda in eine primär kontrollierende Funktion, während Lukas Enzersdorfer-Konrad die alleinige operative Führung übernimmt. Der Börsengang in Frankfurt rückt näher.Show more
KommentarCEO-Wechsel bei Bitpanda
von Björn Godenrath

Banken

Altersvorsorge braucht Beratung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neustart für die Vorsorge

11/4/2025
Eine Studie von Deutscher Bank und DWS zeigt: 80% rechnen damit, dass die gesetzliche Rente künftig nur noch Grundsicherung bietet. 58% befürworten daher eine verpflichtende private Altersvorsorge. Für die Finanzbranche wächst der Druck, einfache und verlässliche Lösungen zu liefern.Show more
Private Altersvorsorge
von Wolf Brandes
Preise für Wohnimmobilien fallen erstmals seit 2010

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wohneigentumserwerb wird wieder erschwinglicher

11/4/2025
Der Verband deutscher Pfandbriefbanken registriert ein leichtes Anziehen der Wohneigentumsfinanzierung. Käufer sichern sich lange Zinsbindungen und strecken die Tilgung, um die Monatsrate im Rahmen zu halten. Von einem Boom ist der Markt aber entfernt.Show more
Von Boom weit entfernt
von Wolf Brandes
BdB-Panel am Montag in Berlin mit (von rechts): Katharina Beck (Grüne), Lutz Diederichs (BNP Paribas Deutschland), Alexandra Decker (Cemex Deutschland), Claudia Kemfert (DIW) und Moderatorin Alexa von Busse.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Banken warnen vor Wohlstandseinbußen

11/3/2025
Die Sorgen vor den ökonomischen Folgen des Klimawandels werden auch bei führenden Köpfen der deutschen Bankenlandschaft größer. Bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin rufen sie zum Handeln auf.Show more
BdB-Panel zur grünen Transformation
von Andreas Heitker
Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kleinere Wertpapierfirmen müssen sich noch gedulden

11/3/2025
BaFin-Präsident Mark Branson will kleinere und mittlere Wertpapierfirmen mit Blick auf das Risikomanagement entlasten. Dafür sei jedoch eine weitere Konsultation nötig, sagte er auf einer Fachkonferenz der Bundesbank.Show more
Regulatorische Entlastungen
von Detlef Fechtner

Konjunktur

Für einige Dax-Unternehmen wie BMW ist der chinesische Markt extrem wichtig.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Abhängigkeit von China wächst

11/4/2025
Deutschlands Handelsbilanzdefizit mit China steigt. Viele Dax-Unternehmen sind stark vom chinesischen Markt abhängig.Show more
Im DatenraumStudie der Deutschen Bank
von Nina Bub
Logo der OECD

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Weniger Zuwanderung in OECD-Länder

11/3/2025
Nach drei Jahren verzeichnet die Industrieländerorganisation OECD erstmals einen Rückgang von dauerhaften Zuwanderern in die OECD-Länder. Das Niveau bleibt aber hoch. Die Migranten haben allerdings seltener Jobs als Einheimische und verdienen weniger, wie der OECD Migrationsbericht 2025 zeigt.Show more
OECD Migrationsbericht 2025
von Alexandra Baude
Wichtige Länder scheren bei der globalen Mindeststeuer aus.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wirtschaft dringt auf Abstriche an der Mindeststeuer

11/3/2025
Die deutsche Wirtschaft ist nach dem US-Ausstieg aus der globalen Mindeststeuer in Sorge um die Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Unternehmen. Show more
Europa fällt im Steuerwettbewerb zurück
von Angela Wefers
In Deutschland ist nicht einmal jede dritte Führungskraft eine Frau.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Frauen haben als Führungskraft Seltenheitswert

11/3/2025
In Deutschland ist nicht mal ein Drittel der Führungskräfte weiblich. Dabei arbeiten fast ebenso viele Frauen wie Männer. Destatis-Daten zeigen, welche Länder es besser machen. Show more
Kaum Fortschritte seit 2014
von Alexandra Baude

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

Sharad Agarwal, ehemaliger Chef von Lamborghini India

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Tesla India engagiert ehemaligen Lamborghini-Manager 

11/4/2025
Tesla ernennt Sharad Agarwal zum Indien-Chef, um den Marktanteil im Luxussegment zu steigern und Herausforderungen wie hohe Importzölle zu meistern.Show more
Neue Strategie in Indien
Jens Zimmermann

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Jens Zimmermann wird Senior Director bei Christ & Company

11/4/2025
Jens Zimmermann tritt 2026 als Senior Director bei Christ & Company ein, um Kunden in digitaler Transformation und politischer Positionierung zu beraten.Show more
Digital Economy
von Anna Perucki
OHB-System-CEO Chiara Pedersoli ist besorgt über die neue Raketenallianz aus Airbus, Thales und Leonardo.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Italienerin leitet OHB in herausfordernder Zeit

11/4/2025
OHB-System-CEO Chiara Pedersoli macht sich Sorgen wegen einer zu starken Dominanz der geplanten Satelliten-Allianz aus Airbus, Thales und Leonardo.Show more
Chiara Pedersoli
von Gerhard Bläske
Motoröl von First Brands: Das Unternehmen steckt in Schwierigkeiten.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Autozulieferer First Brands wirft Ex-Chef Milliarden-Betrug vor

11/4/2025
Der insolvente Autozulieferer First Brands verklagt Ex-CEO Patrick James wegen Betrugs und Veruntreuung von Millionen, die zur Zahlungsunfähigkeit geführt haben sollen.Show more
Zahlungsunfähigkeit

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper