Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Blick in den Handelssaal an der Frankfurter Börse.

Dax stabilisiert sich nach dem Einbruch vom Dienstag

Nach dem Einbruch vom Dienstag hat sich der Dax zur Eröffnung erholt. Dabei legten SAP zur Eröffnung mehr als 2% zu.
mehr
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel
Patrick Stäuble konsolidiert gerade den Markt für KMU-Finanzierungsplattformen und träumt von einem Börsengang.

Nächster M&A-Deal für digitalen KMU-Finanzierer

Teylor-Gründer Patrick Stäuble kauft einen KMU-Finanzierer nach dem nächsten auf und träumt vom eigenen Börsengang. Sein neuester M&A-Streich ist Capetec – doch noch mehr Übernahmen sollen folgen.
mehr
Teylor übernimmt Capetec
von Philipp Habdank
Meyer Burger muss für die deutschen Töchter Insolvenzantrag stellen.

Meyer Burger vor dem Aus

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer Burger entlässt 645 Mitarbeiter. Hauptgrund dafür sind vor allem Billigimporte aus China.
mehr
Solarmodul-Hersteller

TikTok USA soll an Oracle und Partner verkauft werden

Oracle, Andreessen Horowitz und Silver Lake planen die Übernahme des US-Geschäfts von TikTok, was die Beziehungen zwischen Washington und Peking entspannen könnte.
mehr
Abspaltung
Nichtbanken drängen in die Finanzierung von Gewerbeimmobilien. Die Höhe ihres Exposures ist intransparent.

Blinder Fleck bei Immobilienkrediten

Nicht-Banken wie Kreditfonds und Versicherer treten bei Immobilienfinanzierungen vermehrt in Konkurrenz zu Banken. Konkrete Zahlen fehlen bisher allerdings.
mehr
Harter Wettbewerb um Finanzierung von Top-Immobilien
von Anna Sleegers und Thomas List
Nestlé-Chairman Paul Bulcke verlässt das Unternehmen zum Monatsende.

Auch Nestlés Aufsichtsratspräsident geht vorzeitig

Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé kommt es zu einem weiteren, gewichtigen Abgang im Management. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt vorzeitig zurück.
mehr
Nach CEO Freixe

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Der tschechische Investor Daniel Kretinsky bekommt Konkurrenz: Die indische Jindal Steel ist am Kauf der Stahlsparte von Thyssenkrupp interessiert.

Kaufangebot aus Indien für Thyssenkrupp Steel

Mit der indischen Jindal Steel hat sich ein Kaufinteressent für die kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp aus der Deckung gewagt. Der Mutterkonzern verspricht, das Angebot zu prüfen.
mehr
Jindal Steel klopft an
von Annette Becker
Die französische Börsenaufsicht AMF.

Ein behutsames und doch entschlossenes Vorgehen ist notwendig

Frankreich will auf Malta erworbene Krypto-Lizenzen nicht mehr anerkennen. Dafür mag es guten Anlass geben. Aber ein solches Vorgehen würde die Errungenschaften des Binnenmarktes gefährden.
mehr
KommentarRegulierungsclash zwischen Frankreich und Malta
von Björn Godenrath
Die französische Börsenaufsicht AMF.

Ein behutsames und doch entschlossenes Vorgehen ist notwendig

Frankreich will auf Malta erworbene Krypto-Lizenzen nicht mehr anerkennen. Dafür mag es guten Anlass geben. Aber ein solches Vorgehen würde die Errungenschaften des Binnenmarktes gefährden.
mehr
KommentarRegulierungsclash zwischen Frankreich und Malta
von Björn Godenrath
Die Zwillingstürme der Deutschen Bank im Frankfurter Bankenviertel.

Deutsche Bank startet neuen Aktienrückkauf

Nahtlos an das erste Rückkaufprogramm der Deutschen Bank schließt sich ein weiteres über 250 Mill. Euro an. Insgesamt werden sich die Ausschüttungen 2025 damit auf 2,3 Mrd. Euro summieren.
mehr
Grünes Licht von der EZB
von Anna Sleegers
Exxon-Tankstelle in Paramus, New Jersey.

ExxonMobil will Aktivisten kalt stellen

ExxonMobil hat sich im Kampf gegen Nachhaltigkeitsaktivisten aufgerieben. Nun verschafft sich der Ölriese aber strukturelle Vorteile gegenüber unbequemen Minderheitsaktionären.
mehr
Neues Stimmrechtssystem
von Alex Wehnert
Die Lufthansa hat einen Nachfolger für Karl-Ludwig Kley an der Aufsichtsratsspitze gefunden.

Ex-Eon-Chef wird Chefaufseher der Lufthansa

Der ehemalige Eon-Chef Johannes Teyssen wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Lufthansa. Er übernimmt 2026 die Nachfolge von Karl-Ludwig Kley.
mehr
Teyssen folgt Kley
von Lisa Schmelzer
Barren über 1 kg Gold.

Gold markiert schon wieder Rekordhoch

Vor dem Fed-Zinsentscheid ist Gold weiter auf ein neues Rekordhoch geklettert. Bei mehreren Dax-Werten kam es zu Gewinnmitnahmen.
mehr
Märkte am Abend
von Werner Rüppel
Stefan G. Reuß steht seit 2022 als Geschäftsführender Präsident dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen vor.

„Problemzonen liegen ganz woanders“

Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen nimmt mit Wohlwollen wahr, dass Aufseher sich verstärkt der Proportionaliät und Entbürokratisierung widmen. Die wahren Aufwandstreiber blieben dennoch weitgehend unberücksichtigt. Weniger Klein-Klein und mehr Ruhe in der Regulierung seien geboten.
mehr
Sparkassen in Hessen wollen weniger Regulierungs-Klein-Klein
von Tobias Fischer
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), spricht in der Haushaltsdebatte 2025 im Bundestag.

Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.
mehr
Haushaltsdebatte 2025
von Angela Wefers
Flughafen und Industrie in Köln in der Abenddämmerung.

Innovationsstärke: Deutschland fällt aus den Top-Ten

Die deutsche Wirtschaft steckt aktuell in einer tiefen Wachstumskrise. Nun zeigt sich, dass der Standort auch bei Innovationen immer mehr an Boden verliert. Damit verdüstert sich auch die Zukunft.
mehr
Zukunftsmärkte
von Stephan Lorz
Schon bei Sportfesten in der Schule wird erbrachte Leistung zurückgestellt.

Deutschlands Wohlstand wackelt

Deutschland ist im globalen Innovationsvergleich abgerutscht. Nur das Humankapital hält den Standort im Rennen. Doch auch dessen Strahlkraft geht zurück. Denn: Leistung darf sich nicht mehr lohnen, meinen viele.
mehr
KommentarInnovationskraft
von Stephan Lorz

Marktübersicht

Flughafen und Industrie in Köln in der Abenddämmerung.

Innovationsstärke: Deutschland fällt aus den Top-Ten

Die deutsche Wirtschaft steckt aktuell in einer tiefen Wachstumskrise. Nun zeigt sich, dass der Standort auch bei Innovationen immer mehr an Boden verliert. Damit verdüstert sich auch die Zukunft.
mehr
Zukunftsmärkte
von Stephan Lorz
Schon bei Sportfesten in der Schule wird erbrachte Leistung zurückgestellt.

Deutschlands Wohlstand wackelt

Deutschland ist im globalen Innovationsvergleich abgerutscht. Nur das Humankapital hält den Standort im Rennen. Doch auch dessen Strahlkraft geht zurück. Denn: Leistung darf sich nicht mehr lohnen, meinen viele.
mehr
KommentarInnovationskraft
von Stephan Lorz
Schaeffler - Hauptversammlung 2023

Schaeffler will Ergebnis bis 2028 verdoppeln

Der Vorstand des Auto- und Industriezulieferers setzt die seit längerem erwarteten Geschäftsziele für das Jahr 2028. Das operative Ergebnis soll sich verglichen mit dem vergangenen Jahr verdoppeln.
mehr
Ziel fürs Jahr 2028
von Joachim Herr
Container, die über den Importhafen von Long Beach Kalifornien in die USA kommen.

Gemischte Konjunktursignale geben bei FOMC-Sitzung zu denken

Die Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses werden bei ihrer laufenden Sitzung gemischte Konjunktursignale zu verarbeiten haben. Einer Zinssenkung werden höhere Einfuhpreise und der robuste Einzelhandel aber nicht im Weg stehen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Flaute auf dem Werbemarkt

ProSiebenSat.1 senkt Jahresausblick

Die Konjunkturschwäche macht den privaten Fernsehunternehmen schwer zu schaffen. Wegen der Werbeflaute senkt ProSiebenSat.1 die Jahresprognose für den Umsatz und das Ergebnis.
mehr
Schwacher Werbemarkt
von Joachim Herr
Kommt in schwierigem Branchenumfeld an die Börse: der neue Autozulieferer Aumovio

Das Conti-Pferd will wieder höher springen

Das Dax-Gründungsmitglied Continental vollzieht die strategische Kehrtwende und spaltet seine Margenbremse ab. Das Autozuliefergeschäft soll sich als börsennotiertes Unternehmen Aumovio besser entfalten können. Die Ausgangsbedingungen sind schwierig.
mehr
Im BlickfeldAutozuliefergeschäft vor Abspaltung
von Carsten Steevens
Der Hauptsitz von BNP Paribas am Boulevard des Italiens in Paris.

BNP Paribas gibt Vorgeschmack auf neuen Strategieplan

BNP Paribas will den neuen Plan erst 2027 präsentieren. Vorab hat Frankreichs größte Bank schon mal ein paar Ziele genannt. Rendite und Kapitalpolster sollen steigen.
mehr
Mittelfristige Wachstumsziele
von Gesche Wüpper
Trotz Fremdbesitzverbot haben Finanzinvestoren in der Steuerberatung Fuß gefasst.

Steuerberater sehen Private Equity skeptisch

Viele Steuerberater sehen ein Engagement von Private Equity in ihrer Branche kritisch, zeigt eine Umfrage. Allerdings haben nur wenige sich mit dem Thema schon näher befasst.
mehr
Im DatenraumBeteiligungen trotz Fremdbesitzverbot
von Sabine Reifenberger
Finanzmarktexperten bewerten im September die aktuelle Lage schwächer, die Konjunkturaussichten dafür unerwartet deutlich besser.

Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock

Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen.
mehr
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
von Alexandra Baude

Open for Business: Die Londoner Börse am Paternoster Square

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

LSE startet Plattform für tokenisierte private Fonds

9/16/2025
Londons Börsenbetreiber LSEG hat die erste Transaktion über seine Plattform DMI abgewickelt. Für den Handel mit tokenisierten Fondsanteilen ist das ein Meilenstein.
mehr
banken-finanzen
asset-management
blockchain
infrastruktur
krypto-assets-2
private-markets
Infrastruktur für Private Markets
von Andreas Hippin

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Immobilienfinanzierer unter Konsolidierungsdruck

9/16/2025
Die aktuelle Studie German Debt Projekt verdeutlicht die Gründe für die ausgebliebene Erholung der gewerblichen Immobilienfinanzierung.
mehr
banken-finanzen
bankenkonsolidierung
bankenregulierung
bulwiengesa
immobilienmarkt
irebs
kreditgeschaeft
private-debt
vdp
German Debt Project 2025
von Anna Sleegers
Auf dem Immobilientag der Börsen-Zeitung diskutieren VDP-Geschäftsführer Jens Tolckmitt (l.), Immobilien-Professor Tobias Just und Kirstin Hubrich von der Bundesbank.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Büros bleiben die Schwachstelle des Marktes

9/15/2025
Der Gewerbeimmobilienmarkt steht weiterhin unter Druck; Büroimmobilien sind besonders betroffen. Darüber sind sich die Teilnehmer des 21. Immobilientags der Börsen-Zeitung einig. Refinanzierungsbedarf und strukturelle Herausforderungen halten den Druck hoch.
mehr
banken-finanzen
bankenregulierung
immobilien
21. Immobilientag der Börsen-Zeitung
von Anna Sleegers
Gerhard Schick, Gründer und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzwende will Bankenabgabe-Milliarden für den Steuerzahler retten

9/15/2025
Die Bürgerbewegung Finanzwende lehnt die Pläne der schwarz-roten Koalition als rechtlich bedenklich ab, die Altmittel der Bankenabgabe für einen Mittelstands-Fonds zu nutzen.
mehr
banken-finanzen
kreditwirtschaft
mittelstand
Besser zur Schuldendeckung
von Angela Wefers

Chinas Vizepremier He Lifeng und US-Finanzminister Scott Bessent läuten in Madrid bilaterale Handelsgesprächen ein.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China und USA stellen Weichen für Präsidententreffen

9/16/2025
China und USA knüpfen einen Deal zur Zukunft des Tik-Tok-Dienstes in den USA. Dies ebnet den Weg für eine baldige Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping beim Apec-Gipfel Ende Oktober in Korea.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
china
handelspolitik
usa
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
In Malta sind die Arbeitskosten im Euro-Vergleich am geringsten gestiegen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Arbeitskosten steigen etwas stärker

9/16/2025
Die EZB dürfte kritisch auf neue Eurostat-Daten blicken: Die Arbeitskosten im Euroraum legen im zweiten Quartal dynamisch zu als zuletzt. Die Dienstleister aber zeigen diesmal nicht den stärksten Anstieg.
mehr
konjunktur-politik
arbeitskosten
eurostat
konjunktur
Plus von 3,6% im Euroraum
von Alexandra Baude
US-Notenbankvorständin Lisa Cook hat sich erfolgreich gegen ihre Kündigung durch US-Präsident Donald Trump  gewehrt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Trump scheitert mit dem Versuch, Lisa Cook aus der US-Notenbank zu entfernen

9/16/2025
Der Senat bestätigt Stephen Miran für die Fed, was Bedenken über die politische Unabhängigkeit der US-Notenbank schürt. Lisa Cook bleibt vorerst im Amt.
mehr
konjunktur-politik
donald-trump
fed
geldpolitik
usa
Kampf um Unabhängigkeit der Fed
von Peter De Thier
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), stellte am Montag den von ihr in Auftrag gegebenen Monitoringbericht zur Energiewende vor. Mit dabei waren Alexander Kox (l), Geschäftsführer von BET Consulting, und Philipp Kienscherf, Forschungsleiter am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität Köln, die das Gutachten federführend erstellt haben.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Die Energiewende steht am Scheideweg“

9/15/2025
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem die Energiewende effizienter und kostengünstiger ausgerichtet werden soll.
mehr
konjunktur-politik
energie
energiewende
industriepolitik
photovoltaik
standort
Reiche legt Monitoringbericht vor
von Andreas Heitker

Xavier Musca ist seit Mai Aufsichtsratschef von Tikehau Capital.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die neuen Herausforderungen von Xavier Musca

9/16/2025
An vorderster Front während der Finanzkrise hat der frühere Crédit Agricole-Banker Xavier Musca nun eine neue Karriere als Aufsichtsratschef bei Tikehau Capital begonnen.
mehr
personen
credit-agricole
elys-e
finanzkrise
private-equity
r-stungsfonds
tikehau-capital
xavier-musca
PorträtXavier Musca
von Gesche Wüpper
James Bullard.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ex-Notenbanker Bullard zeigt großes Interesse an Powell-Nachfolge

9/16/2025
James Bullard, ehemaliger Präsident der St. Louis Fed, zeigt Interesse am Vorsitz der US-Notenbank. Die Suche nach Jerome Powells Nachfolger läuft indes weiter.
mehr
personen
fed
james-bullard
jerome-powell
Chef der Federal Reserve
Steht mit 70 am bisherigen Höhepunkt seiner Karriere: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bankchef Lovaglio auf dem Karrieregipfel

9/15/2025
Andere sind mit 70 längst in Rente. Luigi Lovaglio, CEO der Monte dei Paschi, steht dagegen am Höhepunkt seiner Karriere und hat noch lange nicht genug.
mehr
personen
alberto-nagel
andrea-orcel
bpm
caltagirone
credit-agricole
jean-pierre-mustier
luigi-lovaglio
mario-draghi
mediobanca
monte-dei-paschi
mps
unicredit
Monte-dei-Paschi-Chef
von Gerhard Bläske
Zum 1. April 2026 wechselt Bahn-Managerin Katrin Hilmer zum Übertragungsnetzbetreiber Amprion.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Amprion erweitert Geschäftsführung

9/15/2025
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion baut die Geschäftsführung auf vier Köpfe aus. Zum 1. April nimmt Bahn-Managerin Katrin Hilmer ihre Arbeit als COO und Arbeitsdirektorin auf.
mehr
personen
amprion
vorstandswechsel
Katrin Hilmer
von Annette Becker

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper