Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Zentrale von SAP in Walldorf.

SAP kann Zögern der Kunden nicht mehr ausgleichen

Der wertvollste Dax-Konzern schneidet in diesem Jahr zum Teil vielleicht nicht ganz so gut ab wie erhofft. Im Gespräch spricht Finanzvorstand Dominik Asam allerdings nicht nur über die Quartalszahlen, sondern auch über die Vorwürfe der EU. Show more
Jahresprognose angepasst
von Nadine Klees
OHB-Chef und Eigentümer Marco Fuchs sieht in der europäischen Satellitenallianz "Bromo" eine Bedrohung für sein Unternehmen. OHB beschäftigt 3.300 Mitarbeiter.

Raumfahrtkonzern OHB fürchtet „Bedrohung“ durch neuen Satellitenriesen

Airbus plant einen europäischen Satellitenkonzern, der kleinere Wettbewerber wie OHB aus Bremen bedroht. Kritiker des neuen Bündnisses befürchten steigende Preise und weniger Wettbewerb.Show more
Alternative zu SpaceX
von Christoph Ruhkamp
Der Genossenschaftssektor muss immer weitere Institute auffangen.

Bankhaus RSA ist der sechste Stützungsfall des BVR

Steigende Zinsen und sinkende Immobilienpreise haben das Bankhaus RSA zum Sanierungsfall gemacht. Nun muss das unter die Fittiche einer zehnmal größeren Volksbank geschlüpfte Institut von der BVR-Sicherungseinrichtung gestützt werden.Show more
Mangelhaftes Risikomanagement
von Tobias Fischer
Citigroup-Chefin Jane Fraser hat derzeit viel Grund zum Lachen.

Jane Fraser baut ihre Macht bei Citigroup aus

Citigroup macht ihre Vorstandsvorsitzende Jane Fraser auch zur Verwaltungsratschefin. Dabei läuft die Debatte um die Doppelrollen an der Wall Street gerade heiß.Show more
CEO erhält auch Chairman-Posten
von Alex Wehnert
Staatssekretär Dr. Steffen Meyer, Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und die Leiterin der Pressestelle. Dr. Alma Laiadhi bei der Pressekonferenz zur Steuerschätzung.

Steuereinnahmen steigen – Druck auf Klingbeil ist trotzdem hoch

Vor allem Länder und Gemeinden können in den nächsten Jahren mit spürbar höheren Steuereinnahmen rechnen als zur Mai-Schätzung noch erwartet. Für den Bund sieht es dagegen weniger rosig aus. Der Konsolidierungsdruck bleibt hoch, machte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) deutlich. Show more
Konsolidierung im Bund
von Angela Wefers
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil schreitet zu Verkündung der Ergebnisse der Steuerschätzung.

Für eine Entwarnung ist es noch zu früh

Die Steuerschätzer sagen mehr Einnahmen voraus als zuletzt erwartet. Dies reicht nicht aus, um die großen Haushaltsprobleme für den Bund zu lösen. Langfristig zeichnet sich aber ein anderer positiver Effekt ab. Show more
KommentarSteuerschätzung
von Angela Wefers

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Changpeng Zhao bei einem Gerichtstermin in Seattle im vergangenen Jahr: US-Präsident Trump hat ihn nun begnadigt.

Trump begnadigt verurteilten Binance-Gründer Zhao

Donald Trump begnadigt den Binance-Gründer Changpeng Zhao, der wegen Geldwäsche verurteilt worden war. Zhao könnte an die Spitze der Krypto-Börse zurückkehren.Show more
Begnadigung

Meinung & Analyse

DSGV-Präsident Ulrich Reuter

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“

Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show more
Im InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter
von Martin Pirkl
Seit Mittwochabend ziehen die Ölpreise deutlich an.

Sanktionen treiben Ölpreise hoch

Die USA verhängen Sanktionen gegen zwei russische Konzerne. Das könnte auch Indien und China zu einem Umdenken zwingen. Am Aktienmarkt glänzen gleich mehrere große Namen mit Kurssprüngen.Show more
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
US-Finanzminister Scott Bessent.

US-Sanktionen gegen russische Ölmultis verpuffen

Washington hat neue Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie verhängt. Experten zweifeln aber an deren Effektivität. Zumal das Geschäft schon lange brach liegt.Show more
Trump verliert Geduld mit Russland
von Peter De Thier
Seit Anfang des Jahres gehörte Dirk Schulte dem Vorstand von Thyssenkrupp Steel an, jetzt scheidet er von heute auf morgen aus.

Thyssenkrupp Steel verliert Personalvorstand

Ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt: Mitten in der Verhandlungen zur Ausgestaltung des Sozialplans scheidet Dirk Schulte als Arbeitsdirektor und Personalvorstand bei der kriselnden Stahlsparte von Thyssenkrupp aus. Show more
Dirk Schulte
von Annette Becker
Die Konzernzentrale der Deutschen Telekom in Bonn. Der Dax-Konzern ist Mehrheitsaktionär von T-Mobile US.

T-Mobile US beschleunigt das Wachstum

Der US-Telekommunikationskonzern T-Mobile US hat im dritten Quartal erheblich mehr Mobilfunkkunden gewonnen als erwartet und seine Jahresprognose angehoben. Show more
Mehr Kunden, mehr Gewinn
Instandhaltung eines Triebwerks am MTU-Standort Berlin-Brandenburg.

Erholung im Luftverkehr stimmt MTU zuversichtlich

Der Vorstand des Triebwerkherstellers MTU rechnet für das laufende Jahr mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses um etwa ein Viertel. Die Nachfrage ist groß, von Importzöllen der USA wird die Flugzeugbranche verschont. Show more
Starker Ergebnisanstieg erwartet
von Joachim Herr
Die Bewertung des Schienenverkehrs verschlechterte sich in der IW-Umfrage besonders stark. 71% der beeinträchtigten und 60% aller teilnehmenden Unternehmen sehen hier ein Standortproblem. Mehr als die Hälfte der betroffenen Unternehmen berichtet sogar von erheblichen Einschränkungen. Seit 2013 hat sich dieser Wert laut IW verachtfacht.

Marode Infrastruktur bremst Unternehmen

Die marode Verkehrsinfrastruktur in Deutschland belastet Unternehmen so stark wie nie. 84% werden in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt, besonders durch Probleme im Straßen- und Schienenverkehr.Show more
IW-Studie
von Alexandra Baude
Unilever ist ein multinationales Unternehmen mit Sitz in London. Der Konsumgüterkonzern bietet "Fast Moving Consumer Goods" (FMCG) an, u.a. in den Sparten Kosmetik (Dove), Hauspflege (Coral), Lebensmittel (Knorr) und Eiscreme (Magnum).

Kosmetikprodukte schieben Umsatz von Unilever an

Die starke Nachfrage nach Kosmetikprodukten hat den Umsatz des britisch-niederländischen Konsumgüterkonzerns Unilever im dritten Quartal angekurbelt. Die Abspaltung der Eiscreme-Sparte soll bis zum Jahresende erfolgen.Show more
Konsumgüterkonzern schlägt sich wacker
von Martin Dunzendorfer
Kryptowerte unterliegen der Steuer - das beachten nur wenige.

Die Finanzämter greifen bei Krypto-Transaktionen jetzt stärker durch

Nur Wenige beachten, dass auch Kryptowerte der Steuer unterliegen. Die Finanzämter haben jetzt ein Datenpaket gekauft, um Hinterziehern auf die Schliche zu kommen. Auch ein neues Gesetz könnte kommen.Show more
Im BlickfeldNeue Meldepflicht kommt per Gesetz
von Angela Wefers

Marktübersicht

Im Datenraum

Miguel Ángel López Borrego baut als CEO den Thyssenkrupp-Konzern um.

„Wir brauchen industrielle Champions in Europa“

Der Thyssenkrupp-CEO Miguel López wirbt für die Bildung großer Player in Europa. Den Mischkonzern will er zu einer dividendenstarken Finanzholding transformieren.Show more
Private Markets Week 2025Thyssenkrupp-CEO Miguel López im Gespräch
von Heidi Rohde
Manuela Fröhlich (links im Bild), Mitgründerin des Karrierenetzwerks "Fondsfrauen", diskutiert mit Lena Lappe (Bertelsmann Stiftung, 2. v. links), Kathrin Schmidt (GVV Kommunalversicherung, 2. v. rechts) und Janina Schiefelbein, Tertium Family Office,  über die ungefilterte Sicht der LPs auf Private Equity.

Was LPs von GPs erwarten – und was nicht

Private-Equity-Investments gewinnen in den Portfolien deutscher Institutioneller an Bedeutung. Auch weil die Zahl der Family Offices wächst, die diversifizieren wollen. PE-Fonds, die hier auf Mittelzufluss hoffen, müssen sich indes auf unterschiedliche Kriterien einstellen – je nachdem, wer der Investor ist.Show more
Private Markets Week 2025Selektionskriterien von Investoren
von Sebastian Schmid
Tim Schwerdtfeger (Lazard, links), Raphael Hampicke (Apollo Global Management, Mitte links) und Kevin Child (Golden Tree Asset Management, Mitte rechts) diskutieren mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über opportunistic und distressed private Credit.

Goldene Zeiten für opportunistische Kreditfonds

Das widrige Marktumfeld erschwert vielen Unternehmen die Refinanzierung bestehender Kreditpakete. Opportunistische Kreditfonds wittern darin ihre große Chance. Show more
Private Markets Week 2025Distressed und Opportunistic Credit
von Nina Bub und Philipp Habdank
Dominik Steinkühler (KfW, links), Felix Eisel (Enpal, Mitte links) und Christian Figge (Armira Growth, Mitte rechts) sprechen mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über die Chancen von lokalen Venture Capital Investments.

Venture Capital für lokalen Boost nutzen

Venture Capital ist in Deutschland im Vergleich zu den USA noch nicht weit verbreitet. Die WIN-Initiative soll Startups zum nötigen Anschub verhelfen.Show more
Private Markets Week 2025Deutsche Startups
von Nina Bub
Paul Kucerin beteiligt sich als GP-Staker an anderen Finanzinvestoren.

Wenn Investoren andere Investoren kaufen

GP-Staker sind Finanzinvestoren, die sich an anderen Finanzinvestoren beteiligen. Noch ist das in Europa eine Nische, doch der Markt wächst. Show more
Private Markets Week 2025GP-Staker
von Philipp Habdank
Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die erste Preisträgerin der Private Markets Awards in der Kategorie Venture Capital.

Gloria Bäuerlein: Venture Capital Managerin des Jahres

Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die Gewinnerin der Private Markets Awards 2025 in der Kategorie Venture Capital. Show more
Private Markets Awards 2025Kategorie Venture Capital
von Philipp Habdank
Christian Figge ist der erste Preisträger der Private Markets Awards in der Kategorie Private Equity.

Christian Figge: Private Equity Manager des Jahres

Christian Figge von Armira Growth ist Private Equity Manager des Jahres 2025. Show more
Private Markets Awards 2025Kategorie Private Equity
von Philipp Habdank
Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses des EP

EU-Parlament will Trump klare Grenzen setzen

Der Unmut über Nachforderungen der USA, eigenmächtig verhängte neue Zölle und politische Erpressung verärgern die EU-Parlamentarier. Sie wollen das künftige rechtsverbindliche Handelsabkommen entsprechend härten – auf die Gefahr hin, dass Washington es scheitern lässt. Show more
EU-Handelsdeal mit den USA
von Stephan Lorz

ESG Pro

Meinung

Austausch nach einem intensiven Tag rund um Private Debt im Casals Forum in Kronberg.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapital, Cocktails und Kienle

10/23/2025
Private Markets brauchen Austausch – neuerdings auch in Kronberg. In schwierigen Funding-Zeiten helfen auch Parallelen zum Sport...Show more
Notiert inKronberg
von Sebastian Schmid
Finanzaufsicht BaFin am Sitz Bonn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zwischen Schutz und Schikane

10/23/2025
Für die BaFin sind Turbo-Zertifikate eher ein Glücksspiel als ein Anlageprodukt. Dafür fällt ihr Eingriff erstaunlich moderat aus. Doch die neuen Vorgaben sorgen dennoch für Unmut in der Branche. Banken warnen vor Friktionen, verärgerten Kunden und überzogenen Warnpflichten. Show more
LeitartikelBaFin greift bei Turbo-Zertifikaten ein
von Wolf Brandes
Wie viel bleibt von der Corona-Hilfe? Viele Betroffene müssen noch einmal nachrechnen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Abgerechnet wird zum Schluss

10/23/2025
Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen sind in den letzten Zügen, doch beendet ist das Kapitel damit nicht. Einige Rückforderungen beschäftigen bereits die Gerichte.Show more
Im BlickfeldCorona-Hilfen
von Sabine Reifenberger
Unter diesem Gebäude im Süden Manhattans, der New York Stock Exchange, könnte sich die Magmakammer eines Vulkas befinden – jedenfalls im übertragenen Sinne.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Tanz auf dem Vulkan am US-Aktienmarkt

10/23/2025
Am US-Aktienmarkt hat die auf Pump finanzierte Spekulation in den vergangenen Monaten stark zu genommen. Damit wächst die Gefahr eine Crashs.Show more
MarktplatzDas Risiko steigt
von Dieter Kuckelkorn

Banken

Ganz so spektakulär wie zuletzt bei den US-Wettbewerbern läuft es bei der Deutschen Bank wohl nicht.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kapitalmarktgeschäft beflügelt Deutsche Bank

10/23/2025
Am Mittwoch stehen die Quartalszahlen der Deutschen Bank im Fokus. Nach den Rekordergebnissen der US-Wettbewerber trauen die Analysten auch ihr vor allem im Investmentbanking Wachstum zu.Show more
Finanzmarktkalender29. Oktober
von Anna Sleegers
Dominik Felsmann (Tikehau), Natascha Winberg (MUFG) und James Staunton (Berenberg) diskutieren über "Banken und Debt Funds: Zwei Welten, die immer näher aneinanderrücken".

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wo Banken und Private Debt zu Partnern statt Rivalen werden

10/22/2025
Private Credit und Banken gelten oft als Rivalen. Doch es gibt auch Felder einer engen Zusammenarbeit, wie ein Panel auf der Private Markets Week feststellt.Show more
Private Markets Week 2025Ungleiche Partner
von Sebastian Schmid
Fernando Vicario

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Bank of America dringt auf Kapitalmarktreform in Europa

10/22/2025
Fernando Vicario hält eine „konstruktive Kapitalmarktreform“ in Europa für unverzichtbar. Die deutsche Finanzmarktinfrastruktur könnte aus Sicht des CEO von Bank of America UK dynamischer sein.Show more
Berlin Global Dialogue
von Andreas Hippin
Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

10/22/2025
Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show more
GastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
von Heiner Herkenhoff

Konjunktur

Die Fed um ihren Vorsitzenden Jerome Powell befindet sich in einer schwierigen Lage. Die Inflation ist hoch, der Arbeitsmarkt schwach.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fed vor schwieriger Gratwanderung in der Geldpolitik

10/23/2025
Kommende Woche entscheiden gleich drei große Notenbanken über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Die Lage von Fed, EZB und Bank of Japan könnte dabei kaum unterschiedlicher sein.Show more
Finanzmarktkalender28. - 30. Oktober
von Martin Pirkl
Die SNB möchte mit der Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen die Transparenz in der Geldpolitik erhöhen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schweizer Notenbank veröffentlicht zum ersten Mal Sitzungsprotokoll

10/23/2025
Die SNB rechnet trotz schwacher Konjunkturaussichten mit einer steigenden Inflation. Negativzinsen in der Schweiz werden damit unwahrscheinlicher.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Eingang zum Jingxi Hotel in Peking. Dort berät das Zentralkommittee der chinesischen Partei die Leitlinien für den kommenden Fünfjahresplan.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China zimmert den neuen Fünfjahresplan zurecht

10/22/2025
Chinas Parteiführung stellt die Weichen für die Wirtschaftsplanung der kommenden fünf Jahre. Konjunkturelle Probleme werfen neue Fragen zur Anpassung des Wachstumsmodell auf. Show more
Chinas Fünfjahresplan
von Norbert Hellmann
EZB-Präsidentin Christine Lagarde bei einem Auftritt auf der IWF-Jahrestagung in Washington.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lagarde befürwortet gemeinsame europäische Börse

10/22/2025
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält eine gemeinsame europäische Börse für einen richtigen Schritt zu einem tieferen Kapitalmarkt. Derweil gibt es im EU-Parlament Streit um ein anderes Thema.Show more
Tieferer Kapitalmarkt
von Martin Pirkl

Unternehmen

Airbus, Thales und Leonardo wollen mit dem geplanten Zusammenschluss ihrer Satellitenaktivitäten ein Signal setzen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Europäischer Satellitenriese soll Sitz in Toulouse haben

10/23/2025
Der Zusammenschluss der Satellitenaktivitäten von Airbus, Thales und Leonardo kommt erst Mitte 2027. Viele Details sind noch offen und vor allem steht die Zustimmung der Wettbewerbshüter aus. Show more
Neuer europäischer Satellitenriese
von Gesche Wüpper und Gerhard Bläske
SAP-Finanzvorstand Dominik Asam

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

SAP-Kunden überwinden Schockstarre

10/23/2025
SAP kann die Zurückhaltung seiner Kunden der vergangenen Monate im vierten Quartal nicht mehr ausgleichen. Es gibt aber positive Signale. Show more
CFO sieht positive Signale
von Nadine Klees
Wie viel bleibt von der Corona-Hilfe? Viele Betroffene müssen noch einmal nachrechnen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Abgerechnet wird zum Schluss

10/23/2025
Die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen sind in den letzten Zügen, doch beendet ist das Kapitel damit nicht. Einige Rückforderungen beschäftigen bereits die Gerichte.Show more
Im BlickfeldCorona-Hilfen
von Sabine Reifenberger
Die blauen Dosen der Beiersdorf-Marke "Nivea" sind ein Klassiker. Versuche einer Neugestaltung erwiesen sich als Flop.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Beiersdorf reduziert Umsatzprognose erneut

10/23/2025
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf hat seine Umsatzprognose für 2025 erneut gesenkt. Vor allem die Kernmarke Nivea zeigte im dritten Quartal weiter Schwäche.Show more
Kernmarke "Nivea" bereitet dem Konsumgüterkonzern Sorge
von Martin Dunzendorfer

Kapitalmärkte

Philippe Gräub

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Von der Automobilbranche halten wir uns komplett fern“

10/23/2025
Der Shutdown in den USA wird nach Ansicht von UBP-Fondsmanager Gräub keine schwerwiegenden Auswirkungen auf den Bondmarkt haben. First Brands sieht er als Ausnahmefall von Betrug.Show more
Im InterviewPhilippe Gräub, UBP
von Kai Johannsen
Nationalflagge am Reichstagsgebäude in Berlin.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Anleger kaufen vor allem ETFs

10/23/2025
Nach Berechnungen des Fondsverbands BVI kaufen deutsche Anleger inzwischen vor allem ETFs. Auf sie entfallen fast 90 Prozent des Neugeschäfts.Show more
Im DatenraumFondsindustrie
von Werner Rüppel
Christian Klein, CEO von SAP

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

SAP-Aktie fährt Achterbahn

10/23/2025
Erst hat die SAP-Aktie auf die Quartalszahlen noch positiv reagiert. Dann ist der Softwaretitel zurückgefallen. Daher hat auch der Dax nachgegeben.Show more
Märkte am Mittag
von Werner Rüppel
Ein Börsenhändler sitzt im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Anzeigetafel mit der Dax-Kurve vor seinen Monitoren.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

SAP legen nach positiver Telefonkonferenz zu

10/23/2025
Auf dem Papier gab man sich noch vorsichtig, in der Telefonkonferenz dann optimistischer: Die Aktien von SAP sind mit einem klaren Plus gestartet.Show more
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel

Personen

Der ZF-Aufsichtsrat hat Andreas Moser mit Wirkung zum 1. November 2025 zum Vorstandsmitglied für die Divisionen Nutzfahrzeugtechnik und Industrietechnik sowie die Region Indien berufen. Moser leitet derzeit die ZF-Division Industrietechnik.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Andreas Moser wird Nutzfahrzeug-Vorstand von ZF

10/23/2025
Nach dem Wechsel an der Konzernspitze und der Ernennung eines neuen Chefs für die Nutzfahrzeug-Sparte vollendet der krisengeschüttelte Autozulieferer ZF den Umbau seines Managements. Der Vorstand verkleinert sich von sechs auf fünf Mitglieder.Show more
Neuordnung des Managements
von Stefan Kroneck
Screenshot

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ljiljana Čortan übernimmt Wholesale-Sparte bei ING

10/23/2025
Die Risikoexpertin Ljiljana Cortan steigt bei ING zur Chefin des Wholesale Banking auf. Sie bringt internationale Erfahrung und Vorstandserfahrung aus der HypoVereinsbank mit – bald übernimmt sie das Steuer.Show more
Risikoexpertin steigt auf
von Wolf Brandes
Christian Lindner, ehemals Bundesfinanzminister und Chef der FDP, im Sommer in Düsseldorf: Er wird künftig seine politischen Erfahrungen für die CEO-Beratung Teneo nutzen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ex-Minister Lindner wird Senior Advisor bei Teneo

10/22/2025
Nach dem Rückzug aus der Politik arbeitet Christian Lindner an einer Karriere in der Wirtschaft. Künftig wird er als Senior Advisor für Teneo Unternehmen in den USA, Europa und Deutschland in strategischen Fragen beraten.Show more
CEO-Beratung
von Thorsten Kramer
DB Cargo-Chefin Sigrid Nikutta soll ihren Posten verlieren.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

DB Cargo-Chefin vor Abberufung

10/22/2025
Die Chefin der Bahn-Güterverkehrstochter DB Cargo, Sigrid Nikutta, soll nach knapp sechs Jahren ihren Posten verlieren. Ihre bisherige Sanierungsarbeit konnte offenbar nicht überzeugen.Show more
Umbau des Bahn-Vorstands
von Andreas Heitker

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Start
Lesezeichen
ePaper