Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat über die Rückzahlung der nationalen Bankenabgabe entschieden.

Berlin muss nationale Bankenabgabe zurückzahlen

Deutschland muss die von 2011 bis 2014 erhobene Bankenabgabe zurückzahlen, entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt. Deutsche Bank, Unicredit und DZ Bank bekommen erstinstanzlich Recht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
mehr
Verwaltungsgericht gibt Banken Recht
von Angela Wefers
Pro domo: Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, warnt vor den Schwierigkeiten einer feindlichen Übernahme.

Orlopp kämpft auf verlorenem Posten

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp kämpft tapfer für die Eigenständigkeit. Doch Unicredit hat die Übernahmeschlacht praktisch für sich entschieden.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Anna Sleegers
US-Notenbankchef Jerome Powell steht vor großen Herausforderungen.

Fed kämpft mit Stagflationsgefahr und Störenfried Trump

Die US-Notenbank hat die erste Zinssenkung seit Dezember beschlossen. Problematisch sind nun der schwache Jobmarkt, hohe Preise und der Störenfried Donald Trump.
mehr
US-Zinswende
von Peter De Thier
Börsensaal in Frankfurt

Dax eröffnet nach Fed-Zinssenkung freundlich, Aumovio startet mit 35 Euro

Nach der Zinssenkung der Fed hat der Dax freundlich eröffnet. Der Dollar tendierte fester, während Gold nachgab. Zulegen konnte die Aktie der DWS.
mehr
Märkte am Morgen
von Werner Rüppel
Der Hauptsitz des Roche-Konzerns in Basel.

Roche greift nach US-Biotechfirma 89bio

Der Schweizer Pharmakonzern Roche legt für das US-Biotechunternehmen 89bio 3,5 Mrd. Dollar auf den Tisch. Die Amerikaner haben ein Medikament zur Behandlung einer schweren und weit verbreiteten Form der Fettlebererkrankung entwickelt.
mehr
Pharmakonzern
Bald wohl in der Hand von JD.com: Eine MediaMarkt-Filiale in Charlottenburg.

Bundeskartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch JD.com

Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme von Ceconomy durch JD.com, da der chinesische Tech-Gigant in Deutschland bisher kaum aktiv ist.
mehr
Mediamarkt/Saturn-Mutter

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Die Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ (F223) der Deutschen Marine liegt an einer Kaimauer der Norderwerft von Naval Vessels Lürssen. Bald werden solche Kriegsschiffe unter der Regie von Rheinmetall gebaut.

Europas Rüstungskonzerne setzen auf Joint Ventures

Übernahmen wie der Kauf der Kriegsschiffwerft Lürssen durch Rheinmetall sind eine Seltenheit im europäischen Rüstungssektor. Bevorzugt werden Joint Ventures. Das ermöglicht eine fein austarierte Machtbalance im staatlich dominierten Milliardengeschäft, an dem Tausende Arbeitsplätze hängen.
mehr
BlickfeldKooperationen in der Rüstungsbranche
von Christoph Ruhkamp
Henrik Pontzen wünscht sich ein neues Narrativ für nachhaltige Kapitalanlagen.

Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss

Seit 100 Episoden dreht sich im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ alles um Sustainable Finance. Doch die nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Welche frische Sichtweise er sich wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der Jubiläumsfolge.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Henrik Pontzen wünscht sich ein neues Narrativ für nachhaltige Kapitalanlagen.

Warum Sustainable Finance am Storytelling arbeiten muss

Seit 100 Episoden dreht sich im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ alles um Sustainable Finance. Doch die nachhaltige Kapitalanlage wird zu oft mit Ausschlüssen und Einschränkungen in Verbindung gebracht, findet Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer bei Union Investment. Welche frische Sichtweise er sich wünscht und wie er die jüngste Entwicklung beurteilt, ist Thema der Jubiläumsfolge.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger
Büros von KPMG an der New Yorker Park Avenue.

US-Regionalbankenkrise holt KPMG ein

Demokratische Senatoren gehen die Wirtschaftsprüfer von KPMG hart an. Diese hätten von Problemen bei kollabierten US-Regionalbanken gewusst und deren Berichte trotzdem testiert.
mehr
Wirtschaftsprüfer in der Kritik
von Alex Wehnert
Auch in der KI sieht eine neue Studie für Deutschland noch Wachstumspotenzial.

Deep Tech kann auch für Deutschland zum Wachstumsmotor werden

Der Deep-Tech-Sektor bietet nach Einschätzung des BDI auch für die deutsche Wirtschaft hohes Wachstumspotenzial. Von der Politik fordert der Industrieverband verbindliche Roadmaps in vier Zukunftstechnologien.
mehr
BDI/BCG-Studie
von Andreas Heitker
Meta-CEO Mark Zuckerberg mit dem AR-Headset.

Meta stellt Augmented-Reality-Brille vor

Auf der Meta-Connect stellt der Facebook-Konzern die neuenMeta Ray-Ban Display Glasses vor, die Inhalte virtuell in das Sichtfelds des Trägers einblenden. Doch bei der Präsentation gehen gleich mehrere Sachen schief.
mehr
Facebook-Konzern
Steuererhöhung, Steuersenkung oder Steuerreform?

Die Gier der politischen Wohltäter

Warum nicht Steuererhöhungen sondern die Einführung einer „negativen Einkommensteuer“ der bessere Weg wäre, um mehr Steuereinnahmen und mehr Wachstum zu generieren.
mehr
LeitartikelSteuerpolitik
von Stephan Lorz
Illustration picture shows the website of online bank Triodos Bank in Dutch, Monday 09 April 2018 in Charleroi. BELGA PHOTO VIRGINIE LEFOUR Foto: Virginie Lefour/BELGA/dpa

Die Triodos Bank stellt ihr Deutschlandgeschäft ein

Die niederländische Triodos Bank gibt ihre Aktivitäten in Deutschland auf. Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Institut konnte in den sechs Jahren seit ihrem Start hierzulande keine wirtschaftlich tragfähige Größe erreichen.
mehr
Nachhaltigkeitsbank bereinigt ihr Portfolio
von Thomas List
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält eine Rede in der Generaldebatte.

Merz und Opposition im Schlagabtausch: „Ihnen fehlt der Mut zur Zukunft“

Der Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigt am Mittwoch in der Generaldebatte den Bundesetat gegen Angriffe aus der Opposition. Die Grünen werfen der Koalition vor, den Mittelstand zu vergessen, die Linken befürchten „grausame Sozialkürzungen“.
mehr
Schlagabtausch in Generaldebatte
von Nina Bub
Francesca Bellettini hat bislang die Markenentwicklung bei Kering geleitet.

Kering tauscht die Gucci-Führung aus

Der französische Luxusgüterkonzern Kering tauscht die Führung seiner wichtigsten Marke Gucci aus. Francesca Bellettini löst Stefano Cantino ab, der den Posten nur neun Monate innehatte.
mehr
Francesca Bellettini übernimmt
Sieht Lehren aus dem Dieselskandal durch VW gezogen: Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies

Für Niedersachsen ist Volkswagens „Dieselgate“ nicht abgehakt

Für den VW-Großaktionär Niedersachsen ist der Dieselskandal des Autoherstellers auch zehn Jahre nach Bekanntwerden nicht abgehakt. Ministerpräsident OIaf Lies hält einen Betrugsfall ähnlicher Dimension in Zukunft aber für deutlich weniger wahrscheinlich.
mehr
10 Jahre Abgasskandal
von Carsten Steevens

Marktübersicht

Francesca Bellettini hat bislang die Markenentwicklung bei Kering geleitet.

Kering tauscht die Gucci-Führung aus

Der französische Luxusgüterkonzern Kering tauscht die Führung seiner wichtigsten Marke Gucci aus. Francesca Bellettini löst Stefano Cantino ab, der den Posten nur neun Monate innehatte.
mehr
Francesca Bellettini übernimmt
Sieht Lehren aus dem Dieselskandal durch VW gezogen: Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies

Für Niedersachsen ist Volkswagens „Dieselgate“ nicht abgehakt

Für den VW-Großaktionär Niedersachsen ist der Dieselskandal des Autoherstellers auch zehn Jahre nach Bekanntwerden nicht abgehakt. Ministerpräsident OIaf Lies hält einen Betrugsfall ähnlicher Dimension in Zukunft aber für deutlich weniger wahrscheinlich.
mehr
10 Jahre Abgasskandal
von Carsten Steevens
Die Swiss Marketplace Group kommt aller Voraussicht nach zu einem Ausgabepreis am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne an die Börse.

Swiss Marketplace Group kommt wohl am oberen Ende der Preisspanne an die Börse

Europas IPO-Markt belebt sich mit dem Börsengang der Swiss Marketplace Group. Die Aktie des Kleinanzeigenkonzerns kommt voraussichtlich am oberen Ende der Spanne an die Schweizer Börse.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Joachim Wuermeling (links) und Peter Bofinger (rechts)

„Wir sind an einer ganz wichtigen Weggabelung für den digitalen Euro“

Während der ehemalige Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den digitalen Euro befürwortet, steht der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem Projekt der EZB sehr skeptisch gegenüber. Bei einem sind sie sich völlig einig: Die EZB sollte das Design des digitalen Geldes überdenken.
mehr
InterviewPeter Bofinger und Joachim Wuermeling
von Martin Pirkl
Daniel Riedl verlässt zum 31. Mai 2026 im besten gegenseitigen Einvernehmen den Vorstand der Vonovia SE, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Riedl verlässt Vorstand von Vonovia

Vonovia plant wieder mehr Neubau – ab dem kommenden Jahr mit einem neuen Verantwortlichen im Vorstand. Chief Development Officer Daniel Riedl kündigte nun seinen Abschied an.
mehr
Wohnungskonzern
von Thorsten Kramer
Das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4, aus dem Kühlturm steigt Wasserdampf auf.

Rohstoffhändler ResInvest greift nach Uniper-Kraftwerk Datteln 4

ResInvest Group plant, das Uniper-Kraftwerk Datteln 4 zu übernehmen. Gespräche sind fortgeschritten, eine Einigung wird diese Woche erwartet.
mehr
Übernahmeverhandlungen
Showdown zwischen den letzten verbliebenen digitalen KMU-Finanzierungsplattformen.

Showdown bei Konsolidierung

Fincompare oder Teylor: Zwischen diesen beiden KMU-Finanzierungsplattformen dürfte sich der Kampf um die Marktführerschaft entscheiden. Es ist auch ein Kampf der Genossenschaftsbanken gegen Finanzinvestoren.
mehr
KommentarKMU-Plattformen
von Philipp Habdank
Der Gründer von Figure AI, Brett Adcock, hat offenbar ein Faible für Hightech-Produkte: Vor dem Robo-Startup gründete unter anderem den Flugtaxi-Entwickler Archer Aviation.

Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung

Das kalifornische Robotik-Startup Figure AI ist bei einer Finanzierungsrunde mit 39 Mrd. Dollar bewertet worden – das ist fünfzehn Mal so viel wie bei der letzten Runde. Die Firma will humanoide Roboter sowohl für die Industrie als auch für den Hausgebrauch massentauglich machen. Das wollen allerdings auch viele andere.
mehr
Figure AI
von Karolin Rothbart
Steigende Arzneimittlpreise haben viele Amerikaner dazu bewogen, ins Ausland zu ziehen.

„Trumpugees“ wird der Arzt zu teuer

Wie in seiner ersten Amtszeit schlägt US-Präsident Donald Trump zahlreiche Landsleute in die Flucht. Sie bangen um die Zukunft der Demokratie. Viele können sich aber einfach nicht mehr leisten, krank zu werden.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier

König Charles ist einiges gewöhnt. Der Trump-Besuch bringt Milliardeninvestitionen. Da macht man vieles mit.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Großbritannien erntet Brexit-Dividende

9/17/2025
Großbritannien wird nicht durch eine strenge KI-Regulierung gelähmt. Die Technologieallianz mit den USA ist einer der wenigen Vorteile, die der Brexit dem Land gebracht hat.
mehr
meinung-analyse
donald-trump
grossbritannien
handelspolitik
kuenstliche-intelligenz
usa
KommentarKI-Deal mit den USA
von Andreas Hippin
Googles künstliche Intelligenz namens Gemini soll das nächste große Ding des Alphabet-Konzerns werden.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Alphabets 3-Billionen-Frage

9/16/2025
Die Bewertung der Google-Mutter Alphabet erlebt einen Höhenflug wegen KI. Doch der Absturz könnte genauso schnell kommen.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
ki
kuenstliche-intelligenz
KommentarAlphabet
von Daniel Schnettler
Schon bei Sportfesten in der Schule wird erbrachte Leistung zurückgestellt.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutschlands Wohlstand wackelt

9/16/2025
Deutschland ist im globalen Innovationsvergleich abgerutscht. Nur das Humankapital hält den Standort im Rennen. Doch auch dessen Strahlkraft geht zurück. Denn: Leistung darf sich nicht mehr lohnen, meinen viele.
mehr
meinung-analyse
forschung
humankapital
innovation
wachstum
wipo
KommentarInnovationskraft
von Stephan Lorz
Die französische Börsenaufsicht AMF.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein behutsames und doch entschlossenes Vorgehen ist notwendig

9/16/2025
Frankreich will auf Malta erworbene Krypto-Lizenzen nicht mehr anerkennen. Dafür mag es guten Anlass geben. Aber ein solches Vorgehen würde die Errungenschaften des Binnenmarktes gefährden.
mehr
meinung-analyse
amf
malta
marie-anne-barbat-layani
micar
KommentarRegulierungsclash zwischen Frankreich und Malta
von Björn Godenrath

Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Steigende Kreditrisiken belasten Banken

9/17/2025
Steigende NPL-Quoten belasten deutsche Banken 2025 durch wirtschaftliche Abkühlung und Immobilienmarkt-Probleme.
mehr
banken-finanzen
immobilien
immobilienmarkt
kreditgeschaeft
Mehr Faule Kredite in Deutschland
von Wolf Brandes
Hinter generativer KI steckt jede Menge Rechenleistung wie in diesem Ubiquity-Server-Rack.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Hedgefonds nutzen KI stärker als zuvor

9/17/2025
Hedgefonds nutzen generative KI stärker als zuvor. Das sagten zumindest 75% der Befragten in einer Umfrage des Branchenverbands Aima.
mehr
banken-finanzen
private-markets
alternative-investments
hedgefonds
kuenstliche-intelligenz
private-markets
Alternative Assetmanager im Wandel
von Andreas Hippin
Neuwagen der Marke Volkswagen stehen vor einem Autohaus. Im Dieselprozess gegen vier ehemalige Volkswagen-Mitarbeiter am Landgericht Braunschweig wird am Vormittag das Urteil erwartet. Den vier Angeklagten, darunter hochrangige Manager, wird Betrug im Zuge des großen Abgasskandals beim Autobauer vorgeworfen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Geschäft der Kreditbanken stagniert

9/17/2025
Die Deutschen haben in der ersten Jahreshälfte mehr Kredite für Konsumfinanzierungen nachgefragt. Unternehmen hingegen hielten sich zurück. Insgesamt stagnierte das Neugeschäft laut Bankenfachverband.
mehr
banken-finanzen
konjunktur
kreditgeschaeft
retail-banking
Neugeschäft mit Kfz-Krediten bricht ein
von Tobias Fischer
Die Bundesbank setzt verstärkt auf KI.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Bundesbank skizziert den Plan für DLT-Infrastruktur

9/17/2025
Die Deutsche Bundesbank zeigt die Optionen für eine künftige Finanzmarktinfrastruktur auf und erklärt, wie es mit dem EZB-Projekt Pontes für DLT-Settlement weitergehen kann.
mehr
banken-finanzen
appia
deutsche-bundesbank
digitales-zentralbankgeld
pontes
wholesale-cbdc
Abwicklung von Transaktionen über eine Wholesale CBDC
von Björn Godenrath

Der Flaggschiff-Store von Puma in New York City, USA.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Übernahmegerüchte treiben Puma an

9/17/2025
Der Sportartikelkonzern Puma kämpft schon seit Jahren mit einem Kursverfall an der Börse. Nun soll es laut einem Medienbericht gleich mehrere Interessenten für den Anteil des Großaktionärs Pinault geben. Der Aktie gibt das frischen Auftrieb.
mehr
unternehmen-branchen
Sportartikelkonzern in der Krise
Verisure will in Stockholm an die Börse.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Sicherheitsfirma Verisure strebt an die Stockholmer Börse

9/17/2025
Verisure will mit einem Börsengang in Schweden Milliarden einsammeln. Es könnte einer der größten IPOs der vergangenen Jahre in Europa werden.
mehr
unternehmen-branchen
boersengaenge
IPO-Pläne
Jensen Huang, der CEO von Nvidia, sieht Großbritannien in der "Goldlöckchen-Position".

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Techkonzerne investieren Milliarden in britische KI-Infrastruktur

9/17/2025
US-Techkonzerne haben rund um den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien Investitionen von mehr als 40 Mrd. Dollar angekündigt. Davon profitiert die IT-Infrastruktur des Landes, die fit für den breiten Einsatz künstlicher Intelligenz gemacht wird. GSK will derweil 30 Mrd. Dollar in das US-Geschäft stecken.
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
big-tech
donald-trump
grossbritannien
handelspolitik
kuenstliche-intelligenz
pharma
usa
Technologiepartnerschaft mit den USA
von Andreas Hippin

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Vertriebspartnerschaft gibt Formycon Rückenwind

9/17/2025
Das Münchener Biotech-Unternehmen Formycon hat einen weiteren Vertriebspartner für sein Augenmedikament FYB203 gefunden. Dem Biosimilar-Hersteller winken damit zusätzliche Einnahmen, was an der Börse gut ankommt.
mehr
unternehmen-branchen
Biosimilar-Hersteller
von Karolin Rothbart

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper