Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Plant Börsengang im Herbst 2025: der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt

Ottobock nimmt neuen Anlauf für IPO im Herbst

Ottobock strebt noch in diesem Herbst an die Frankfurter Börse. Es ist ein erneuter Anlauf: 2022 scheiterte ein IPO am schwachen Marktumfeld.
mehr
Börsengang
von Carsten Steevens und Christoph Ruhkamp
Der Dax startet mit Gewinnen in die Woche.

Dax erarbeitet sich Mini-Plus

Der deutsche Leitindex startet mit Gewinnen in die Woche. Besonders begehrt sind ein Mal mehr Rüstungstitel.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers
Notenbanken stecken in einer Zwickmühle

Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle

Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.
mehr
Handels- und Geldpolitik
von Stephan Lorz

Elon Musk kauft Tesla-Aktien im Wert von 1 Mrd. Dollar

Der Tech-Milliardär hat bei Tesla kräftig nachgekauft und der Aktie des E-Autobauers so zu einem vorbörslichen Kursplus von fast 8% verholfen.
mehr
Elektroautobauer
Die Sumup-Kartenlesegeräte werden vor allem von Kleinunternehmern wie Friseuren oder Gastronomen verwendet.

Sumup denkt über Börsengang nach

Der für seine kleinen Kartenlesegeräte bekannte Zahlungsdienstleister Sumup zieht laut einem Medienbericht noch im kommenden Jahr einen Börsengang in Erwägung. Ziel sei es, mit dem gesammelten Geld Konkurrenten aufzukaufen.
mehr
Zahlungsdienstleister
von Karolin Rothbart
Jutta Dönges rückt im November als CFO in den Vorstand von Aumovio ein.

Finanzchefin Dönges übernimmt bei Aumovio schon im November

Aumovio komplettiert den Vorstand: Jutta Dönges wird ab November CFO des Autozulieferers und damit deutlich früher als bislang erwartet.
mehr
Autozulieferer
von Thorsten Kramer

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

In Krisenzeiten setzen die Unternehmen vermehrt auf Kontinuität an der Vorstandsspitze.

CEO-Wechsel weltweit auf niedrigstem Stand seit 2018

Die Zahl der Wechsel an der Vorstandsspitze hat einen Tiefstand erreicht. Grund dafür sind nach Einschätzung der Personalberatung Russell Reynolds die multiplen Krisen in der Welt.
mehr
Studie von Russell Reynolds
von Annette Becker
Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus.
mehr
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus.
mehr
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
Gemüselieferung für die Versorgung eines Kreuzfahrtschiffes: Die Großhandelspreise legen bei Lebensmitteln überdurchschnittlich stark zu.

Nur moderater Anstieg der Großhandelspreise

Im Jahresvergleich legen die Großhandelspreise in Deutschland nur wenig zu, gegenüber Juli gibt es sogar fallende Preise. Für Verbraucher enthalten die Zahlen jedoch auch ein negatives Detail.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl
Orsted braucht eine Kapitalerhöhung im Umfang von 8 Mrd. Euro vor allem für seine US-Offshore-Projekte. Dasselbe Schicksal könnte RWE ereilen.

Windparkbauer Orsted startet Kapitalerhöhung mit 67% Abschlag

Der dänische Windparkbetreiber Orsted bietet seine Aktien bei der für das Unternehmen dringend notwendigen und massiven Kapitalerhöhung mit einem hohen Abschlag an.
mehr
Windparkbetreiber
So könnten sie aussehen, die Mini-Atommeiler von Centrica und X Energy.

Centrica baut Mini-Meiler

Centrica und X Energy wollen Großbritannien mit Atommeilern in Modularbauweise überziehen. Der erste Strom fließt aber erst Mitte der 2030er-Jahre.
mehr
Energiewende auf britisch
von Andreas Hippin
Die Konzernzentrale der  Rheinmetall AG.

Rheinmetall übernimmt Kriegsschiffwerften der Lürssen-Gruppe

Rheinmetall übernimmt die Militärsparte der Lürssen-Gruppe und steigt in den Bau von Kriegsschiffen ein. Der Rüstungskonzern bezahlt für den Zukauf rund 1,35 Mrd. Euro. Bald soll die neue Sparte 5 Mrd. Euro Umsatz machen.
mehr
Rüstungskonzern
von Christoph Ruhkamp
Kartenzahlung am Terminal: In Polen lief am Wochenende zeitweise nichts mehr.

Flächendeckender Ausfall im polnischen Zahlungsverkehr

Eine massive Störung im polnischen Zahlungsverkehr hat die Angst vor Cyberangriffen auf die finanzielle Infrastruktur geweckt. Digitalminister Krzysztof Gawkowski sah sich genötigt, in einem Post klarzustellen, dass darauf bislang nichts hindeute.
mehr
Angst vor Cyberattacken
von Sebastian Becker
Als Präsident der Schweizer Bankiervereinigung muss auch Marcel Rohner sich derzeit mit der Frage nach dem digitalen Franken beschäftigen.

Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus

Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.
mehr
Diskussion um Stablecoin-Gesetz
von Dani Zulauf

„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“

Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
mehr
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer

Marktübersicht

„Frankreich droht zum neuen Italien zu werden“

Fitch hat die Bonität Frankreichs herabgestuft. Schon bald dürften andere Ratingagenturen nachziehen. Die Lage ist vertrackt: Es gibt keine Mehrheiten für eine Sparpolitik - und auch die Bevölkerung spielt nicht mit. Das könnte die Eurozone erschüttern.
mehr
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
EBA-Chef José Manuel Campa tritt Ende Januar zurück.

EBA-Chef Campa tritt im Januar vorzeitig zurück

Überraschend hat die EBA den Rücktritt ihres Vorsitzenden José Manuel Campa angekündigt. Der Bankenregulierer zieht sich demnach im Januar 2026 aus persönlichen Gründen lange vor Ablauf seiner Amtszeit zurück.
mehr
Überraschender Rückzug
von Tobias Fischer
Die chinesischen Hersteller sind auf der IAA in München stark vertreten, hier BYD mit einem Stand mitten in der Innenstadt.

China fährt voraus

Wo europäische Autobauer für die Entwicklung neuer Fahrzeuge teils noch bis zu 60 Monate brauchen, schaffen es chinesische Konkurrenten mittlerweile innerhalb von 24 bis 40 Monaten. Und auch sonst gibt die Volksrepublik bei der Transformation der Industrie den Ton an, heißt es bei Roland Berger.
mehr
Im DatenraumAutoindustrie
von Daniel Schnettler
Neue Autos mit Verbrennungsmotor soll es nach 2035 auf deutschen Straßen nicht mehr geben – sofern die Regel nicht gekippt wird.

EU-Kommission will Verbrenner-Aus früher prüfen

Die EU-Kommission zieht die eigentlich erst für kommendes Jahr geplante Überprüfung der CO₂-Grenzwerte für Autos um ein Jahr vor. Damit wird überdacht, ob auch nach 2035 noch Verbrenner in großer Stückzahl zugelassen werden dürfen.
mehr
Klagen der Autoindustrie
Gehört zum Alltag: der Stau in chinesischen Megastädten wie hier in Peking.

Schicksalsmarkt China

Der einzige der drei größten Automärkte, der noch wächst, ist der chinesische. Die deutschen Hersteller müssen dort aufholen, um global erfolgreich zu sein. Es muss aber schnell gehen.
mehr
LeitartikelDeutsche Autoindustrie
von Joachim Herr
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu, auf der Pressekonferenz am 12.9.2025.

Sabadell erwartet von BBVA Erhöhung des Kaufangebots

Der Aufsichtsrat der katalanischen Bank Sabadell hält den Preis für die feindliche Übernahme durch BBVA für zu niedrig. Über eine neue Offerte wird spekuliert.
mehr
Feindliche Übernahme unter Spaniens Banken
von Thilo Schäfer
Der Vorsitzende von Banco Sabadell, Josep Oliu (m.), und der CEO, César González-Bueno (r.), am 12. September 2025.

BBVA wird Übernahme-Angebot für Sabadell aufstocken müssen

Das Übernahme-Angebot für Sabadell ist zu niedrig. BBVA sollte nicht damit rechnen, dass die Sabadell-Aktionäre die strategischen Argumente stärker gewichten als den Preis.
mehr
KommentarFeindliche Übernahme in Spanien
von Thilo Schäfer
SEC-Chairman Paul Atkins leitet seit April die US-Börsenaufsicht.

Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt

SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
mehr
SEC-Chef Paul Atkins warnt
von Heidi Rohde
Financial Exchange Square in Schanghai, das Epizentrum der chinesischen Festlandbörsen.

Chinas hitzige Sommer-Rally weckt erste Bedenken

Chinas Festlandbörsen überraschen mit einer kräftigen Hausse, die fundamental wenig abgesichert wird. Noch überwiegt der Optimismus, dass die Rally fortgesetzt werden kann, aber es gibt auch Warnzeichen für eine Überhitzung.
mehr
Chinas Aktienmarkt
von Norbert Hellmann

JTC hat ihren Sitz auf Jersey, wo der Strand im Sommer an die Kaimaninseln erinnert.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wettbieten um JTC zeichnet sich ab

9/12/2025
Gleich zwei Interessenten werben um den Fondsdienstleister JTC aus Jersey. Kommt es zum Abschluss, verschwindet eine weitere FTSE-250-Gesellschaft vom Kurszettel.
mehr
banken-finanzen
ma
private-equity
private-markets
Fondsdienstleister im Visier
von Andreas Hippin
Die Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Volksbank Düsseldorf Neuss will mit Volksbank Krefeld fusionieren

9/12/2025
Das Kriseninstitut Volksbank Düsseldorf Neuss geht in Fusionsgespräche mit der Volksbank Krefeld. Eine mögliche Verschmelzung wird für 2026 angepeilt.
mehr
banken-finanzen
genossenschaftsbanken
konsolidierung
Verschmelzung für 2026 angepeilt
von Tobias Fischer
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel will Bankenregulierung vereinfachen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nagel fordert Vereinfachungen in der Bankenregulierung

9/12/2025
Die Bundesbank will die Regulierung vereinfachen. Nachdem jüngst entsprechende gemeinsame Vorschläge mit der BaFin publik wurden, machte Bundesbank-Chef Joachim Nagel nun auf einer Konferenz Pläne zur Verringerung der Zahl der Kapitalregeln publik.
mehr
banken-finanzen
bankenregulierung
Bundesbank-Präsident setzt auf Erleichterungen
Dominik von Scheven verantwortet bei Hamilton Lane Infrastrukturbeteiligungen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das 106-Billionen-Dollar-Problem

9/12/2025
Bis 2040 sollten laut McKinsey weltweit mehr als 100 Bill. Dollar in die Infrastruktur investiert werden. Das ist ohne Mithilfe der Privatwirtschaft nicht zu stemmen. Doch in Deutschland sind öffentlich-private Partnerschaften noch unterentwickelt.
mehr
banken-finanzen
private-markets
beyond-billions
finanzinvestoren
infrastruktur
private-markets
Im PodcastDominik von Scheven, Hamilton Lane
von Philipp Habdank

Markus Söder (CSU), der Ministerpräsident von Bayern, im März 2025 im Bundesrat bei einer Rede zur Aufweichung der Schuldenbremse und die Etablierung eines Sondervermögens.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ifo fordert Bedingungen für Extragelder der Bundesländer

9/12/2025
Die kreative Buchführung der Bundesregierung beim Sondervermögen nimmt immer groteskere Formen an: Der Bund verschiebt Investitionen aus dem Kernhaushalt, und die Länder wollen das Geld völlig zweckfrei nutzen.
mehr
konjunktur-politik
bundeslaender
sondervermoegen
Sondervermögen
von Stephan Lorz
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

9/12/2025
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
konjunktur-politik
fiskalpolitik
grossbritannien
haushalt
konjunktur
steuerpolitik
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei

9/12/2025
Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit.
mehr
konjunktur-politik
oecd
steuerpolitik
steuersenkung
Haushaltspolitik
von Stephan Lorz
Emanuel Mönch ist Co-Direktor des Centre for Central Banking der Frankfurt School of Finance & Management. Zuvor war er Forschungsleiter der Deutschen Bundesbank und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt. Auch für die US-Notenbank war der Ökonom bereits tätig. So arbeite er als Forschungsbeauftragter bei der Federal Reserve Bank of New York.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Für eine weitere Zinssenkung der EZB müsste schon einiges passieren“

9/12/2025
Ohne einen größeren Schock erwartet Emanuel Mönch keine Zinssenkung der EZB mehr. Der Ökonom und Geldpolitikexperte ist zudem alarmiert wegen der politischen Angriffe auf die Fed. Der Verlust der Unabhängigkeit der Notenbank hätte gravierende Konsequenzen für die globalen Finanzmärkte.
mehr
konjunktur-politik
ezb
fed
geldpolitik
InterviewEmanuel Mönch
von Martin Pirkl

Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkhalle der Flender Industriegetriebe GmbH an einem Zahnrad. Carlyle will das Unternehmen verkaufen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Carlyle testet Flender-Milliardendeal trotz Gegenwind

9/12/2025
Carlyle plant den Verkauf des Windradgetriebeherstellers Flender. Der Finanzinvestor führt Gespräche mit Investoren. Flender wird auf bis zu 3 Mrd. Euro geschätzt.
mehr
unternehmen-branchen
finanzinvestoren
ma
private-equity
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Der deutsche Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) ist durch eine hohe Marktkonzentration bei vier großen Gruppen gekennzeichnet. Die beiden Vollsortimenter Edeka-Gruppe und Rewe Group kommen auf Anteile am LEH-Umsatz von etwa einem Viertel bzw. rund 21% und die Discounter der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) auf 18% sowie die Aldi-Gruppe (Süd und Nord) zusammen auf ungefähr 11%.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lebensmittel-Discounter werden für Jung und Alt attraktiver

9/12/2025
Ältere, aber auch junge Verbraucher reagieren auf die starken Preiserhöhungen im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel: Sie wandern zu Discountern wie Aldi und Lidl ab. Für den Online-Vertrieb verheißt das nichts Gutes. Die Zustellkosten sind eine entscheidende Hürde für dessen Wachstum.
mehr
unternehmen-branchen
Konsumenten reagieren auf gestiegene Preise
von Martin Dunzendorfer
Premierminister Keir Starmer zu Besuch in Doncaster im April.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Doncaster Sheffield kehrt auf die Flugpläne zurück

9/12/2025
Der von Labour angekündigte Flughafenausbau kommt voran. Von Winter 2027 an werden wieder Flugzeuge vom Doncaster Sheffield Airport starten.
mehr
unternehmen-branchen
airlines
grossbritannien
infrastruktur
Finanzierung zur Wiedereröffnung gesichert
von Andreas Hippin
Bei der Lufthansa könnte es demnächst wieder Streiks geben.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Lufthansa bündelt Airline-Funktionen

9/12/2025
Die Lufthansa will zentrale Funktionen wichtiger Airlines künftig stärker bündeln. Unterdessen ist bei der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit die Urabstimmung über mögliche Streiks angelaufen.
mehr
unternehmen-branchen
luftfahrt
Luftfahrt

Nigel Farage hat gut lachen. In den Umfragen liegt Reform UK weit vor Labour.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nigel Farage fühlt sich schon als Premierminister

9/12/2025
Der britische Premier Keir Starmer muss sich warm anziehen. Nigel Farage rechnet mit vorgezogenen Neuwahlen in zwei Jahren.
mehr
personen
grossbritannien
„Mr. Brexit" ganz groß
von Andreas Hippin
"Sammelt" weltweit Apps: Luca Ferrari, Mitgründer und CEO des italienischen Tech-Unternehmens Bending Spoons.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Luca Ferrari spielt Private Equity

9/12/2025
Das italienische Tech-Unternehmen Bending Spoons hat mit dem Kauf der US-Videoplattform Vimeo einen neuen Coup gelandet. Zuvor hatte das Unternehmen unter Leitung von Mitgründer und CEO Luca Ferrari bereits WeTransfer, Komoot und Meetup erworben.
mehr
personen
andre-agassi
bending-spoons
eric-schmidt
evernote
intesa-sanpaolo
jp-morgan
komoot
luca-ferrari
meetup
nuo-capital
vimeo
warren-buffett
wetransfer
xavier-niel
Bending Spoons
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Floris de Vries wird Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle

9/11/2025
Floris de Vries ist seit August Portfoliomanager bei Columbia Threadneedle Investments in London und soll dort Kunden in den Niederlanden, Deutschland und Irland betreuen.
mehr
personen
asset-management
Wechsel von Allianz Global Investors
von Thomas List
Übernimmt bei Volkswagen Financial Services das Vorstandsressort für Risikomanagement: Christian Löbke

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Christian Löbke wird Risikovorstand bei VW Financial Services

9/11/2025
Volkswagen Financial Services bekommt mit Christian Löbke einen neuen Risikovorstand. Sein Vorgänger Frank Fiedler verlässt die VW-Tochter nach 17 Jahren im Vorstand.
mehr
personen
automotive
privatbanken
vorstandswechsel
Finanzdienstleister
von Carsten Steevens

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper