Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag
Auf der Auto China präsentierte Markus Schäfer im vergangenen Jahr erstmals den neuen elektrischen G 580. Nächstes Jahr wird der Manager den Konzernvorstand verlassen.

Entwicklungsvorstand Schäfer verlässt Mercedes-Benz

Der Entwicklungs- und Technologievorstand von Mercedes-Benz wird voraussichtlich 2026 altersbedingt seinen Posten räumen. Ein Nachfolger für Markus Schäfer steht noch nicht fest.
mehr
Vorstandswechsel
von Stefan Kroneck
Der Handel unter dem USMCA ist besonders interessant, das hier die US-Zölle nicht gelten.

USA, Kanada und Mexiko sprechen über Freihandel

Die Länder starten am Mittwoch offiziell ihre Konsultationen, um ihr Freihandelsabkommen zu verlängern. Das hat wegen der US-Zölle besondere Bedeutung, da der Handel unter dem Abkommen davon ausgenommen ist.
mehr
Freihandelsabkommen
Tesla-Ladestation für Batterieautos an der Autobahn M25 in Großbritannien

Tesla einigt sich nach tödlichem Unfall mit Model-3

Der Elektroautobauer hat sich vor Beginn eines Prozesses rund um einen tödlichen Unfall mit einem Tesla Model 3 außergerichtlich geeinigt.
mehr
Autopilot beteiligt
Unicredit nimmt Commerzbank ins Visier: Die Italiener haben ihren Aktienanteil auf 29% aufgestockt.

Unicredit stockt bei der Commerzbank auf

Unicredit zieht bei der Commerzbank durch. Durch die Umwandlung von Finanzinstrumenten hält das italienische Institut inzwischen 29% des Aktienkapitals.
mehr
Abwärtsrisiko abgesichert
von Anna Sleegers

Vertriebspartnerschaft gibt Formycon Rückenwind

Das Münchener Biotech-Unternehmen Formycon hat einen weiteren Vertriebspartner für sein Augenmedikament FYB203 gefunden. Dem Biosimilar-Hersteller winken damit zusätzliche Einnahmen, was an der Börse gut ankommt.
mehr
Biosimilar-Hersteller
von Karolin Rothbart
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse. Die Kurve des deutschen Leitindexes spiegelt sich in einer Glasverkleidung,

SAP trägt den Dax ins Plus

Vor dem US-Zinsentscheid verbucht der deutsche Leitindex moderate Aufschläge. Neben dem Softwareriesen war besonders eine Branche weiter gefragt.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers

Künstliche Intelligenz: Herausforderung und Helfer für das Risikomanagement in der Bank

Daniel Riedl verlässt zum 31. Mai 2026 im besten gegenseitigen Einvernehmen den Vorstand der Vonovia SE, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Riedl verlässt Vorstand von Vonovia

Vonovia plant wieder mehr Neubau – ab dem kommenden Jahr mit einem neuen Verantwortlichen im Vorstand. Chief Development Officer Daniel Riedl kündigte nun seinen Abschied an.
mehr
Wohnungskonzern
von Thorsten Kramer
In Japan brummt der private Konsum. Und die Lohneinkommen dürften weiter steigen.

Japan lässt Ängste vor US-Zöllen hinter sich

Yuichi Murao, der Anlagechef von Nomura Asset Management, erwartet mehr Aktienrückkäufe japanischer Unternehmen. Sie hätten noch Spielraum.
mehr
Nomura erwartet mehr Aktienrückkäufe
von Andreas Hippin
In Japan brummt der private Konsum. Und die Lohneinkommen dürften weiter steigen.

Japan lässt Ängste vor US-Zöllen hinter sich

Yuichi Murao, der Anlagechef von Nomura Asset Management, erwartet mehr Aktienrückkäufe japanischer Unternehmen. Sie hätten noch Spielraum.
mehr
Nomura erwartet mehr Aktienrückkäufe
von Andreas Hippin
Das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4, aus dem Kühlturm steigt Wasserdampf auf.

Rohstoffhändler ResInvest greift nach Uniper-Kraftwerk Datteln 4

ResInvest Group plant, das Uniper-Kraftwerk Datteln 4 zu übernehmen. Gespräche sind fortgeschritten, eine Einigung wird diese Woche erwartet.
mehr
Übernahmeverhandlungen

Börsengang von StubHub spült 800 Mill. Dollar in die Kasse

Nach dem Zahlungsdienstleister Klarna geht in den USA nun auch endlich die Ticket-Plattform Stubhub an die Börse. Analysten sehen für das Unternehmen durchaus noch strategische Hebel für zusätzliche Einnahmen.
mehr
Ticket-Plattform
Neuwagen der Marke Volkswagen stehen vor einem Autohaus. Im Dieselprozess gegen vier ehemalige Volkswagen-Mitarbeiter am Landgericht Braunschweig wird am Vormittag das Urteil erwartet. Den vier Angeklagten, darunter hochrangige Manager, wird Betrug im Zuge des großen Abgasskandals beim Autobauer vorgeworfen.

Geschäft der Kreditbanken stagniert

Die Deutschen haben in der ersten Jahreshälfte mehr Kredite für Konsumfinanzierungen nachgefragt. Unternehmen hingegen hielten sich zurück. Insgesamt stagnierte das Neugeschäft laut Bankenfachverband.
mehr
Neugeschäft mit Kfz-Krediten bricht ein
von Tobias Fischer
Hinter generativer KI steckt jede Menge Rechenleistung wie in diesem Ubiquity-Server-Rack.

Hedgefonds nutzen KI stärker als zuvor

Hedgefonds nutzen generative KI stärker als zuvor. Das sagten zumindest 75% der Befragten in einer Umfrage des Branchenverbands Aima.
mehr
Alternative Assetmanager im Wandel
von Andreas Hippin
Produktionsanlage in Jakarta

EU vor Abschluss mit Indonesien

Die EU kommt bei den Bemühungen voran, sich durch Handelsabkommen mit anderen Volkswirtschaften etwas unabhängiger vom transatlantischen Handel zu machen.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
Die Bundesbank setzt verstärkt auf KI.

Die Bundesbank skizziert den Plan für DLT-Infrastruktur

Die Deutsche Bundesbank zeigt die Optionen für eine künftige Finanzmarktinfrastruktur auf und erklärt, wie es mit dem EZB-Projekt Pontes für DLT-Settlement weitergehen kann.
mehr
Abwicklung von Transaktionen über eine Wholesale CBDC
von Björn Godenrath

KI versetzt globalem Handel neuen Schwung

Die WTO setzt große Hoffnung auf Künstliche Intelligenz als Katalysator für den Welthandel. Sie sieht sich hier auch in einer neuen Rolle und will Regeln setzen – sofern die Mitglieder mitspielen.
mehr
Globalisierung
von Stephan Lorz
Peter Schneider verlässt AT&S.

AT&S trennt sich von Vize-Chef Schneider

AT&S verliert eine weitere Führungskraft: Peter Schneider verlässt das Unternehmen, das zuletzt tiefer in die Verlustzone gerutscht war.
mehr
Dritter Wechsel im Management

Marktübersicht

KI versetzt globalem Handel neuen Schwung

Die WTO setzt große Hoffnung auf Künstliche Intelligenz als Katalysator für den Welthandel. Sie sieht sich hier auch in einer neuen Rolle und will Regeln setzen – sofern die Mitglieder mitspielen.
mehr
Globalisierung
von Stephan Lorz
Peter Schneider verlässt AT&S.

AT&S trennt sich von Vize-Chef Schneider

AT&S verliert eine weitere Führungskraft: Peter Schneider verlässt das Unternehmen, das zuletzt tiefer in die Verlustzone gerutscht war.
mehr
Dritter Wechsel im Management
Patrick Stäuble konsolidiert gerade den Markt für KMU-Finanzierungsplattformen und träumt von einem Börsengang.

Nächster M&A-Deal für digitalen KMU-Finanzierer

Teylor-Gründer Patrick Stäuble kauft einen KMU-Finanzierer nach dem nächsten auf und träumt vom eigenen Börsengang. Sein neuester M&A-Streich ist Capetec – doch noch mehr Übernahmen sollen folgen.
mehr
Teylor übernimmt Capetec
von Philipp Habdank
Meyer Burger muss für die deutschen Töchter Insolvenzantrag stellen.

Solarmodul-Hersteller Meyer Burger steht vor dem Aus

Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer Burger entlässt 645 Mitarbeiter. Hauptgrund dafür sind vor allem Billigimporte aus China.
mehr
Solarmodul-Hersteller

TikTok USA soll an Oracle und Partner verkauft werden

Oracle, Andreessen Horowitz und Silver Lake planen die Übernahme des US-Geschäfts von TikTok, was die Beziehungen zwischen Washington und Peking entspannen könnte.
mehr
Abspaltung
Nichtbanken drängen in die Finanzierung von Gewerbeimmobilien. Die Höhe ihres Exposures ist intransparent.

Blinder Fleck bei Immobilienkrediten

Nicht-Banken wie Kreditfonds und Versicherer treten bei Immobilienfinanzierungen vermehrt in Konkurrenz zu Banken. Konkrete Zahlen fehlen bisher allerdings.
mehr
Harter Wettbewerb um Finanzierung von Top-Immobilien
von Anna Sleegers und Thomas List
Nestlé-Chairman Paul Bulcke verlässt das Unternehmen zum Monatsende.

Auch Nestlés Aufsichtsratspräsident geht vorzeitig

Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé kommt es zu einem weiteren, gewichtigen Abgang im Management. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt vorzeitig zurück.
mehr
Nach CEO Freixe
Joachim Wuermeling (links) und Peter Bofinger (rechts)

„Wir sind an einer ganz wichtigen Weggabelung für den digitalen Euro“

Während der ehemalige Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den digitalen Euro befürwortet, steht der frühere Wirtschaftsweise Peter Bofinger dem Projekt der EZB sehr skeptisch gegenüber. Bei einem sind sie sich völlig einig: Die EZB sollte das Design des digitalen Geldes überdenken.
mehr
InterviewPeter Bofinger und Joachim Wuermeling
von Martin Pirkl
Der tschechische Investor Daniel Kretinsky bekommt Konkurrenz: Die indische Jindal Steel ist am Kauf der Stahlsparte von Thyssenkrupp interessiert.

Kaufangebot aus Indien für Thyssenkrupp Steel

Mit der indischen Jindal Steel hat sich ein Kaufinteressent für die kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp aus der Deckung gewagt. Der Mutterkonzern verspricht, das Angebot zu prüfen.
mehr
Jindal Steel klopft an
von Annette Becker

Meinung

Banken

Der Hauptsitz von BNP Paribas am Boulevard des Italiens in Paris.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BNP Paribas gibt Vorgeschmack auf neuen Strategieplan

9/16/2025
BNP Paribas will den neuen Plan erst 2027 präsentieren. Vorab hat Frankreichs größte Bank schon mal ein paar Ziele genannt. Rendite und Kapitalpolster sollen steigen.
mehr
banken-finanzen
bnp-paribas
eigenkapitalrendite
kernkapitalquote
strategieplan
Mittelfristige Wachstumsziele
von Gesche Wüpper
Stefan G. Reuß steht seit 2022 als Geschäftsführender Präsident dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen vor.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Problemzonen liegen ganz woanders“

9/16/2025
Der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen nimmt mit Wohlwollen wahr, dass Aufseher sich verstärkt der Proportionaliät und Entbürokratisierung widmen. Die wahren Aufwandstreiber blieben dennoch weitgehend unberücksichtigt. Weniger Klein-Klein und mehr Ruhe in der Regulierung seien geboten.
mehr
banken-finanzen
bankenregulierung
sparkassen
Sparkassen in Hessen wollen weniger Regulierungs-Klein-Klein
von Tobias Fischer
Stefan Müller (CSU), Vorstandsvorsitzender und Präsident des GVB.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ausfallrisiken der Kreditgenossen steigen

9/16/2025
Die Krise des Agrarhandelskonzerns Baywa und die Probleme auf dem gewerblichen Immobilienmarkt halten die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken in Atem. Deren Kreditirisiken steigen.
mehr
banken-finanzen
banken_thema
bayern
baywa
finanzverbund
gvb
Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern
von Stefan Kroneck
Open for Business: Die Londoner Börse am Paternoster Square

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

LSE startet Plattform für tokenisierte private Fonds

9/16/2025
Londons Börsenbetreiber LSEG hat die erste Transaktion über seine Plattform DMI abgewickelt. Für den Handel mit tokenisierten Fondsanteilen ist das ein Meilenstein.
mehr
banken-finanzen
asset-management
blockchain
infrastruktur
krypto-assets-2
private-markets
Infrastruktur für Private Markets
von Andreas Hippin

Konjunktur

Container, die über den Importhafen von Long Beach Kalifornien in die USA kommen.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Gemischte Konjunktursignale geben bei FOMC-Sitzung zu denken

9/16/2025
Die Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses werden bei ihrer laufenden Sitzung gemischte Konjunktursignale zu verarbeiten haben. Einer Zinssenkung werden höhere Einfuhpreise und der robuste Einzelhandel aber nicht im Weg stehen.
mehr
konjunktur-politik
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), spricht in der Haushaltsdebatte 2025 im Bundestag.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum

9/16/2025
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.
mehr
konjunktur-politik
fiskalpolitik
staatsverschuldung
standort
Haushaltsdebatte 2025
von Angela Wefers
Finanzmarktexperten bewerten im September die aktuelle Lage schwächer, die Konjunkturaussichten dafür unerwartet deutlich besser.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock

9/16/2025
Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen.
mehr
konjunktur-politik
konjunktur
zew
zew-konjunkturerwartungen
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
von Alexandra Baude
Chinas Vizepremier He Lifeng und US-Finanzminister Scott Bessent läuten in Madrid bilaterale Handelsgesprächen ein.

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China und USA stellen Weichen für Präsidententreffen

9/16/2025
China und USA knüpfen einen Deal zur Zukunft des Tik-Tok-Dienstes in den USA. Dies ebnet den Weg für eine baldige Zusammenkunft der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping beim Apec-Gipfel Ende Oktober in Korea.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
china
handelspolitik
usa
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Unternehmen

Kapitalmärkte

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper